|
Showing 1 - 15 of
15 matches in All Departments
1 Einleitung.- 2 Globalisierung: Veranderte Bedeutungen von Hier
und Dort.- 2.1 Globalisiemngsfieber und Globalisierungskonzepte.-
2.2 Internationalisierung und Globale Linkages.- 3 Bestimmung der
Anforderungen an die Politik der Nachhaltigkeit: Was ist
Nachhaltigkeit?.- 3.1 Eine kurze Bilanz der bisherigen
Umweltpolitik.- 3.2 Glockenfoermiger Zusammenhang zwischen
Umweltbelastung und Wirtschaftswachstum?.- 3.3 Neue Umweltprobleme
und der Paradigmen Wechselder Umweltpolitik.- 3.4 Von der
Umweltoekonomie zur oekologischen OEkonomie.- 3.5 Facetten des
Nachhaltigkeitsbegriffs.- 3.6 Probleme der
Operationalisierbarkeit.- 3.7 Das Drei-Saulen-Modell.- 3.8
Zielorientierung und Fazit.- 3.9 Globale Umweltprobleme auf der
Agenda.- 4 Institutioneller Wandel, wirtschaftliche Entwicklung und
Nachhaltigkeit.- 4.1 Ein Blick in die Geschichte.- 4.2 OEkologische
Nachhaltigkeitsaspekte der Globalisierung.- 4.3 Anforderungen an
den institutionellen Wandel.- 5 Globalisierung: Eine empirische
Bestandsaufnahme.- 5.1 Vorgehensweise.- 5.2 Aussenhandel und
Direktinvestitionen.- 5.3 Globalisierung und nationale
Arbeitsmarkte.- 5.4 Globalisierung der Finanzmarkte.- 5.5 Eine
erste Zwischenbilanz.- 5.6 Die Rolle von Institutionen und Normen
unter Bedingungen einer globalen OEkonomie.- 6 Exkurs:
Globalisierung, Entkoppeiung von realer und monetarer Akkumulation
und monetarer Weltmarkt.- 6.1 Das Problem.- 6.2 Global
neoclassicism und seine Begrundungen.- 6.3 Risse in den
Transmissionsmechanismen.- 6.4 Eine andere Interpretation.- 7
Wettbewerbsfahigkeit und Standortdebatte.- 7.1 Begriffe der
internationalen Wettbewerbsfahigkeit.- 7.2 Der Wettbewerb der
Nationen.- 7.3 Die Rolle des Standortes und theoretische Ansatze
zur Erklarung internationaler Wettbewerbsfahigkeit.- 7.4 Krugmans
Analyse der Herausbildung wettbewerbsfahiger Zentren.- 7.5 Porters
Analyse nationaler Wettbewerbsvorteile.- 7.6 Das Konzept der
systemischen Wettbewerbsfahigkeit.- 7.7 Die Debatte um den Standort
Deutschland.- 7.8 Wirkungen der Umweltpolitik auf Standort und
Wettbewerbsfahigkeit.- 8 Bestimmungsfaktoren fur den
Unternehmenserfolg.- 8.1 Kritische Erfolgsfaktoren.- 8.2 Die Hidden
Champions.- 8.3 Die Umsetzung neuer Managementkonzepte.- 8.4
Umweltschutz und Unternehmenserfolg.- 9
Globalisierungsmoeglichkeiten und ihre Grenzen.- 9.1
Globalisierungsstrategien der Unternehmen.- 9.2 Produkte,
Produktionsprozesse und Globalisierung.- 9.3 Die Standortwahl fur
die Ansiedlung von Forschung und Entwicklung (FuE).- 10 Handel und
Umwelt.- 10.1 Aussenhandelstheorie.- 10.2 Auswirkungen der
Handelsliberalisierung auf die Umwelt.- 10.3 Argumente fur die
Begrenzung des Aussenhandels.- 10.4 Umweltdumping und
unterschiedliche nationale Produkt- und Produktionsstandards.- 10.5
Beschrankungen der unilateralen Handelspolitik durch regionale und
internationale Abkommen.- 10.6 Das Allgemeine Zoll- und
Handelsabkommen.- 10.7 Internationaler Umweltschutz durch eine
globale Umweltschutzbehoerde als Alternative zur OEkologisierung
des GATT-Rahmens.- 10.8 Die Berucksichtigung des Umweltschutzes im
Nordamerikanischen Freihandelsabkommen.- 11 Fallstudie 1:
Globalisierung der Automobilindustrie.- 11.1 Die oekonomische und
kulturelle Bedeutung des Automobils.- 11.2 Die Globalisierung der
Automobilindustrie.- 11.3 Der Fall der deutschen
Automobilindustrie.- 11.4 Bewertungen.- 12 Fallstudie 2:
Textilindustrie.- 12.1 Charakteristika.- 12.2
Bekleidungsindustrie.- 12.3 Nachfrageentwicklung.- 12.4 Die
Bedeutung des Handels.- 12.5 Unternehmerische Strategien in der
Textil-und Bekleidungsindustrie.- 12.6 Bekleidungsindustrie in
Italien.- 12.7 Probleme und Ansatze zu ihrer UEberwindung.- 13 Die
Ebenen der Handlungsmoeglichkeiten.- 13.1 Die
weltwirtschaftlich-regionale Dimension der
Handlungsmoeglichkeiten.- 13.2 Die nationale-makrooekonomische und
die makropolitische Dimension.- 13.3 Die
nationale-mikrooekonomische Dimension der Handlungsmoeglichkeiten.-
14 Nationale Handlungsmoegliehkeiten einer Politik
The science is clear: climate change is a fact and the probability
is extremely high that it has been caused by humans. At the same
time, policy responses are hesitant, rather lukewarm and differ
substantially between nation-states. The question is, what drives
and what blocks radical action? This book makes the case that
institutional settings, path dependence and emerging change
coalitions are critical in explaining climate policies across the
global political economy. Technological and social-political
innovations are key drivers for dealing with climate change. This
class of innovation is very much guided, or suppressed, by a
national economy's established institutional settings. By anchoring
national case studies in a version of the well established
'varieties of capitalism' approach, the chapters of this book show
why some economies are policy leaders and others become policy
followers, or even policy interlockers. Moreover, the case studies
demonstrate the extent to which external events and institutional
constraints from the international polity influence national
innovation strategies. Taking a unique analytical approach, which
combines insights from innovation policies and a variety of
capitalism literature, the authors provide genuine comprehension of
the interplay between institutional settings, political actors and
climate policies. National Pathways to Low Carbon Emission
Economies offers a valuable examination of these issues on climate
change that will be of interest to academics and postgraduates
researching climate policy, economic policy and social movements.
Furthermore, it is relevant for policy analysts and policy makers
who are interested in learning from climate policies in the context
of innovation strategies for a range of countries.
The Great Recession and the turn towards all forms of protectionism
stress the relevance of international trade policy. With the global
economy undergoing deep structural changes, the negotiations
between Canada and the EU on a Comprehensive Economic and Trade
Agreement (CETA) present a real-time experiment that sheds light on
the direction that the relationships between two economic units of
the G8 will take. For Canada, an agreement with the EU would end
its current dependency on the US; for the EU, an agreement with
Canada would be a first with a G8-economy and indicate how its new
trade strategy 'Global Europe' will look like. This book is the
first to simultaneously analyze the undercurrents of this project
and introduce the main topics at hand. CETA is much more than a
simple free trade agreement, its breadth covers regulatory aspects
in goods, services, and finance; the opening of public procurement
markets; attitudes and policies of Canadian provinces towards
liberalization; climate policies and international leadership
claims of the EU in comparison to Canadian policy attempts; the
challenges of the Euro project and the reform efforts; and the
challenges of the Euro as a international reserve currency. CETA is
a challenging project that will kick-start enormous changes in
trade policy-making as well as in market openness in Canada. It
will mark the EU's efforts to re-make the Atlantic Economy. This
book provides deep insights into the ambiguity of the project and
addresses the implications of a rapidly changing global economy for
trade policy. Offering analysis of the financial industry, banking,
trade policy, climate change strategy, and the Euro exchange rate,
this book should be of interest to students and policy-makers
alike.
The Great Recession and the turn towards all forms of protectionism
stress the relevance of international trade policy. With the global
economy undergoing deep structural changes, the negotiations
between Canada and the EU on a Comprehensive Economic and Trade
Agreement (CETA) present a real-time experiment that sheds light on
the direction that the relationships between two economic units of
the G8 will take. For Canada, an agreement with the EU would end
its current dependency on the US; for the EU, an agreement with
Canada would be a first with a G8-economy and indicate how its new
trade strategy 'Global Europe' will look like. This book is the
first to simultaneously analyze the undercurrents of this project
and introduce the main topics at hand. CETA is much more than a
simple free trade agreement, its breadth covers regulatory aspects
in goods, services, and finance; the opening of public procurement
markets; attitudes and policies of Canadian provinces towards
liberalization; climate policies and international leadership
claims of the EU in comparison to Canadian policy attempts; the
challenges of the Euro project and the reform efforts; and the
challenges of the Euro as a international reserve currency. CETA is
a challenging project that will kick-start enormous changes in
trade policy-making as well as in market openness in Canada. It
will mark the EU's efforts to re-make the Atlantic Economy. This
book provides deep insights into the ambiguity of the project and
addresses the implications of a rapidly changing global economy for
trade policy. Offering analysis of the financial industry, banking,
trade policy, climate change strategy, and the Euro exchange rate,
this book should be of interest to students and policy-makers
alike.
The science is clear: climate change is a fact and the probability
is extremely high that it has been caused by humans. At the same
time, policy responses are hesitant, rather lukewarm and differ
substantially between nation-states. The question is, what drives
and what blocks radical action? This book makes the case that
institutional settings, path dependence and emerging change
coalitions are critical in explaining climate policies across the
global political economy. Technological and social-political
innovations are key drivers for dealing with climate change. This
class of innovation is very much guided, or suppressed, by a
national economy's established institutional settings. By anchoring
national case studies in a version of the well established
'varieties of capitalism' approach, the chapters of this book show
why some economies are policy leaders and others become policy
followers, or even policy interlockers. Moreover, the case studies
demonstrate the extent to which external events and institutional
constraints from the international polity influence national
innovation strategies. Taking a unique analytical approach, which
combines insights from innovation policies and a variety of
capitalism literature, the authors provide genuine comprehension of
the interplay between institutional settings, political actors and
climate policies. National Pathways to Low Carbon Emission
Economies offers a valuable examination of these issues on climate
change that will be of interest to academics and postgraduates
researching climate policy, economic policy and social movements.
Furthermore, it is relevant for policy analysts and policy makers
who are interested in learning from climate policies in the context
of innovation strategies for a range of countries.
Die Diskussion uber die Globalisierung der Markte bzw. die
Standortdebatte ist angstbesetzt und haufig sachlich irrefuhrend.
Die Autoren relativieren existierende Befurchtungen und zeigen,
dass die Gestaltungsspielraume durch die verstarkte Arbeitsteilung
zwischen ahnlich strukturierten Gesellschaften zunehmen. Sie geben
Hinweise daruber, wo die Handlungsspielraume liegen und vermitteln
die Uberzeugung, dass die arbeitsteilige Vernetzung auch eine gute
Grundlage fur eine nachhaltig zukunftsvertragliche Entwicklung sein
kann."
Das Handbuch "HUETTE Umweltschutztechnik" ist ein
praxisorientiertes Nachschlagewerk zu den wichtigsten Grundlagen
des Umweltschutzes. Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und
Industrie stellen in kurzer, verstandlicher Form ihr Spezialgebiet
vor. Neben den technischen Grundlagen des Umweltschutzes wird auch
auf administrative und rechtliche Grundlagen sowie oekonomische und
medizinische Belange eingegangen. Daruber hinaus werden
sicherheits- sowie mess- und analysentechnische Aspekte
dargestellt. Das umfasssende Nachschlagewerk gehoert auf jeden
Schreibtisch von Wissenschaftlern, Studenten und Berufstatigen, die
sich im weitesten Sinne mit dem Umweltschutz beschaftigen.
Dieses Fachbuch ist ein praxisorientiertes Lehr- und
Nachschlagewerk zu den wichtigsten Grundlagen der Gasreinigung und
Luftreinhaltung. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des
Umweltschutzes, die Auswirkungen von Schadigungen und die
fachlichen Grundlagen der Partikelabscheidung und der
Schadgasabscheidung, der Mess- und Analysentechnik und der
Stoffquellen werden zusammenhangend beschrieben, die Spezialgebiete
vorgestellt. Zahlreiche Literaturhinweise geben an, wie das Thema
vollstandig vertieft werden kann. Dieses umfassende Nachschlagewerk
gehort in die Hand von Fachleuten, die sich im weitesten Sinne mit
Gasreinigung und Luftreinhaltung beschaftigen."
Praxisorientiertes Lehr- und Nachschlagewerk zu den wichtigsten
Grundlagen der Abfallwirtschaft und -behandlung und des
Bodenschutzes. Auszug aus dem Handbuch Umweltschutztechnik
derselben Herausgeber.
Praxisorientiertes Lehr- und Nachschlagewerk zu den wichtigsten
Grundlagen des Gew sserschutzes und der Abwasserbehandlung. Auszug
aus dem Handbuch Umweltschutztechnik derselben Herausgeber.
Nachdem offensichtlich der Krise nach 1974 mit den herkoemmlichen
Mitteln keyne- sianischer Nachfragesteuerung nicht mehr beigekommen
werden konnte und die Re- gierungen in Westeuropa zu jeweils
national spezifischen Varianten einer restrikti- ven
Austeritypolitik ubergingen, wurde der Ruf nach einer "alternativen
Wirtschafts- politik" laut. Sie sollte sowohl effizient im Sinne
der Wiederherstellung der Vollbe- schaftigung sein als auch dem
Abbau an Sozialleistungen ein Ende bereiten und im Gegenteil sogar
die Ausweitung des Systems der sozialen Sicherung auch als ein Mit-
tel der Schaffung von gesellschaftlich sinnvollen und individuell
befriedigenden Ar- beitsplatzen benutzen. Insbesondere die
Gewerkschaften in Westeuropa sind die Promotoren von Konzeptionen
alternativer Wirtschaftspolitik, unterstutzt von so- zial
engagierten kritischen Wissenschaftlern. Erst spater wurden auch
von den Links- parteien, von sozialdemokratischen bis zu
eurokommunistischen Parteien, Alterna- tivkonzepte vorgelegt, die -
abhold jeglichen revolutionaren Pathos - auf struktu- relle
Reformen innerhalb des kapitalistischen Systems setzen. An dieser
Konstella- tion hat sich bis heute nichts geandert. Projekte
alternativer Wirtschaftspolitik wer- den immer wieder auf den
neuesten Stand gebracht, doch ihre Realisierung ist ge- genuber der
Dampfwalze von restriktiven Massnahmen und sozialpolitischen Demon-
tagen kaum weiter gekommen --- sieht man einmal von Frankreich ab,
wo seit Mai 1981 eine Linksregierung im Amt ist, uberhauft von
Schwierigkeiten, ihr Programm durchzufuhren angesichts der
internationalen Abhangigkeiten in dem hochintegier- ten
westeuropaischen Wirtschaftsraum, dem "Europa des Kapitals".
A systematic critique of the notion that natural science is the
sovereign domain of truth, Critique of Scientific Reason uses an
extensive and detailed investigation of physics--and in particular
of Einstein's theory of relativity--to argue that the positivistic
notion of rationality is not only wrongheaded but false. Kurt
Hubner contends that positivism ignores both the historical
dimension of science and the basic structures common to scientific
theory, myth, and so-called subjective symbolic systems. Moreover,
Hubner argues, positivism has led in our time to a widespread
disillusionment with science and technology.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R383
R310
Discovery Miles 3 100
|