|
Showing 1 - 9 of
9 matches in All Departments
As countries recover from the coronavirus pandemic, they are
confronted with an even more challenging debt crisis. Xavier Debrun
argues in the foreword that in deciding where we go from here that
there is no longer a consensus regarding the optimum design and
enforcement of fiscal rules. Rather we must address a series of
questions and challenges to the conventional wisdom. This readings
book provides an opportunity for scholars to explore these
questions from an international perspective, with reference to
European countries, and emerging nations as well as the United
States.
For a long time, it has been the declared aim in many countries to
fight tax evasion in all its different manifestations, from
undeclared work by cleaners and gardeners in private households to
tax evasion in the international capital markets. This study
focuses on the phenomenon of undeclared work and the case of
Germany, presenting the most comprehensive analysis of tax
non-compliance for Germany to date, based on surveys conducted by
the Rockwool Foundation. Theoretically, the analysis starts from
the standard model of tax evasion as being influenced by the
subjectively perceived extent of deterrence, the perceived marginal
tax burden and social norms. Evidence is provided on the impact of
deterrence and other factors on tax non-compliance, and several
descriptive statistics are presented to better illustrate the
natrure of undeclared work with regard to industry, region,
education and other socio-economic characteristics.
In diesem zweiten Band der "Allgemeinen Wirtschaftspolitik" liefert
Herbert Giersch ein Kompendium des konjunkturpolitischen Wissens
seiner Zeit, das noch heute fasziniert. Es vereinigt die
Erkenntnisse volkswirtschaftlicher Theorie und
wirtschaftspolitischer Praxis, die der Autor in eineinhalb
Jahrzehnten der universitaren Lehre und Forschung sowie der
Tatigkeit als akademischer Berater fur sich erschlossen und
weitergegeben hat. Damit umfasst es ein riesiges Spektrum von
Themen, die in den sechziger und siebziger Jahren auf der
Tagesordnung standen. Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems
und der erste OElpreisschock lagen bei Erstveroeffentlichung dieses
Bandes gerade einmal vier Jahre zuruck. Damit endete die Phase
dynamischen industriegetriebenen Wachstums, die Deutschland nach
Auslaufen des Wirtschaftswunders Vollbeschaftigung bei starker
Zuwanderung beschert hatte. Das Buch enthalt alles, was Giersch vor
diesem Hintergrund in der Auseinandersetzung mit Denkrichtungen vom
Keynesianismus uber die Neoklassik bis zum Monetarismus zu sagen
hat.
In diesem ersten Band der "Allgemeinen Wirtschaftspolitik"
vermittelt Herbert Giersch ein bis heute essenzielles Stuck
staatsburgerlichen Wissens. Zugleich stellt dieses Buch ein
faszinierendes Dokument der wirtschaftspolitischen und
intellektuellen Zeitgeschichte dar. Tiefe oekonomische,
sozialphilosophische und wissenschaftstheoretische Erkenntnis
schlagt sich darin nieder. Der Autor behandelt Wesen, Ziele,
Konflikte, Konzeptionen und Institutionen der Wirtschaftspolitik,
den Beitrag der OEkonomik und insbesondere der Wohlfahrtstheorie.
Philosophische, politische und oekonomische Perspektive vereinend,
widmet er auch den bis heute pragenden Denkgebauden der
Wirtschaftspolitik viel Raum, vom Merkantilismus uber den
klassischen Liberalismus und den Marxismus bis hin zum
Neoliberalismus und zur sozialen Marktwirtschaft. Daruber hinaus
schildert er den Weg zur praktischen Umsetzung
wirtschaftspolitischer Vorschlage innerhalb der
Willensbildungsprozesse pluralistischer demokratischer
Gesellschaften.
Dies ist eine Auswahl von Veröffentlichungen von Olaf Sievert,
einem der wichtigsten Ökonomen der Bundesrepublik Deutschland.
Sievert war vor allem wirtschaftspolitischer Berater, seine
Laufbahn war eng verknüpft mit dem Sachverständigenrat zur
Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Seine
Schriften richten sich nicht nur an ein Fachpublikum sondern
häufig an die interessierte Öffentlichkeit. Sie leben vom Glauben
an die Kraft des guten Arguments und der offenen Diskussion.
Sievert stritt früh für die angebotspolitische Wende, die Anfang
der 1980er Jahre vollzogen wurde. Er beschäftigte sich über
Jahrzehnte mit Währungspolitik und wurde ein prominenter
Fürsprecher der Europäischen Währungsunion. Die Globalisierung
und ihre wirtschaftspolitischen Auswirkungen analysierte er
weitsichtig. Mit Verve befasste er sich mit der deutschen Einheit.
Sieverts Schriften sind lesenswert, auch wenn sie sich auf konkrete
historische Situationen beziehen. Sie verdanken ihre Zeitlosigkeit
den tiefen Einsichten, die oft en passant vermittelt werden, und
nicht zuletzt dem originellen Stil.
The Handbook of Public Administration and Policy in the European
Union focuses on the current state of the EU while also
demonstrating how its current structure came into being and how it
may change in the near future. Although most existing literature is
either policy-oriented or institution-oriented, this textbook
employs a different, more comprehensive approach. Not only does it
analyze selected EU laws and most EU institutions, it is also
unique in that it brings together EU public administration, EU
institutions, and, most importantly, EU policies into a
comprehensive text. Divided into five parts, the book provides an
overview of theory discourses on European integration, followed by
an analysis of the development of European organizations. Part II
explains the nature of the EU, highlighting its institutions. Part
III addresses various dimensions of public administration, followed
by a review in Part IV of major EU policies, including the Common
Agricultural Policy. The textbook concludes with a history of
Economic and Monetary Union and a study of the European Central
Bank and the euro.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|