|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik -
Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3,
Universitat Bayreuth (Fakultat: Sprach- und Literaturwissenschaften
Lehrstuhl: Interkulturelle Germanistik (Deutsch als Fremdsprache)),
Veranstaltung: Proseminar: Literatur-Kultur-Fremde. Einfuhrung in
die literaturwissenschaftliche Komponente interkultureller
Germanistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel von W.
Koeppens Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch"
beschaftigt sich diese Arbeit kritisch mit dem Verstandnis
literarischer Texte im fremdkulturellen Kontext. Dabei wird anhand
von Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch" die
Auseinandersetzung mit fremdkulturellen Texten in der
interkulturellen Germanistik aufgezeigt. Dabei wird einerseits auf
die hermeneutischen Methoden eingegangen, andererseits wird das
unkomplexe und vielschattierte Problem thematisiert, welches
entsteht, wenn der im fremdkulturellen Kontext verwendete Text in
sich schon die Fremde thematisiert. Dazu wird, nach theoretischen
Vorbetrachtungen uber hermeneutische Methoden, das Werk Jakob
Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch" bezuglich dieser Aspekte
im Detail betrachtet und uberraschende Schlusse gezogen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik -
Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0,
Universitat Bayreuth (Sprach- und Kulturwissenschaften),
Veranstaltung: Seminar Fremde und Erzahlen, Sprache: Deutsch,
Abstract: Diese Arbeit geht der Frage nach wie die biblischen
Narrationen aus literaturwissenschaftlicher Sicht zu verstehen sind
und vereint somit Bibelwissenschaft mit Germanistik. Ist mit Gunkel
von einer lebendigen, mundlichen Tradition auszugehen? Finden wir
Erzahlungen im Sinne frei erfundener Geschichten oder haben diese
historischen Wert? Was bedeutet uberhaupt Historie auf Erzahlungen
angewendet? Diesen und weiteren Fragen gilt es in der vorliegenden
Arbeit nachzugehen. Dabei wendet sich die Autorin der Erzahlung von
der Gefahrdung der Ahnfrau zu, die sich in Variationen in drei
Stellen des Ersten Testaments (Gen 12,10-20; 20,1-18; 26,1-11)
findet, d.h. jede der Mehrfachuberlieferung findet sich innerhalb
der Erzelterngeschichten (fruher als Erzvatergeschichten
bezeichnet). Die Kernaussage ist, dass ein Ahnherr Israels seine
Frau in einem fremden Land aus Furcht als seine Schwester ausgibt.
Die einzelnen Varianten legen dabei verschiedene Schwerpunkte und
haben beispielsweise einen unterschiedlichen Grad an Profanitat.
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Zunachst soll ein
theoretischer Uberblick gegeben werden. Dazu wird unter 2.1 vor
allem die im deutschsprachigem Raum hoch geschatzte
historisch-kritische Methode vorgestellt. Da in den letzten
Jahrzehnten aber auch Methoden und Ergebnisse aus anderen
Disziplinen Einfluss auf die Exegese genommen haben, wird der
traditionelle Methodenkanon vor allem um literaturwissenschaftliche
Erkenntnisse erweitert. Dies geschieht unter 2.1 besonders im
Abschnitt Literarkritik - doch finden diese Ansatze speziell unter
2.2, Erzahltheorien, Beachtung. Hier werden allgemeine Aspekte zur
Erzahlforschung benannt und diese dann noch einmal auf die
alttestamentlichen Narration
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie -
Biblische Theologie, Note: 1,0, Universitat Bayreuth
(Kulturwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Seminar: Paulus:
Leben, Werk und Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit
widmet sich der, insbesondere in der angelsachsischen Forschung
vorherrschenden, neuen Paulusauslegung. Seit der zweiten Halfte des
20. Jahrhunderts kann man hier von einer New Perspective on Paul"
sprechen. Gemeint ist ein vollig neuer Ansatz in der
Paulusforschung, bei welchem nicht nur das Zentrum paulinischer
Theologie verruckt wurde, sondern auch eine historische
Auseinandersetzung mit dem Judentum in die Analyse mit einbezogen
wird. Ziel des ersten Teiles dieser Arbeit ist es, die New
Perspective in ihren Grundzugen mittels ihrer bedeutendsten
Vertreter Stendahl, Dunn und Sanders vorzustellen. In einem zweiten
Teil werde sich die Autorin dann kritisch mit einigen der
vorgestellten Theorien auseinandersetzen und Probleme sowie Chancen
dieser neuen Betrachtungsweise aufzeigen. Dabei sollen wenn moglich
auch deutschsprachige Publikationen mit einbezogen werden, um nicht
den Eindruck zu erwecken, die deutschsprachige Theologie sei nach
Bultmann stagniert. Hier ist ein kurzer Vergleich der christlichen
Betrachtung auf Judentum und Islam zu finden. Zudem werden
gelegentlich auch Kritikpunkte an der New Perspective genannt, doch
eher um diese als Ausgangspunkt fur die eigene Auseinandersetzung
zu verwenden. Es soll nicht Ziel dieser Arbeit sein das Thema von
allen Seiten zu beleuchten und einzelne Diskurse detailliert
nachzuverfolgen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialwissenschaften
allgemein, Note: 1,3, Universitat Bayreuth (Kulturwissenschaftliche
Fakultat, Lehrstuhl fur Religionswissenschaft I), Veranstaltung:
Einfuhrung in die kulturwissenschaftliche Religionsforschung II,
Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine kritische
Auseinandersetzung mit Darwins Memtheorie dar und beleuchtet in
mittels einer komparativen Analyse die Rezeption der Memtheorie bei
Pye und Bloch und somit exemplarisch in der Religionswissenschaft
sowie Anthropologie. Hintergrund ist die Problematik einer
einheitlichen Kulturdefinition. Abhangig vom jeweiligen Fach, wie
beispielsweise Kulturwissenschaft, Anthropologie oder
Sozialwissenschaft, sind verschiedene Schwerpunkte und
Verstandnisse des Themas vorzufinden. Die Memtheorie ist dabei ein
Ansatz zur Definition und Erklarung von Kultur. Diese ist aus
evolutionsbiologischem, d.h. naturwissenschaftlichem Hintergrund
entstanden. Um andere Sichtweisen mit einzubeziehen, wird auf die
Rezeption innerhalb der Religionswissenschaft sowie der
Anthropologie eingegangen. Dazu wird zunachst die Originaltheorie
von Dawkins vorgestellt, dann deren Aufnahme bei Michael Pye und
Maurice Bloch, um schlussendlich die beiden letztgenannten
miteinander zu vergleichen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie -
Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Universitat
Bayreuth (Kulturwissenschaftliche Fakultat, Lehrstuhl fur
Religionswissenschaft II), Veranstaltung: Proseminar Buddhismus,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit stellt einen Vergleich
zwischen dem in Japan weit verbreiteten Amida-Buddhismus und dem
Protestantismus lutherischer Pragung in Bezug auf die jeweilige
Erlosungslehre an. Die Basis dafur ist gegeben, da in beiden
Konfessionen" die Erlosung durch den Glauben postuliert wird. Von
mehreren Theologen und ReligionswissenschaftlerInnen wurde ein
derartiger Vergleich angestellt. Mittels eines intensiven
Quellenstudiums relativiert die vorliegende Untersuchung bisherige
Studien, die den Amida Buddhismus und den Protestantismus
leichtfertig vereinheitlichten. Die Autorin kommt vielmehr zu,
Abstract: Diese Arbeit stellt einen Vergleich zwischen dem in Japan
weit verbreiteten Amida-Buddhismus und dem Protestantismus
lutherischer Pragung in Bezug auf die jeweilige Erlosungslehre an.
Die Basis dafur ist gegeben, da in beiden Konfessionen" die
Erlosung durch den Glauben postuliert wird. Von mehreren Theologen
und ReligionswissenschaftlerInnen wurde ein derartiger Vergleich
angestellt. Mittels eines intensiven Quellenstudiums relativiert
die vorliegende Untersuchung bisherige Studien, die den Amida
Buddhismus und den Protestantismus leichtfertig vereinheitlichten.
Die Autorin kommt vielmehr zu dem Schluss, dass die Unterschiede in
den Konzepten der Erlosung uberwiegen und andere Forscher ihren
personlichen Glaubensansichten unterlegen waren und zudem das
Phanomen der Aquivokation ubersehen haben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie -
Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Universitat
Bayreuth (Kulturwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung:
Proseminar: Grundlagen kulturwissenschaftlicher Religionsforschung
I, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaftigt sich mit
der Bedeutung Jesu im Islam aus innerislamischer Perspektive. Es
werden islamische Quellen wie Qur'an und Hadithe zur Auswertung
benutzt. Zudem werden auch Vergleiche zu christlichen Quellen wie
der Bibel und zu einigen apokryphen Evangelien gezogen. Ziel der
vorliegenden Arbeit ist es, einen kurzen Uberblick uber die Person
Jesus im Islam zu geben und die Mehrheitsmeinung klassischer,
islamischer Gelehrter darzustellen. Zudem sollen einige
Entstehungshypothesen genannt werden um die Quellen des islamischen
Jesusbildes zu eruieren.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion
als Schulfach, Note: 1,0, Universitat Bayreuth
(Kulturwissenschaftliche Fakultat, Lehrstuhl fur
Religionswissenschaft II), Veranstaltung: Islam in Deutschland,
Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaftigt sich mit dem
Aufbau eines islamischen Religionsunterrichtes an deutschen Schulen
am Beispiel Bayern und hinterfragt aus islamisch-theologischer
Perspektive dessen theologische Grundlagen und Herangehensweisen.
Die Bildung eines islamischen Religionsunterrichtes an deutschen
Schulen befindet sich derzeit noch in einer Entwicklungsphase, in
der verschiedene Wege vom interreligiosen Unterricht uber eine
turkisch gepragte islamische Unterweisung bis zu einem
bekenntnisorientiertem Unterricht, nach Vorbild des christlichen
Religionsunterrichtes, vorzufinden sind. Im Fachlehrplan fur den
Schulversuch Islamunterricht an der bayrischen Hauptschule ist als
zentrale Methode des Umganges mit den islamischen Primarquellen
Qur'an und Sunna folgendes Leitprinzip vermerkt. Daher wird in
dieser Arbeit sowohl die Notwendigkeit dieser Herangehensweise fur
Schuler an deutschen Schulen, als auch der islamische Beleg fur
diese Methodik untersucht werden. Mithilfe von Beispielen aus
Qur'an und Sunna werden die Differenzen zwischen wortlicher und
ubertragener Bedeutung und deren Konsequenzen betrachtet. Es werden
einige ausgewahlte Methoden qur'anischer Exegese betrachtet werden,
um die Legitimation des gewahlten Grundsatzes des wortwortlichen
hinter dem Sinn erschliessenden Schriftverstandnisses im bayrischen
Rahmenlehrplan aufzuzeigen. Dabei wird fast nur auf grundlegende
Methoden und Ansatze eingegangen, die innerhalb der Gelehrten nicht
sonderlich umstritten sind. Dieses, das Gesamtsystem betrachtende
Verstandnis, wird den islamischen Wissenschaften eher gerecht und
liegt zudem naher an der Lebenswirklichkeit der Schuler. Durch
Negativbeispiele der wortwortlichen Auslegung sollen Meinungen
dargestellt wer
|
|