|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
Der Band Konstruktiver Ingenieurbau aus der Reihe Handbuch für
Bauingenieure erläutert wichtige grundlegende und aktuelle Inhalte
des Konstruktiven Ingenieurbaus und des Hochbaus. Schwerpunkte sind
die Fachgebiete des Betonbaus, Stahlbau, Verbundbau, Mauerwerk,
Holzbau und Glasbau. Wichtige Voraussetzung für das heutige Bauen
werden in den beiden Kapiteln Instrumente und Bewertungssysteme
für nachhaltiges Bauen in Deutschland und Nachhaltiges Bauen mit
Beton erläutert. Nachhaltiges Bauen wird heute von vielen Akteuren
im Bauwesen eingefordert und weiterentwickelt. Zu den
Hauptkriterien der Bewertung der Nachhaltigkeit gehören die
ökologische, ökonomische, soziokulturelle und funktionale sowie
die technische Qualität eines Gebäudes, ergänzt um die
Prozessqualität und die Standortqualität, um die Bauten damit
bewerten zu können. Der Beitrag Bauen im Bestand befasst sich mit
der Nachrechnung von Bestandstragwerken, wobei schwerpunktmäßig
bestehende Beton- und Stahlbetonbauteile betrachtet werden. Zudem
enthält der Beitrag auch materialübergreifende Hinweise. Neben
verschiedenen Verfahren zur Bestimmung charakteristischer
Materialkennwerte beinhaltet der Beitrag u. a. auch Hinweise zur
Ableitung mechanischer Kenngrößen aus der
In-situ-Betondruckfestigkeit. Darüber hinaus werden Verfahren zur
Modifikation von Teilsicherheitsbeiwerten vorgestellt. Der Lastfall
Brand ist aufgrund der geringen Häufigkeit von Bränden eine
„außergewöhnliche Bemessungssituation“. Da Brände aber ein
hohes Schadensausmaß mit großen Sachschäden, ggf. langfristigen
Betriebsunterbrechungen und vor allem auch Personenschäden mit
Todesfolge haben können, ist das Risiko von Bränden nicht zu
vernachlässigen. Daher sind Gebäude brandschutztechnisch so
auszulegen, dass das im Bauwesen gewohnte Sicherheitsniveau auch im
Brandfall gewährleistet bleibt, d. h. ein Einsturz des Tragwerks
sicher verhindert wird. Dementsprechend werden durch die
bauaufsichtlichen Anforderungen in den Bauordnungen und
Sonderbauverordnungen gesetzliche Vorgaben hinsichtlich des
Brandverhaltens von Baustoffen und der Feuerwiderstandsfähigkeit
von Bauteilen vorgegeben. Die Brandschutzbemessung von Bauteilen
und Tragwerken erfolgt in der Regel mit den Brandschutzteilen der
Eurocode-Bemessungsnormen und ihrer zugehörigen Nationalen
Anhänge Verbindungen von tragenden Bauteilen und die Befestigung
von nichttragenden an tragenden Bauteilen werden täglich
millionenfach mit Einlegeteilen und Dübeln sicher und
wirtschaftlich ausgeführt. Dazu muss der Ingenieur das passende
Befestigungsmittel auswählen, sachgerecht planen und nach
aktuellem Stand der Technik bemessen. Dabei hat er darauf zu
achten, dass das gewählte Befestigungsmittel auch ordnungsgemäß
montiert werden kann. Die Montage selbst ist schließlich durch
einen fachkundigen Monteur strikt nach der Montageanleitung des
Herstellers entsprechend den Planunterlagen des entwerfenden
Ingenieurs zu installieren. Dieser Beitrag stellt die verschiedenen
Arten von Einlegeteilen und Dübeln vor, erläutert deren
Tragverhalten und Funktionsweise unter Kurz- und
Langzeitbeanspruchung in als Verankerungsgrund dienendem
ungerissenen und gerissenen Beton sowie Mauerwerk und gibt
Informationen zu ihrer Dauerhaftigkeit. Weiterhin werden die
aktuellen baurechtliche Vorschriften und Anwendungsbedingungen zur
sicheren und wirtschaftlichen Bemessung und Verwendung von
Befestigungsmitteln vorgestellt und diskutiert. Das Handbuch für
Bauingenieure bietet Grundwissen kompakt, vollständig und aktuell.
Neben den klassischen Fächern des Konstruktiven Ingenieurbaus
zählt dazu verstärkt das Fachwissen über das Bau-, Immobilien-
und Unternehmensmanagement sowie das Baurecht. Darüber hinaus
behandeln ausgewiesene Fachautoren die weiteren Kerngebiete des
Bauingenieurs: Geotechnik, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft,
Abfalltechnik, Raumordnung und Städtebau sowie Verkehrssysteme und
–anlagen. Das Handbuch wurde den aktuellen Normen und Richtlinien
angepasst und versteht sich als Lehrbuch für Studierende und
Nachschlagewerk für Praktiker.
Das Lehr- und Nachschlagewerk bietet das Grundwissen für
Bauingenieure – kompakt und aktuell. Neben den Kerngebieten
werden auch baurechtliche, wirtschaftliche und organisatorische
Fragen behandelt, deren Beherrschung heute Voraussetzung für
erfolgreiche Ingenieurtätigkeit ist. Ausgewiesene Fachautoren
behandeln weitere Themen wie Geo- und Abfalltechnik, Wasserbau,
Siedlungswasserwirtschaft, Raumordnung und Städtebau sowie
Verkehrssysteme und -anlagen. Neu in der 2. Auflage ist ein Beitrag
zum nachhaltigen Bauen und zur Anwendung im Betonbau.
Studierende des Bauingenieurwesens werden durch kompaktes Wissen
auf ihre komplexen Aufgaben vorbereitet und auf
Vertiefungsmoeglichkeiten hingewiesen. Praktiker koennen ihren
Wissensstand insbesondere auch auf solchen Gebieten aktualisieren,
die nicht zu ihrem Alltagsgeschaft gehoeren.
Studierende des Bauingenieurwesens werden durch kompaktes Wissen
auf ihre komplexen Aufgaben vorbereitet und auf
Vertiefungsmoeglichkeiten hingewiesen. Praktiker koennen ihren
Wissensstand insbesondere auch auf solchen Gebieten aktualisieren,
die nicht zu ihrem Alltagsgeschaft gehoeren.
Studierende des Bauingenieurwesens werden durch das kompakte Wissen
auf ihre komplexen Aufgaben vorbereitet und auf
Vertiefungsmoeglichkeiten hingewiesen. Praktikern bietet das Werk
die Moeglichkeit, ihren Wissensstand zu den Grundlagen zu
aktualisieren.
Studierende des Bauingenieurwesens werden durch kompaktes Wissen
auf ihre komplexen Aufgaben vorbereitet und auf
Vertiefungsmoeglichkeiten hingewiesen. Praktiker koennen ihren
Wissensstand insbesondere auch auf solchen Gebieten aktualisieren,
die nicht zu ihrem Alltagsgeschaft gehoeren.
Der vorliegende Band aus der Reihe Handbuch fur Bauingenieure
erlautert wichtige grundlegende und aktuelle Inhalte der
Fachgebiete Ingenieurgeodasie, Bauphysik, Bauchemie, Bauinformatik,
Theorie der Tragwerke und Zuverlassigkeit von Tragwerken. Die
Vorhersage des Verhaltens von Tragwerken unter den
unterschiedlichen Beanspruchungen stellt eine Kernaufgabe
entwerfender Ingenieure dar und liefert die Basis fur die
Dimensionierungsaufgaben im Konstruktiven Ingenieurbau. Die hierzu
erforderlichen Theorien und Modelle der Geodasie, Bauphysik und der
Tragwerke sowie deren Umsetzung in Analysemethoden werden in den
Kapiteln schrittweise aus den Grundlagen der technischen Mechanik
bis zu Berechnungskonzepten und deren algorithmischen Umsetzungen
entwickelt. Ein wesentliches Ziel dieses Buches ist es, dem Leser
die Fahigkeit zu verleihen, die gewonnenen Ergebnisse in die
Anschauungswelt seiner Entwurfe und Konstruktionen zu ubertragen,
um sie dort nachvollziehen zu koennen und stets kritisch zu
hinterfragen. Das Handbuch fur Bauingenieure bietet Grundwissen
kompakt, vollstandig und aktuell. Neben den klassischen Fachern des
Konstruktiven Ingenieurbaus zahlt dazu verstarkt das Fachwissen
uber das Bau-, Immobilien- und Unternehmensmanagement sowie das
Baurecht. Daruber hinaus behandeln ausgewiesene Fachautoren die
weiteren Kerngebiete des Bauingenieurs: Geotechnik, Wasserbau,
Siedlungswasserwirtschaft, Abfalltechnik, Raumordnung und Stadtebau
sowie Verkehrssysteme und -anlagen. Das Handbuch wurde den
aktuellen Normen und Richtlinien angepasst und versteht sich als
Lehrbuch fur Studierende und Nachschlagewerk fur Praktiker.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Uglies
Scott Westerfeld
Paperback
R265
R75
Discovery Miles 750
|