|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
Competition is one of the driving forces of our time - everything
can suddenly turn into a challenge or a contest. Art, on the other
hand - that is outside the art market-can be seen as a free space
in which something genuinely unique emerges. That this construct is
a historical exception is revealed by a fresh look at the early
modern period: Here, the principle of competition was thought to be
decisive for artistic work. What is more, the competitive habitus
of imitation, competition and surpassing - imitatio, aemulatio and
superatio - was supposed to bring about cultural progress as such.
Even Leonardo knew that "good envy" spurs high performance. Hence,
some of the most famous works of the Renaissance and Baroque
periods emerged from the competitive battles that artists in early
modern Europe fought among themselves, as well as with long-dead
models from antiquity. This splendid catalogue reveals mutual
inspiration and cooperation, but also sheds light on the dark side
of competition for prestigious commissions - envy, intrigue, and
slander.
Mouth, lips, tongue, and teeth—speech, pain, and
screech—eating, swallowing, spouting off, and spitting—lust and
passion: the oral cavity is an extremely stimulating zone of the
body, in the truest sense of the word. Science and medicine are not
the only fields that have investigated it, though. From antiquity
to the present day, art and cultural history have done the same.
The Kunstmuseum Wolfsburg has pursued the wide-ranging path of this
motif’s history in order to present the first comprehensive show
about the mouth in the fall of 2020. The companion publication
offers thematically dense essays that not only allow the reader to
delve into the topic, but also go far beyond the exhibition itself.
The mouth, its inventory and abilities, are closely examined
through film history, ethnology, literary theory, and architecture.
Die niederlandische Stillebenmalerei des 17. Jahrhunderts nahm
aktiv an den naturphilosophischen und naturwissenschaftlichen
Diskursen der Zeit teil, dennoch wird sie in der Forschung bis
heute vereinfachend als "realistisch-abbildende" Kunst bezeichnet.
Hier ist eine Rehabilitierung des Begriffs "Mimesis" dringend
notwendig geworden. Die Autorin unternimmt einen Neustart der
Diskussion, der starker auf die historische Diskussion des Natur-
und Bildbegriffs zuruckgreift. So fragt sie, inwiefern im 17.
Jahrhundert mimetische Strukturen als ein biotisches Vermoegen zur
Reproduktion verstanden wurden. Dabei ergeben sich zwei Thesen:
erstens, dass das Stilleben die beiderseitige Fahigkeit von Natur
und Kunst thematisiert, AEhnlichkeiten zu erzeugen, und zweitens,
dass es aus diesem Grund pradestiniert ist fur eine Theoretisierung
mimetischer Strukturen der Kunst im Allgemeinen.
Die asthetische Bedeutung der "Kraft" mit ihren semantischen
Nachbarn "Intensitat" und "Energie" wird seit einigen Jahren
verstarkt in der Literaturwissenschaft untersucht und findet
innerhalb der philosophischen AEsthetik zunehmend Beachtung. Eine
historische und interdisziplinare Auseinandersetzung mit diesen
zentralen Begriffen kunstlerischer Produktion und Wirkung steht
aber noch aus. Der vorliegende Band erkundet dieses kaum vermessene
und reich profilierte Gelande. Die Beitrage gehen von der Annahme
aus, dass die Beziehungen zwischen asthetischen und
naturphilosophischen Wissensfeldern, zwischen kunstlerischen und
naturwissenschaftlichen Modellierungen im Zeichen der Kraft enger
sind, als bisher vermutet wurde.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R383
R310
Discovery Miles 3 100
|