|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
Mit dem "Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im
Unternehmensbereich" aus dem Jahre 1998 hat der Gesetzgeber der
hAufig vernachlAssigten FrA1/4herkennung unternehmerischer Risiken
grAAere Bedeutung verschafft. In vielen Unternehmen wurde dieser
Anlass dazu genutzt, ein Risikomanagement einzufA1/4hren, das in
die allgemeine UnternehmensfA1/4hrung integriert werden muss.
Dieser Sammelband liefert einen breiten Aoeberblick A1/4ber die
vielfAltigen Facetten des Risikomanagements, indem sowohl dessen
Grundlagen und Konzepte (insbesondere rechtliche Anforderungen,
prozessuale Aspekte sowie Risikocontrolling) als auch spezifische
Risikoarten (finanzielle, steuerliche, rechtliche,
standortabhAngige sowie Beschaffungs- und Absatzrisiken),
Besonderheiten des Risikomanagements in spezifischen Branchen
(Industrie, Bauwirtschaft, Banken und Venture Capital
Gesellschaften) sowie ausgewAhlte Instrumente behandelt werden.
Mit dem "Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im
Unternehmensbereich" aus dem Jahre 1998 hat der Gesetzgeber der
haufig vernachlassigten Fruherkennung unternehmerischer Risiken
grossere Bedeutung verschafft. In vielen Unternehmen wurde dieser
Anlass dazu genutzt, ein Risikomanagement einzufuhren, das in die
allgemeine Unternehmensfuhrung integriert werden muss. Dieser
Sammelband liefert einen breiten Uberblick uber die vielfaltigen
Facetten des Risikomanagements, indem sowohl dessen Grundlagen und
Konzepte (insbesondere rechtliche Anforderungen, prozessuale
Aspekte sowie Risikocontrolling) als auch spezifische Risikoarten
(finanzielle, steuerliche, rechtliche, standortabhangige sowie
Beschaffungs- und Absatzrisiken), Besonderheiten des
Risikomanagements in spezifischen Branchen (Industrie,
Bauwirtschaft, Banken und Venture Capital Gesellschaften) sowie
ausgewahlte Instrumente behandelt werden
Basierend auf allgemeinen steuerlichen Grundkenntnissen fuhrt
dieses neue Lehrbuch in die komplexe Materie der internationalen
betriebswirtschaftlichen Steuerlehre ein. Dabei werden sowohl
"Inbound-Aktivitaten" als auch "Outbound-Aktivitaten" analysiert
und steuerliche Gestaltungspotenziale aufgezeigt. Dieses Wissen
wird dann konkret auf wichtige Themen der Steuerplanung (z.B.
Verrechnungspreise, Gewinnausweis, Steuerbelastungsvergleiche von
Standorten, Rechtsformwahl und Vertriebsstruktur) angewendet. Die
Autoren legen besonderen Wert auf eine systematische und
anschauliche Darstellung der relevanten steuerlichen Regelungen.
Viele praktische Beispiele vertiefen das Verstandnis.
Das Gabler Kompakt-Lexikon Internationales Steuerrecht definiert
mehr als 500 Fachbegriffe. Einfach und verstandlich werden die
Grundlagen der Gesetzgebung, der Rechtsprechung sowie die
Entwicklungen auf dem Gebiet des internationalen Steuerrechts
erklart.
Der steuerliche Gewinn von Unternehmen wird heute grundsatzlich
durch Vergleich des Reinvermoegens (Eigenkapitals) zu Jahresbeginn
und Jahresende, korrigiert um Entnahmen oder Einlagen, bestimmt.
Diese Vorgehensweise wirft zahlreiche Streitfragen zwischen
Steuerpflichtigem und Fiskus auf. Als Alternative zur
Gewinnermittlung durch die Steuerbilanz wurden einige Vorschlage
gemacht, die vor allem unter dem Schlagwort "Cash-Flow-Besteuerung"
bekannt geworden sind. Die Arbeit untersucht die Fragestellung,
welcher langfristigen Steuerbelastung Unternehmen bei sieben
ausgewahlten Steuersystemen unterliegen wurden. Als Konzept findet
eine Steuerbelastungssimulation mit Hilfe eines Unternehmensmodells
Anwendung. Es werden die Auswirkungen fur Unternehmen unter
verschiedenen oekonomischen Rahmenbedingungen ermittelt, verglichen
und analysiert. Insgesamt kommt der Verfasser zum Ergebnis, dass
unter bestimmten Bedingungen zwischen den diskutierten Vorschlagen
keine gravierenden Unterschiede im Steuerniveau zu erwarten waren.
Den einfacheren und oekonomisch vorteilhafteren Reformvorschlagen
sollte daher der Vorzug gegeben werden.
|
|