|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
The book adopts an innovative analytical approach to agenda setting
by not only presenting successful cases in which energy issues were
addressed by means of public policy, but by also analyzing failed
attempts to make issues part of the European policy agenda. Another
outstanding feature of the book is its use of the latest empirical
data on a broad range of energy issues. When are energy issues
likely to find their way to the agenda of European policymakers?
This is the key research question guiding this collection of
empirical studies, which will shed light on both successful and
unsuccessful attempts to include energy issues in the European
agenda. The multi-level political system of the European Union
represents a particularly fruitful setting for addressing this
question due to the multiple institutional access points it
provides for different groups of actors. The book has three key
benefits. First, it provides a theory-informed analysis of agenda
setting processes in general and in the European Union in
particular. Second, it presents an overview of the most important
and emerging dimensions on European energy policy, and third, it
helps to develop a research agenda for future research in the
field.
The book adopts an innovative analytical approach to agenda setting
by not only presenting successful cases in which energy issues were
addressed by means of public policy, but by also analyzing failed
attempts to make issues part of the European policy agenda. Another
outstanding feature of the book is its use of the latest empirical
data on a broad range of energy issues. When are energy issues
likely to find their way to the agenda of European policymakers?
This is the key research question guiding this collection of
empirical studies, which will shed light on both successful and
unsuccessful attempts to include energy issues in the European
agenda. The multi-level political system of the European Union
represents a particularly fruitful setting for addressing this
question due to the multiple institutional access points it
provides for different groups of actors. The book has three key
benefits. First, it provides a theory-informed analysis of agenda
setting processes in general and in the European Union in
particular. Second, it presents an overview of the most important
and emerging dimensions on European energy policy, and third, it
helps to develop a research agenda for future research in the
field.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik /
Sinologie - Japanologie, Note: 1,0, Georg-August-Universitat
Gottingen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Abstract: Nach der Offnung Japans durch den Amerikaner Commodore
Matthew C. Perry im Jahr 1853 und den daran anschliessenden
Zusammenbruch des Bakufu war die neue japanische Regierung mit
vielen Problemen konfrontiert. Zum einen ist die innenpolitische
Situation zu nennen. Japan war innerhalb weniger Jahre von einem
mittelalterlich-feudalistischen Staat gezwungener Weise zu einem
modernen Staat geworden. Dadurch veranderten sich die
Gesellschaftsstruktur, das politische System und naturlich die
Aussenpolitik radikal. Der Hauptaspekt dieser Arbeit liegt auf dem
letzteren Punkt. Es wird zu untersuchen sein, wie es Japan gelang,
nach uber 200-jahriger Isolation in kurzer Zeit nicht nur auf die
neue aussenpolitische Situation zu reagieren, sondern daruber
hinaus das Wirken westlicher Diplomatie zu verstehen und fur die
eigenen Zwecke zu nutzen. Ende der Meiji-Zeit war Japan die einzige
nichtwestliche Grossmacht in Ostasien. Die Frage ist nun, wie man
sich den imperialistischen Westmachten erwehren und gleichzeitig zu
dieser Grossmachtstellung gelangen konnte. Historisch ist dies von
grosser Bedeutung, da in der Meiji-Zeit die aussenpolitischen
Grundlagen gelegt wurden, die letztlich in einen extremen
Expansionismus fuhrten, der wiederum in letzter Konsequenz den
Pazifikkrieg ausloste. In dieser Arbeit wird jedoch nur auf die
Aussenpolitik der Meiji-Zeit, also vom Jahr 1868 bis 1911 eing
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik -
Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,7,
Georg-August-Universitat Gottingen, 53 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die japanische
Politik steht vor ihrer vielleicht grossten Veranderung seit dem
Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Planungen, die seit exakt 60
Jahren bestehende und bisher in ihrem Text unveranderte
Nachkriegsverfassung zu revidieren, intensivieren sich. Speziell
der Artikel 9 steht im Fokus der Diskussion. Dieser Artikel lautet:
Artikel 9 der japanischen Verfassung: (1) In aufrichtigem Streben
nach einem auf Gerechtigkeit und Ordnung gegrundeten
internationalen Frieden verzichtet das japanische Volk fur alle
Zeiten auf den Krieg als ein souveranes Recht der Nation und die
Androhung oder Ausubung von militarischer Gewalt als ein Mittel zur
Regelung internationaler Streitigkeiten. (2) Zur Erreichung dieser
Zwecke des Absatzes 1 werden Land-, See-, und Luftstreitkrafte
sowie andere Kriegsmittel nicht unterhalten. Ein Kriegfuhrungsrecht
des Staates wird nicht anerkannt. Er wird wegen seiner Bestimmungen
in Bezug auf den Verzicht auf Militar und Kriegsmittel sowie auf
das Kriegsfuhrungsrecht Japans auch als Friedensartikel"
bezeichnet. Allerdings empfinden viele japanische Politiker die
Politik ihres Landes aufgrund der Beschrankungen, die durch diesen
Artikel festgelegt werden, gegenuber anderen Staaten als unnormal."
Tatsachlich ist Japan, neben Costa Rica, theoretisch der einzige
Staat, der freiwillig durch seine Verfassung auf Streitkrafte
verzichtet. Damit sind den sicherheitspolitischen Optionen enge
Grenzen gesetzt. Deshalb propagieren viele Politiker Japans eine
Verfassungsrevision, um Japan zu einem normalen Land" werden zu
lassen. Dabei ist die Diskussion um den vakanten Artikel 9
keineswegs eine neue Erscheinung in der japanischen Politik.
Bereits im Jahr 1950 begann mit dem Aufbau der National Police
Reserve (NPR) der Aufbau einer Truppe, di
|
You may like...
Crucified
Lynda La Plante
Paperback
R372
Discovery Miles 3 720
End Game
Jeffrey Archer
Hardcover
R389
R299
Discovery Miles 2 990
The Ickabog
J. K. Rowling
Hardcover
R550
R439
Discovery Miles 4 390
|