0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (6)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments

Nachhaltige Entwicklung - Eine Herausforderung an Die Soziologie (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1997... Nachhaltige Entwicklung - Eine Herausforderung an Die Soziologie (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1997 ed.)
Karl-Werner Brand
R1,785 Discovery Miles 17 850 Ships in 10 - 15 working days

Der Begriff "Sustainable Devopment" oder "Nachhaltige Entwicklung" setzt sich seit der Veroffentlichung des Brundtland-Berichts "Our Common Fu ture" (1987) zunehmend als Metapher fur ei ne neue globale Entwicklungs perspektive durch, die eine Antwort auf zwei, eng miteinander verzahnte Problemlagen zu geben versucht: die Globalitat der okologischen Krise und die Verscharfung sozialer Ungleichheit im Nord-Sud-Verhaltnis. Durch das von fast allen Staaten der Welt unterzeichnete AbschluBdokument (Agenda 21) der UN-Konferenz fur Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 erhielt diese Leitvorstellung gesellschaftlicher Entwicklung einen hohen Grad offizieller Verbindlichkeit und ei ne Mobilisierungkraft, die inzwischen auch in Deutschland weit uber die umwelt-und entwicklungspolitische Szene hinausreicht. Der seit Mitte der achtziger Jahre auf die okologische Moder nisierung der Wirtschaft fokussierte Umweldiskurs wird damit systematisch mit sozialen Verteilungsgfragen verknupft. In ein bislang auf okonomische und soziale Aspekte fokussiertes Entwicklungsverstandnis werden umgekehrt okologische Aspekte, die systematische Beobachtung und Steuerung der Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und Natur, integriert. Das eroffnet ein neues Terrain globaler, gesellschaftlicher Konflikte uber das erstrebte Modell von Moderne, uber die, angemessene' Art der Verknupfung von okologischen, okonomischen und sozialen Entwicklungsdimensionen. Die Soziologie hat sich dieser Debatte - wie bereits der okologischen Frage zuvor - bisher wenig angenommen. Dafur gibt es systematische Grun de. Einer davon ist, daB die Thematik quer zum uberkommenen, arbeits teiligen Zuschnitt industriegesellschaftlicher wie soziologischer Problembe arbeitung liegt."

Soziologie Und Natur (German, Paperback, 1998 ed.): Karl-Werner Brand Soziologie Und Natur (German, Paperback, 1998 ed.)
Karl-Werner Brand
R1,787 Discovery Miles 17 870 Ships in 10 - 15 working days

Der vorliegende Band ist im wesentlichen Ergebnis einer uber mehrere Jahre sich erstreckenden Diskussion innerhalb der Sektion "Soziologie und Okolo gie" in der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie. Die Schwierigkeiten, die die Soziologie als eine auf das "Soziale" fokussierte Disziplin mit der okolo gischen Problematik hat und die theoretischen Probleme, die daraus erwach sen, wurden schon auf der konstituierenden Sitzung der damaligen Arbeits gruppe im Herbst 1993, dann aber noch einmal explizit auf dem 28. Kongress der Soziologie in Dresden 1996 aus unterschiedlichen theoretischen Perspek tiven diskutiert. Nicht nur hier, sondern auch in vielen zwischenzeitliehen De batten auf den Tagungen der Arbeitsgruppe/Sektion taten sich die ublichen Fronten zwischen, realistischen" und "konstruktivistischen" Positionen auf. Diese Frontstellung wirkte auf die Dauer eher lahmend. Die Idee war deshalb, in einem Theorieband Anschluss- und Vermittlungsmoglichkeiten oder auch neue Ansatze auszuloten, die die Theoriedebatte (inbezug auf die okologische Problematik) produktiv vorantreiben konnten. Zu diesem Zweck sollten nicht nur die Protagonisten dieser Debatte ihre jeweilige Position unter Bezug auf konkurrierende Perspektiven darstellen und weiterentwickeln, sondern es sollten insbesondere auch Konzepte der so zial wissenschaftlichen Natur-oder Umweltdebatte zu Wort kommen, die bis her in der Sektionsarbeit zu kurz kamen, die neue Aspekte in die Diskussion einzufuhren und neue - interdisziplinare - Wege der theoretischen Bearbei tung von Gesellschaft-Natur-Interaktionen aufzuzeigen versprachen. Wie meist, konnte dieses Programm nur sehr unvollstandig umgesetzt werden. So konnten die Beitrage, aufgrund der ublichen zeitlichen Verzogerungen, nicht in dem gewunschten Masse aufeinander Bezug nehmen."

OEkologische Kommunikation in Deutschland (German, Paperback, 1997 ed.): Karl-Werner Brand OEkologische Kommunikation in Deutschland (German, Paperback, 1997 ed.)
Karl-Werner Brand; Contributions by Josef Deisboeck, Marion Dreyer; Klaus Eder, Angelika Poferl; Contributions by …
R1,695 Discovery Miles 16 950 Ships in 10 - 15 working days

OEkologische Kommunikation bezieht sich nicht nur auf industriell erzeugte Selbstgefahrdungen moderner Gesellschaften. Sie stellt auch einen symbolischen Fokus der Neudefinition gesellschaftlicher Identitaten und Ordnungsvorstellungen dar. Diese Studie fragt, wie sich das symbolische Interaktionsfeld dieser Debatten mit der Institutionalisierung oekologischer Risikokommunikation verandert hat. Sie rekonstruiert die spezifische "Rahmung" von Umweltproblemen in der deutschen Medienoeffentlichkeit und untersucht die Herausbildung eines neuen Typus oeffentlichkeitsvermittelter, "dialogischer" Interaktion zwischen Umweltbewegung, Politik und Wirtschaft.

Umweltbewusstsein Und Alltagshandeln - Eine Empirische Untersuchung Sozial-Kultureller Orientierungen (German, Paperback, 1997... Umweltbewusstsein Und Alltagshandeln - Eine Empirische Untersuchung Sozial-Kultureller Orientierungen (German, Paperback, 1997 ed.)
Angelika Poferl, Karin Schilling, Karl-Werner Brand
R1,656 Discovery Miles 16 560 Ships in 10 - 15 working days

1. 1 Zielsetzung und Fragestellungen der Untersuchung Die vorliegende empirische Studie iiber "Determinanten des Umweltbewufit seins im Alltag" wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes (Berlin) als Forschungsvorhaben Nr. 101 07 127 an der Miinchner Projektgruppe fur Sozialforschung e. V. 1 durchgefiihrt. In der Ausschreibung des Umweltbun desamtes war verlangt worden, die Strategien aufzuzeigen, mit denen die Menschen heute unter den gegebenen sozialstrukturellen und soziokulturel len Bedingungen auf die okologische Herausforderung reagieren. 1m Vordergrund stand die Frage, wie die Menschen die Umweltthematik in ihr Alltagsleben einbauen und in ihre alltagsweltlichen Wirklichkeitsvorstel lungen integrieren. Erbracht werden sollten Erkenntnisse, die eine rationale und bediirfnisbezogene, auf den Abbau von Verstandnis- und Verstandi gungsbarrieren abzielende Gestaltung umweltpolitischer MaBnahmen ermoglichen. Darin lag das primare Untersuchungziel. Die in diesem Zusammenhang interessierenden Forschungsfragen, die filr die Studie vorgegeben waren, lauteten: Welche Schliisselbildungserlebnisse filhren zu welchen Formen von Umweltbewufitsein? Wie gehen die Menschen mit dem durch die okologische Krise bewirk ten Eindringen von naturwissenschaftlichem Expertenwissen in alltags weltliche Lebenszusammenhange urn? Welche Informationskanale und Sinnstifiungsangebote werden wie benutzt? Die Studie konnte sich dabei auf Vorarbeiten stiltzen, die im Rahmen des seit 1992 bestehenden Schwerpunkts der MPS "Gesellschaft und Umwelt" durchgefilhrt wurden. Dazu gehOren: Eine von 1992 bis 1995 laufende, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geforderte Studie zum Thema "Okologische Kommunikation in Deutschland," die ihrerseits in eine europaische, von der EU mitfmanzierte Vergleichsstudie, Framing and Communicating Enviromnental Issues" eingebettet war (vgl."

OEkologische Betroffenheit, Lebenswelt Und Wahlentscheidung - Pladoyer Fur Eine Neue Perspektive Der Wahlforschung Am Beispiel... OEkologische Betroffenheit, Lebenswelt Und Wahlentscheidung - Pladoyer Fur Eine Neue Perspektive Der Wahlforschung Am Beispiel Der Bundestagswahl 1983 (German, Paperback, 1987 ed.)
Karl-Werner Brand
R1,654 Discovery Miles 16 540 Ships in 10 - 15 working days

Die vorliegende Studie wurde in doppelter Absicht begonnen. AnlaBlich der Bundestagswahl 1980 hatten wir einen ersten ex- plorativen Versuch unternommen, den Zusammenhang von "Lebens- welt und Wahlentscheidung" zu erfassen und die Kanalisierungs- effekte des Wahlkampfs aus der lebensweltlichen Binnenperspek- tive des Wahlers zu beleuchten. Diese erste wie auch die vor- liegende Studie wurde im Rahmen des universitaren Alltagsbe- triebs mit Hilfe von Studenten und unter Anbindung an Lehrver- anstaltungen durchgefuhrt. Wir standen deshalb vor dem Prob- lem, ein im begrenzten Mittel- und Zeitrahmen universitarer Kleinforschung sowohl handhabbares als auch fur un sere Zwecke ausreichend sensibles methodisches Instrumentarium zu entwik- keln. Diesen ersten Versuch wollten wir nun auf ein theore- tisch wie methodisch besser ausgearbeitetes Fundament stellen. Daher nimmt in der vorliegenden Studie die Auseinandersetzung mit dem "lebensweltlichen" Defizit der Wahlforschung und die Entwicklung eines unserer Meinung nach geeigneteren theoreti- schen Bezugsrahmens einen relativ breiten Raum ein, desglei- chen auch die Diskussion unserer methodischen Vorgehensweise.

Neue Soziale Bewegungen (German, Paperback, 1982 ed.): Karl-Werner Brand Neue Soziale Bewegungen (German, Paperback, 1982 ed.)
Karl-Werner Brand
R1,633 Discovery Miles 16 330 Ships in 10 - 15 working days

In den "neuen sozialen Bewegungen" schliegen sich sehr unter- schiedliche Motive westlicher Zivilisationskritik zu einer heterogenen Bewegung zusammen, die ihr gemeinsames Selbstverstandnis aus der Erfahrung der enthumanisierend n und lebenszerstorenden Folgen des industriellen Wachstums, deS industriellen Zivilisationsmodells schlechthin, bezieht. Symptome und Ursachen sind in dieser Erfah- rung nicht geschieden: grogtechnische Ausbeutung und Verwiistung natiirlicher Lebensbedingungen; zunehmende Kommerzialisierung, Technisierung und Biirokratisierung sozialer Beziehungen; Zersto- rung kleinraumiger, personlich iiberschaubarer Lebens- und Arbeits- bereiche; wachsende Abhangigkeit von anonymen, technokratischen Kontroll- und Herrschaftsapparaten; wachsende Riistungsspirale und Kriegsgefahr; explosiv wachsende Welt-Hungerprobleme. Die in die- sen Erfahrungen begtiindeten Zukunftsangste, Entfremdungsgefiihle und psych is chen Belastungen verschmelzen zu einer Widerstands- und Protestbewegung, die ihre Schwungkraft und ihre Perspektive aus dem antimodernistischen Mythos des "natiirlichen", sei es des einfachen und iiberschaubaren, sei es des spontanen, bediirfnisorien- tierten Lebens gewinnt. Dieser Mythos - gegen den des "technisch-industriellen Fort- schritts" gestellt - und deshalb auch die Bewegung selbst, ist schein- bar leicht im Umfeld der politischen Romantik, im Dunstkreis eines neuen Konservativismus zu verorten. Basisdemokratische, libertar- anarchistische Vorstellungen brauchten dabei nicht zu irritieren; wenn nicht in der deutschen Tradition obrigkeitsstaatlicher politi- scher Kultur, so stellen sie doch in den USA ein genuines Moment konservativer Tradition dar. Aber der dabei zugrunde gelegte analyti- sche Bezugsrahmen, die Progressivitat des westlich-rationalen Zivili- sationsmodells, gerat zunehmend ins Wanken; die okologischen, poli- tischen, sozialen und psychischen Kosten des industriellen Verge- sellschaftungsprozesses treten immer starker in Erscheinung.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Dromex 3-Ply Medical Mask (Box of 50)
 (17)
R1,099 R399 Discovery Miles 3 990
Not available
Vibro Shape Belt
R1,099 R726 Discovery Miles 7 260
MyNotes A5 Geometric Caustics Notebook
Paperback R50 R42 Discovery Miles 420
Tommy Hilfiger - Tommy Cologne Spray…
R1,218 R694 Discovery Miles 6 940
Farm Killings In South Africa
Nechama Brodie Paperback R335 R49 Discovery Miles 490
Complete Snack-A-Chew Dog Biscuits…
R92 Discovery Miles 920
Peptine Pro Equine Hydrolysed Collagen…
R699 R589 Discovery Miles 5 890
Raz Tech Laptop Security Chain Cable…
R299 R169 Discovery Miles 1 690
Sudocrem Skin & Baby Care Barrier Cream…
R128 Discovery Miles 1 280

 

Partners