Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Politikwissenschaft), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Chinas Aufstieg vom maoistischen Sorgenkind zur kunftigen Weltmacht im anbrechenden 21. Jahrhundert wird die kunftige Weltordnung entscheidend verandern. Dank gigantischer Devisenrucklagen und weltweitem Wirtschaftsinteresse schwingt sich China von einer Regionalmacht Asiens zur wirtschaftlichen und politischen Grossmacht auf. Der immense Rohstoffhunger treibt die Volksrepublik dabei hinaus auf die begehrten Rohstoffmarkte im Nahen Osten, in Lateinamerika und besonders auf den Krisenkontinent Afrika. Leidgeprufte Menschen, korrupte Regierungen und daraus haufig resultierende wirtschaftliche Sanktionen machen es China leicht, im rohstoffreichen Afrika Fuss zu fass
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zeitungsmarkt unterliegt heute einem grundlegenden Wandel. Auflagezahlen sinken, klassische Leserschichten weichen auf und junge Menschen verzichten zunehmend auf das Informationsangebot der Printzeitungen. Dabei machen nicht nur Fernsehen und Radio dem Zeitungsmarkt Konkurrenz, sondern auch zunehmend digitale Medien wie das Internet. Umgekehrt bietet die Digitalisierung aber auch eine grosse Chance fur Verlagshauser ihre klassischen Medienangebote durch elektronische Medien zu erganzen oder auszuweiten. Dieses Grundprinzip wird als Crossmedia" bezeichnet und soll im Besonderen zu vorteilhaften Synergieeffekten im Journalismus fuhren. In der Wirtschaftsberichterstattung scheint diese crossmediale Berichterstattung besonders geeignet, da Borsenmarkte schnelllebig und Wirtschaftthemen komplex sind. Folgende Gliederung soll durch die Arbeit fuhren. Zunachst soll das Konzept der Crossmedialitat genauer untersucht werden (Punkt 2) und analysieren, welche Marketingstrategie und Redaktionskonzepte dahinter stehen konnen. Wie kann eine crossmediale Strategie dabei besonders der Wirtschaftsberichterstattung von Nutzen sein (Punkt 3)? Als konkretes Fallbeispiel soll die Financial Times Deutschland dienen, die im Jahr 2000 als letzte bedeutende, uberregionale Tageszeitung gegrundet wurde (Punkt 4). Die beiden Verlagshauser Gruner + Jahr und Pearson konzipierten von Anfang an ein crossmediales Konzept fur die FTD, in der nahezu alle modernen Medien als Nachrichtentrager integriert wurden. Da bislang kaum aussagekraftige Studien zur Crossmedialitat vorliegen, soll im zweiten Teil dieser Arbeit ein Inhaltsanalyse zu der Printausgabe der FTD und dem Onlineauftritt der FTD.de durchgefuhrt werden (Punkt 5). Fragen dieser Inhaltsanalyse werden dabei sein,
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (FB 6 - Politikwissenschaften), Veranstaltung: Euro-asiatische Identitaten im Kontext der, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 18 Internetlinks, Abstract: Japan ist ein Land, das von zahlreichen Facetten und einer ebenso vielseitigen Historie gepragt ist. Es ist ein Land, auf das man bei der Suche nach der Vereinbarung von Tradition und Moderne in einer Welt der Vernetzung und der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft zwangslaufig stosst. Weiterhin wird ein grosser Wert auf die Beibehaltung kultureller Elemente gelegt, wahrend andererseits wirtschaftliches Wachstum und die internationale Profilierung die politische Agenda bestimmt. Zwischen Kirschbluten und Dollarkurs, Fuyijama und Pazifismus bestimmt aber gerade Japan vor dem Hintergrund der Globalisierung mit verbundenen Begriffskomponenten wie Terrorismus" und wirtschaftlicher Verflechtung" eine gesellschaftliche Diskussion uber den zukunftigen Weg des Landes in einer sich verandernden Welt. Denn Japan, das seit 1945 pazifistisch gepragt ist und als Inselstaat schon traditionell eine gewisse Distanz zu seinen Nachbarn pflegt, steht auf der Suche nach einer neuen Weltordnung nach dem Kalten Krieg besonders im Fokus, wenn es um die Frage geht, welcher Weg eingeschlagen werden muss, um den Anforderungen und eigenen Zielsetzungen als ressourcenarmer Inselstaat gerecht zu werden. Japan muss sich viele Fragen neu stellen, um zukunftig als gleichgewichtiger Partner in das weltpolitische Geschehen eingebunden zu sein. Doch welchen Weg will das Land gehen, welchen Weg kann das Land vor allem gehen, angesichts der kulturellen Elemente, die gerade in den politischen Beziehungen zu China in der Gegenwart immer noch eine wesentliche Rolle spiele
|
You may like...
|