![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1,3, Universitat Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahrend Handelsparkette und Telefonnetzwerke immer mehr an Bedeutung verlieren, finden Transaktionen zunehmend auf elektronischen Handelsplattformen der Borsen und Alternativen Handelssystemen statt. Entwicklungen in der Borsentechnologie, stetige Erhohung der Rechnerleistungen (bei gleichzeitiger Senkung der Kosten) und Ausbau der Netze in puncto Schnelligkeit und Verarbeitungskapazitat treiben die Elektrifizierung voran und fuhren zu einer Konvergenz der Handelsmoglichkeiten von privaten und institutionellen Handelsteilnehmern. Komplexe Handelssoftware ermoglicht den Marktteilnehmern prazises handeln ihrer Strategien, und Borsenbetreiber tragen diesem Trend mit dem Ausbau immer leistungsfahiger IT Strukturen Rechnung. Margen von Banken, Borsen und Intermediaren geraten erheblich durch standortunabhangige Konkurrenz unter Druck und Marktkonsolidierung im Bereich der Borsen und der Aufbau von multilateralen Handelssystemen (MTF) bei ATS wird die nachsten Jahre pragen. Eine enge Vernetzung mittels Automatisierung vereinfacht, verbessert und beschleunigt den Handel, dennoch bleibt eine grosse Anzahl an Marktteilnehmern unmittelbare Voraussetzung fur Liquiditat Die Qualitat und Quantitat der Informationsubertragung in elektronischen Systemen sorgt fur hohe Transparenz. Ein hoher Integrationsgrad verringert die Fehleranfalligkeit und senkt Kosten. Geschwindigkeit, Transparenz und Kosteneffizienz stellen somit die entscheidenden Vorteile automatisierter Handelssysteme dar und erlauben bessere Performance. Da automatisierte Systeme in ihrer Konstruktion aber durchaus unsichere bzw. falsche Ergebnisse zulassen, nur unter bestimmten Parametern fehlerfrei funktionieren und Risiken kaum kalkulierbar sind wird der Trader nicht uberflussig. Durch flexible und anpassungsfahige Handelssysteme werden systematische Abhangigkeiten im Markt erk
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1,7, Universitat Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Die US-Hypothekenkrise des vergangenen Jahres fuhrte weltweit zu einem hohen Kursverfall an den Aktienmarkten und nach Schatzungen der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) damit zu Verlusten in Hohe von 50 Billionen Dollar bei den Anlegern. Damit ruckt das originare Motiv der Geldanlage, namlich die Erzielung absolut positiver Renditen, wieder starker in den Fokus der Investoren. Die Investmentbranche tragt diesen veranderten Anlegerbedurfnissen durch die Entwicklung vielfaltiger Anlagekonzepte Rechnung, die zur Abgrenzung von traditionellen Anlagekonzepten mit den Attributen "Absolute Return" oder "Total Return" versehen werden . Damit ist in den letzten funf Jahren der Markt fur in Deutschland zum Vertrieb zugelassene Absolute Return Produkte um durchschnittlich 37% pro Jahr gewachsen und umfasst nun ein Volumen von mehr als 33 Milliarden Euro. Verstarkt wird diese Entwicklung in Deutschland durch die Liberalisierung des Marktes im Zuge des Investmentmodernisierungsgesetzes von 2004, das erstmalig den Einsatz von Derivaten in Fondskonzepten sowie bei Pensionseinrichtungen und Versicherungen erlaubt. Diese starken Wachstumsraten werfen die Frage auf, mit welchen Strategien absolute Ertrage erwirtschaftet werden und ob dieses Anlagekonzept eine ernsthafte Alternative zum benchmarkorientierten Portfolio Management darstellt. Die vorliegende Arbeit beleuchtet ausgehend von dem von Dichtl und Schlenger (2009) verfassten Aufsatz "Absolute Return: Theorie und Empirie am Beispiel der Best-of-two Stragie" das Konzept des Absolute Return Versprechens naher. Ziel ist es, den Ansatz und die zentralen Strategien, mit denen Anbieter von Absolute Return Produkten diesem Anspruch gerecht werden, darzulegen und abschliessend kritisch zu wurdigen. Dazu wird im 2. Kapitel zunachst eine begriffliche Abgrenzung des Absolute Return Approach
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,0, Universitat Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmensberatung ist eine der am schnellsten wachsenden und gleichzeitig eine der umstrittensten Branchen im Dienstleistungsbereich. Der Consulting Markt boomt. Ein dynamisches Wachstum, niedrige Markteintrittsbarrieren und relativ geringe Investitionskosten locken immer mehr Wettbewerber in das Consulting Geschaft. Dies fuhrt jedoch zu einer breiten Masse an differenzierten aber intransparenten Beratungsdienstleistungen. In dieser wird die Ermittlung und Selektion des optimalen Beraters fur den individuellen Bedarf zum Problem. Unabhangig von ihrer Bedeutung in der Praxis sehen sich Unternehmensberatungen erheblicher Kritik bezuglich ihrer Wissenschaftlichkeit und des Problemlosungspotenzials ihrer Ansatze ausgesetzt. Insgesamt wird ihnen mangelnde Professionalitat unterstellt. Auch das Image der Beraterbranche, welches den Eindruck vermittelt Berater sammeln bereits vorhandenes Wissen ein, bereiten es in bunten Schaubildern auf und verkaufen es dem Klienten erneut, ist negativ behaftet. Der Berater, der dem Klienten die Uhr stiehlt, um ihm anschliessend die Uhrzeit zu nennen, ist nur eines der negativ konnotierten Sinnbilder. Positive Bilder hingegen finden sich kaum und nur temporar. Die implizite Fragestellung dieser expliziten Kritik ist dabei, inwieweit Beratung uberhaupt eine angewandte Wissenschaft ist und damit durch gesicherte Erkenntnisse und methodisch bewahrte Methoden reproduzierbare, messbare und sichere Erfolge erzeugen kann. Es stellt sich daher die Frage, wie das praxisdominierte Thema der Beratung in der wissenschaftlichen Managementliteratur wahrgenommen wird und welchen Mehrwert Beratung fur ein beratenes Unternehmen zu erbringen vermag
|
![]() ![]() You may like...
Women In Solitary - Inside The Female…
Shanthini Naidoo
Paperback
![]()
Fast & Furious: 8-Film Collection
Vin Diesel, Paul Walker, …
Blu-ray disc
|