|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Die Entwicklung mechanisierter Analysensysteme wird in den letzten
20 Jahren durch die steigende Nachfrage nach medizinischen
Laborana- lysen gefordert. Diese mechanisierten Analysensyteme
haben die Lei- stungsfahigkeit des bedienenden Personals
hinsichtlich der Analysen- zahlen vervielfaltigt und hierdurch zur
Rationalisierung im medizini- schen Laboratorium beigetragen. Die
Frage nach Richtigkeit und Prazi- sion der Analysen ist aktueller
als zuvor geworden. Am Ende des unge- planten Wachstums angekommen,
stellt sich die Frage, wie die noch verfugbaren Mittel zwischen
Lohn- und Investitionsausgaben aufge- teilt werden mussen. In
einzelnen Bereichen ist bereits der Trend vorhanden, den
ubertriebenen Mechanisierungsaufwand zu reduzieren; in anderen
Bereichen setzt sich immer noch die Tendenz fort, hochme-
chanisierte Gerate zu entwickeln und zur Bewaltigung der im
medizini- schen Laboratorium anstehenden Aufgaben heranzuziehen.
Die Konstruk- tionsprinzipien dieser Analysensysteme sind sehr
verschieden und werden aus Wettbewerbsgrunden nur zogernd in allen
Details enthullt. Der Anwender steht somit vor der Frage, welches
Gerat sich bei der Vielzahl der angebotenen Varianten fur seinen
individuellen Bedarf am besten eignet. Aus diesem Wunsch der
Anwender, verstarkt durch die Resonanz in den wissenschaftlichen
Fachgesellschaften, sind Verfahren entwickelt w9rden. die die
Eignung der Gerate fUr den vor- gesehenen Zweck prufen,
gleichartige Gerate miteinander vergleichen und so dem Anwender
durchschaubarer machen. der Entwicklung mechanisierter
Analysensyteme ist die Parallel mit Entwicklung von Methoden und
Reagenziensatzen verbunden. Die H- steller machen es sich zunehmend
zur Marktstrategie, fur ihre Gerate geeignete Methoden und
Reagenziensatze als komplette Problemlosungen anzubieten.
Das Institut fur Standardisierung und Dokumentation im
medizinischen Laboratorium e.V. (INSTAND) setzt sich im Rahmen
seiner satzungsge- massen Aufgaben fur die Verbesserung der
Analysenqualitat ein. Der Festlegung von Zielwerten fur
Kontrollproben kommt in der internen und externen Qual i
tatskontrolle besondere Bedeutung zu. INSTAND hat von jeher in
speziellen Tagungen und Symposien die Entwicklung auf diesem Gebiet
gefoerdert. Dieser Tradition entspricht auch der vorl iegende Band.
Er enthalt Vortrage und Diskussionen mehrerer Symposien aus den
Jahren 1978 und 1979, sowie die Ergebnisse von Besprechungen mit
Referenzlaboratorien und einer Kleinkonferenz 1982. Dementsprechend
sind die meisten Beitrage auf den neuesten Stand gebracht. Die
inhaltliche Gliederung dieses Bandes entspricht nicht genau der
Abfolge der Themen in den Programmen der Veranstaltungen, vielmehr
wird eine Systematik angestrebt, die der heutigen Sicht der
Probleme gerecht wird. Der Abschnitt vermittelt Grundlagen. Das 1.
Kapitel stellt das Instrumentarium zusammen, das im weiteren
gehandhabt wird: Begriffe und einfache Verfahren der Statistik.
Fruhzei tig fallt sodann der Blick auf das Anwendungsgebiet, in dem
sich die Massnahmen der Quali- tatskontrolle zu bewahren haben, die
klinische Diagnostik und die Zusammenarbeit zwischen Laborarzt und
Kliniker. Auf das Kapitel 2, das den Einfluss der Gerate und
Besonderheiten bei der Erythrozytenzahlung behandelt, folgen im
Kapitel 3 Beitrage zur Qualitat der Kontroll- proben. Das Wort
haben zunachst die Probenhersteller. Hier erfahrt man uber die
abschliessenden Kontrollmassnahmen der Chargen, aber auch uber die
wichtige Fertigungsuberwachung wahrend der Produktion. Schliesslich
berichten Ringversuchsleiter uber ihre Forderungen und Prufungen an
Kontrollproben.
Dieses Buch gibt dem Labor- und Verwaltungsleiter im Bereich der
Labororganisation fur die Personalbedarfsberechnung, die
Kostenstellenrechnung und Kosten-Nutzen-Beurteilung und die Fuhrung
einer Laborstatistik wertvolle Hilfestellung und Anregung. Die 3.,
verbesserte und erweiterte Neuauflage des erstmals 1976 als Band 1
der INSTAND-Schriftenreihe erschienenen Buches enthalt zusatzlich
ein Kapitel zur Kostenermittlung und - aus aktuellem Anlass - ein
neues Kapitel uber deskriptive Laborstatistik. Das Buch fasst somit
alle bekannten Verfahren zur Personalbedarfsberechnung und zur
Kostenermittlung im Medizinischen Laboratorium zusammen und ist als
Anleitung zur selbstandigen Durchfuhrung dieser Berechnungen
gedacht. Das Buch will ausreichend Hilfe und Anregung geben,
Probleme der Laborleitung im Bereich Organisation, Laborstatistik,
Personalbedarfsberechung, Kostenstellenrechnung und
Kosten-Nutzen-Analysen zu losen."
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
Southpaw
Jake Gyllenhaal, Forest Whitaker, …
DVD
R96
R23
Discovery Miles 230
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
|