|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
Eine glückliche Partnerschaft ist von zentraler Bedeutung für
unser Wohlbefinden und wirkt sich unmittelbar positiv auf viele
andere Lebensbereiche aus. Umgekehrt rauben uns Beziehungsprobleme
in hohem Maße Energie und Lebenskraft. Es gibt kaum eine
langjährige Beziehung ohne kritische Momente. In solchen
schwierigen Phasen ist es entscheidend, nicht vorschnell
aufzugeben. Mit vielen Beispielen und konkreten Anregungen hilft
dieses Arbeitsbuch Paaren, ihre persönlichen Herausforderungen
Schritt für Schritt zu bewältigen. Aus dem Inhalt:Â
Liebe und Bindung - Geben und Nehmen - Wie sage ich es? - Wie nehme
ich es auf? - Wie lösen wir Konflikte? - Wie setzen wir Absprachen
um? - Streit minimieren - Die 10 Gebote der
Beziehungspflege. Die Autoren: Prof. Dr. Ludwig
Schindler, Universität Bamberg. Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Technische
Universität Braunschweig. Prof. Dr. Dirk Revenstorf, Universität
Tübingen.
Schizophrenia remains the most complex, puzzling, and because of
its tendency towards chronicity, the most severe of the mental
disorders. It is a very heterogeneous disorder characterized by
extreme disruptions of thought, per ception, behavior, and emotion.
About I % of the population worldwide will experience at least one
schizophrenic episode. Most of the patients will have a number of
exacerbations leading in about 30% of cases to a chronic residual
state, due either to the illness itself or to psychosocial
environmental factors, or-most likely-to the interaction of both.
Given the enormous personal hardship for patients and their
relatives as well as the staggering costs of the illness for our
societies, research in schizo phrenia has become the number one
priority in many countries, especially in the United States.
However, research on the etiology of schizophrenia has failed to
establish a single causal factor, and it is nowadays accepted to be
multifactorial. A combjnation of biological predisposition and
enviromnental circumstances is assumed to be necessary for the
manifestation of the illness. This shift in orientation away from
an either/or (biological or environmental, e.g., family
interaction) point of view, as evident in the work of the 1950s and
1960s, was certainly desirable to encourage research."
A group of people are seated together in a tried to explain it to
you, you wouldn't un room. Recently, they have shared two derstand,
' and this went on and on in a big circle, nowhere, - no
information at all " important experiences - they have lived The
feelings of these relatives are not with a close relative, usually
an offspring or spouse, who has been through an episode unique.
Until recently, many relatives of of a major mental disorder, most
often of a schizophrenic patients experienced some schizophrenic
type, and they have also been form of rebuff by mental health
profes participants in an experimental program sionals while their
relative was treated as an designed to assist them and their
disturbed inpatient and little or no involvement in the relative in
modifying family patterns to aftercare process when the relative re
foster rehabilitation. The experimental turned home. These
attitudes of mental programs involve maintenance pharmaco health
personnel reflected both the prevail therapy as well as a
combination of family ing wisdom of the time that the family, be
education and therapy."
Partnerschaftsprobleme nehmen in der therapeutischen Praxis immer
mehr Raum ein. Sie wirken sich direkt auf die allgemeine
Lebenszufriedenheit aus und koennen Ursache fur neurotische,
psychosomatische und psychiatrische Stoerungen sein. Daher ist das
Interesse an Ehe- und Partnerschaftstherapie in den letzten Jahren
weiterhin stark angewachsen. Ausgehend vom aktuellen theoretischen
Stand der Ehe- und Paartherapie schildern die Autoren praxisnah und
verstandlich ein umfassendes Therapieprogramm, das nicht zuletzt
auf das Training von Kommunikationsfertigkeiten der Paare
fokussiert ist.
Die Verhaltensmedizin ist interdisziplinar konzipiert und
unterscheidet sich dadurch von der klassischen Psychomatik. Sie
erforscht das Zusammenspiel psychischer, sozialer,
behavioristischer und physiologischer Faktoren bei Krankheiten und
macht psychologische, bioverhaltenswissenschaftliche und
medizinische Erkenntnisse fur die Pravention, Diagnose und
Behandlung von Krankheiten nutzbar. In ihrer Behandlungsmethodik
orientiert sie sich an den Ergebnissen der naturwissenschaftlichen
Forschung. Die systematische Uberprufung der Wirksamkeit
therapeutischen Vorgehens und die kontinuierliche Verbesserung der
Behandlungsmethoden sind ihr ein wichtiges Anliegen. Dieses Buch
behandelt wesentliche Themenbereiche der Verhaltensmedizin, wie
chronische Schmerzen, Diabetes, dermatologische Erkrankungen,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Moglichkeiten der Vorbereitung
chirurgischer Eingriffe. Sie werden erganzt durch Informationen
uber neue Erkenntnisse in verhaltensmedizinisch bedeutenden
Grundlagenfachern wie der Psychoendokrinologie und der
Psychoimmunologie. Die Beitrage wurden entsprechend dem
interdisziplinaren Konzept der Verhaltensmedizin von
Wissenschaftlern mehrerer Fachrichtungen gemeinsam verfasst.
|
|