|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Thoughts are free - but they are no longer secret. Today, our data
is automatically stored and analyzed by algorithms "behind the
cloud" - where we no longer have control over our data. Our most
private and secret information is entrusted to the internet and
permanently collected, stacked and linked to our digital twins.
With and without our consent. "Privacy is dead", as Mark Zuckerberg
put it. The question is: How did we get there? And, if the actors
behind the cloud know everything: what is still private today, and
are there any personal secrets at all when the "gods" behind the
cloud possibly know us better than our friends and family? The book
uses a wealth of case studies (e.g. cryptocurrencies, journalism,
digital traces of sexual preferences) to develop a typology of
privacy in the history of ideas. Furthermore, it shows the areas of
life in which big data and artificial intelligence have already
made inroads. This book is a translation of the original German 2nd
edition Die Ruckseite der Cloud by Peter Seele and Lucas Zapf,
published by Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature
in 2020. The translation was done with the help of artificial
intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A
subsequent human revision was done primarily in terms of content,
so that the book will read stylistically differently from a
conventional translation.
Der Markt diktiert unsere Wirtschaft: Er zwingt Unternehmen zu
Entlassungen, scheucht die Politik vor sich her oder reagiert
nervoes. Doch existiert dieser "Markt" uberhaupt? Und was verbirgt
sich dahinter? Peter Seele und Lucas Zapf raumen auf mit dieser
Vergoetterung eines bewahrten Tauschmechanismus zwischen
Individuen, Unternehmen und oeffentlichen Akteuren. In diesem Buch
betrachten sie den Marktbegriff unter logischen Aspekten und
untersuchen seine Bedeutung und Verwendung in der Sprache. Mit
diesem logischen Blickwinkel fallen sie keine Aussage uber ein
wahrhaftiges Dasein des Marktes - vielmehr weisen sie darauf hin,
wie die Marktvergoetterung genutzt wird, um beispielsweise
unangenehme Entscheidungen zu legitimieren und die Verantwortung
auf einen ominoesen Markt abzuwalzen. Sie entwerfen einen freien
und aufgeklarten Marktbegriff, der diese riskanten Verzerrungen
verhindert.
Das vorliegende Buch entwickelt anhand einer Fulle von Fallstudien
eine ideengeschichtliche Typologie von Privatheit und zeigt, in
welchen Lebensbereichen Big Data schon Einzug gehalten hat. Die
Gedanken sind frei - aber sie sind nicht mehr geheim. Heute sind
unsere Daten und Gedanken auf der Ruckseite der Cloud gespeichert -
wohin wir selbst nicht mehr schauen koennen. Unsere Informationen
sind dem Internet auf ewig anvertraut, werden mit und ohne unser
Einverstandnis gesammelt. "Privacy is dead" wie es Mark Zuckerberg
formulierte. Aber wie konnte es so weit kommen? Und wenn alle alles
wissen: Was ist dann heute noch privat, und gibt es dann uberhaupt
noch Geheimnisse? Mit einem Nachwort zur Privatheit aus
juristischer Sicht von Bertil Cottier
|
|