|
Showing 1 - 25 of
140 matches in All Departments
In The Essence of Christianity-this is the classic 1853 translation
of the 1841 German original-Feuerbach discusses the "true or
anthropological" root of religion, exploring how everything from
the nature of God to the mysteries of mysticism and prayer can be
viewed through such a prism. He goes on to examine the "false"
essences of religion, including contradictions in ideas of the
existence of a deity, and then how God and religion are merely
expressions of human emotion. This is essential background reading
for understanding everything from Marx's Communist Manifesto to
modern apolitical philosophies of atheism.
Band 20 erfasst den Briefwechsel Feuerbachs aus den Jahren
1853-1861, in dessen Mittelpunkt die "Theogonie nach den Quellen
des klassischen, hebraischen und christlichen Altertums" (1857) als
Vollendung der anthropologischen religionskritischen Theorie und
die eigene distanzierte Position im so genannten
Materialismus-Streit jener Jahre stehen."
Band 11 schliesst mit den letzten, noch zu seinen Lebzeiten
erschienenen Arbeiten Feuerbachs die Reihe der "Kleinen Schriften"
ab. Neben neu erschlossenen biographischen Beitragen, einem
Nekrolog auf den Arzt und Freund F. W. Heidenreich und Nachtragen
zur "Theogonie nach den Quellen des klassischen, hebraischen und
christlichen Altertums" von 1857 enthalt der Band vor allem
Auseinandersetzungen mit der Philosophie und Ethik Schopenhauers,
dem Neukantianismus, mit Hegels Philosophie und Psychologie sowie
mit dem mechanizistischen und naturwissenschaftlichen
Materialismus."
Feuerbachs "Theogonie" ist die Frucht sechsjahriger Studien, die er
im Anschluss an die 1848/49 in Heidelberg gehaltenen "Vorlesungen
uber das Wesen der Religion" begonnen hatte. Die Schrift vollendet
seine philosophisch-anthropologische Theorie vom Wesen der
Religion. Seine Religionsanalyse gelangt hier, unter philologisch
meisterhafter Benutzung literarischer Zeugnisse des Altertums, zur
Theorie des "theogonischen Wunsches": Die Vorstellungswelt der
Religion wird als phantastische gedankliche Schopfung blossen
menschlichen Wunschdenkens verstanden, das aus schmerzlich
empfundener menschlicher Ohnmacht und Bedurftigkeit im irdischen
Dasein entspringt. Damit wird die Religion, gleich welcher
Erscheinungsform, ihrem Ursprunge nach als allusionarer Akt der
Wunscherfullung begriffen; ihr wird ein ausschliesslich
subjektiv-menschlicher Ursprung zuerkannt."
In this, one of the most influential works of the post-Hegelian
era, Feuerbach captures the synthesis that emerges from the
dialectical process of a transcending Godhead and the rational and
material world.
In understanding the true nature of what it means to be fully
human, Feuerbach contends that we come face to face with the
essenceof Christian theology: human beings investing ordinary
concepts with divine meaning and significance. The true danger to
humanity occurs when theology is given the force of dogma and
doctrine. Losing sight of its anthropological underpinnings and
dependence upon or emergence from human nature, it then acquires an
existence separate from that of humankind.
Feuerbach leaves nothing untouched: miracles, the Trinity,
Creation, prayer, resurrection, immortality, faith and much more.
|
You may like...
The Library
Andrew Lang
Paperback
R491
Discovery Miles 4 910
|