![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
Sebastiano del Piombo (um 1485 bis 1547) transferierte als einziger Kunstler der Hochrenaissance die poetischen und farborientierten Ideale der venezianischen Malerei nach Rom. Deshalb wurde er zu Lebzeiten mit Raffael verglichen und nach seinem Tod von Giorgio Vasari so diffamiert, dass seine Bedeutung uber Jahrhunderte verkannt wurde. Die Autorin greift die prominente Reihe der Frauenbildnisse des Sebastiano heraus und unternimmt an ihnen eine geistesgeschichtliche Kontextualisierung des Kunstlers. Mit seinen Gemalden schoner Frauen hat Sebastiano den bis in die Moderne wirksamen Typus des poetischen Liebesbildnisses massgeblich gepragt. Einher damit geht Sebastianos nicht mehr narratives, sondern neuartig lyrisches Bildverstandnis, das auf traditionelle Ikonografie verzichtet und sich in maximaler Reduktion der Bildelemente auf die Spannung zwischen Figur und Betrachter konzentriert. Nach dem sacco di Roma 1527 entwickelte Sebastiano das petrarkistische Frauenbildnis zu einer spiritualistischen Variante weiter. Nun malte er nicht mehr bukolische Madchen, sondern gebildete Witwen, namlich die Protagonistinnen der innerkirchlichen Reformbewegung in Mittelitalien. Erstmals wird Sebastiano del Piombos Werk bildtheoretisch und rezeptionsasthetisch diskutiert und in einen geistesgeschichtlichen, literarischen und religiosen Zusammenhang gestellt. Idealisierte Frauenbildnisse werden in der klassischen kunsthistorischen Literatur kaum interpretiert, sondern eher gefeiert oder gefurchtet, was der von den Kunstlern seit Leonardo beabsichtigten Bildwirkung zwar entspricht, aber zur Erkenntnis nicht beitragt. Die vorliegende Arbeit bietet stattdessen umfangreiche Fallstudien zu einzelnen Gemalden und ihrer historischen Wirkungsweise."
Leonardo da Vinci was a revolutionary thinker, artist and inventor who has been written about and celebrated for centuries. Lesser known, however, is his revolutionary and empowering portrayal of the modern female, centuries before the first women's liberation movements. Before da Vinci, portraits of women in Italy were still, impersonal and mostly shown in profile. Leonardo pushed the boundaries of female depiction having several of his female subjects, including his Mona Lisa, gaze at the viewer, giving them an authority which was withheld from women at the time. Art historian and journalist Kia Vahland recounts Leonardo's entire life from April 15, 1452, as a child born out of wedlock in Vinci up through his death on May 2, 1519, in the French castle of von Cloux. Included throughout are 80 sketches and paintings showcasing Leonardo's approach to the female form (including anatomical sketches of birth) and other artwork as well as examples from other artists from the 15th and 16th centuries. Vahland explains how artists like Raphael, Giorgione, Giovanni Bellini and the young Titian were influenced by da Vinci's women while Michelangelo, da Vinci's main rival, created masculine images of woman that counters Leonardo's depictions.
|
You may like...
Sustainability and Firms - Technological…
Sylvie Faucheux, John M Gowdy, …
Hardcover
R3,145
Discovery Miles 31 450
Managing For Excellence In The Public…
Gerrit van der Waldt
Paperback
|