|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
Historical Awareness: how did the Romans arrive at their ideas
about their own past? What motives and experiences shaped these
ideas? Age of the Gracchi: what was the programme of the Gracchi?
Why did the attempt to put it into practice cause the 'derailment'
of political life in Rome? Crisis of the Republic: what were the
basic factors underlying the crisis of the Republic during its
hundred years of constant escalation? What was the role of the
populares in these events? This volume is a collection of essays
(some hitherto unpublished) and reviews written over 35 years,
which attempt to find answers to important aspects of these
questions.
Political participation individual citizens taking part in the body
politic is a globally accepted ideal. But opinions differ about how
to put this ideal into practice, leading to a variety of forms and
implementations. The essays in this volume chart the tension at
different times and places, from the discovery of citizen
participation in antiquity to the present."
Die Herausforderung durch "das Neue" hat sich zu Beginn des 21.
Jahrhunderts noch einmal entscheidend verschArft. Bio-, Nano- und
Medienwissenschaftler verkA1/4nden zum wiederholten Male
VerAnderungen, die das Gesicht und die Ordnung der "Welt"
tiefgreifend umgestalten werden. Futurologen sprechen sogar von
einer "zweiten Evolution," die sich bereits jetzt ankA1/4ndige. Die
Wahrnehmung des Neuen ist aber selbst eine historische Variable.
Deshalb werden in diesem Bande zwei paradigmatische Typen von
Gesellschaften auf ihren Umfang mit dem Neuen hin untersucht: eine
traditionale, die Antike, und eine modernisierende, die
Renaissance. Inhaltlich geht es in beiden Bereichen um Fragen der
Kunst- und Literaturtheorie, der Asthetischen und politischen
Praxis, der gesellschaftlichen Herausforderungen, die das Neue
begleiten, bis hin zu dem direkten Vergleich zweier herausragender
Gestalten der beiden Epochen: Augustus und Cosimo di Medici. Dabei
werden in den AufsAtzen von Altertumswissenschaftlern und
Spezialisten fA1/4r die Renaissance Konzepte unterschiedlicher
historischer Gesellschaften nach ihren mentalen Dispositionen und
Methoden befragt, um TraditionsbrA1/4che, Innovationen sowie
Imaginationen "des Neuen" zu reflektieren.
Am 4. Oktober 1914 wurde der von 93 fuhrenden Reprasentanten der
deutschen Kunst und Wissenschaft unterzeichnete Aufruf "An die
Kulturwelt!" veroeffentlicht. Er ist sogleich ein Schlusseldokument
geworden, das bis heute jede Untersuchung des "Kriegs der Geister"
im Ersten Weltkrieg entscheidend mit pragt. Diese Studie erhellt in
einem ersten Teil ebenso seine Entstehung wie die Motive seiner
Verfasser und behandelt dann die spatere Auseinandersetzung mit ihm
im In- und Ausland wahrend des Krieges und unmittelbar danach. In
einem zweiten Teil wird neues Licht auf die Organisation der
deutschen Propaganda im Herbst 1914 geworfen. Die erganzte
Neuauflage wird durch die Darstellung der Rezeption des Aufrufs in
Russland durch Trude Maurer in einem bisher unbekannten Aspekt
wesentlich bereichert.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Not available
|