|
Showing 1 - 9 of
9 matches in All Departments
An opening address should ask the right questions, which we expect
to answer during the coming years. A good opening address should
formu late hypotheses for falsification during the conference or in
the near fu ture. Mter Dr. Groen's excellent lecture yesterday, I
feel better about my task, because I feel I am not alone in asking
the ten questions in my ab stract. It is an honor for me to give
this short paper largely based on my expe riences during 15 years
as medical director of a rehabilitation center in Ba varia, as a
teacher at two medical schools in Munich and Innsbruck, and as an
old-fashioned holistic cardiologist. However, it also is a
difficult task for me because the subject of this conference
concerning biobehavioral factors in coronary heart disease is
controversial, not only in the medical society, but in my own mind
as well. When I organized one of the first conferences on stress
and coronary heart disease in West Germany in 1976, followed by
conferences in 1979 and 1980, the semantic problems between
physicians and psychologists were very significant. However,
communication has improved in this area during the last decade. The
most encouraging event in this field was a sym posium in May 1984
in Rotenburg/Fulda on the topic "Return to Work af ter Bypass
Surgery," organized by a cardiac surgeon, Dr. Walter."
This book contains the proceedings of a conference organized by the
Klinik Hohenried at the Evangelische Akademie in Tutzing under the
patronage of the International Society of Cardiology - Council on
Rehabilitation - from Febr. 12-14, 1981. The purpose of the meeting
on Current Problems in Cardiac Rehabili- tation was to come closer
to answering the questions posed in the fol- lowing pages, and to
make some opinions about cardiac rehabili- tation less
contoversial. To comment briefly on the interesting question of why
opinions in the field of cardiac rehabilitation seem more
controversial than in other fields of cardiology, we would like to
propose the following explanation: 1. Lack of personal experience
and lack of special training in cardiac rehabilitation are a major
source of misunderstandings and differ- ences of vocabulary between
cardiologists engaged in clinical practice and in rehabilitation.
2. Emotional problems in accepting a new kind of partnership
between coronary patients and their physicians and a "nihilistic
attitude" towards therapy of behaviour play an important role in
the scepti- cism of cardiologists. 3. Fear of an expensive
"overmedication" (I. Illich) is another argu- ment concerning
rehabilitation.
This volume contains contributions presented at the Fourth
Internatio nal Workshop on Psychosocial Stress and Coronary Heart
Disease (CHD) held in Hoehenried near Munich in July, 1979. The
workshop was organized in order to continue and enlarge upon recent
discussions concerning empirical evidence and convergence in the
field of stress and CHD. Proceedings of the three previous
workshops were published in German by Springer-Verlag. The main
topic of the 1978 conference was the present state of research in
the field of type A behavior and CHD. In addition and in a certain
contrast, this present volume concentrates on sociological aspects
of stress experience and the development of CHD, especially
myocardial infarction. It is thought that a heuristic research
device should take into account both situational influences and
individual predispositions on a somatic and psychological level.
The scope of this book is limited by the research areas represented
by the invited participants, and the editors do not claim to give a
representative overview, although they include several prominent
authorities among the contributors. The final chapter gives a short
critical evaluation of the present state of a difficult but
promising area of interdisciplinary medical research. For technical
reasons discussions held at the workshop could not be included in
this volume."
Since 1955, we have conducted an annual one-week ECG course at
Innsbruck. This book represents a summary of our didactic
experience. This English translation follows the enlarged sixth
German edition. It contains many diagrams and new examples of
tracings, such as the orthogonal leads system of Frank, explanation
of extreme axis devia tion by the hemiblock concept,
atrioventricular conduction disorders (His bundle electrogram),
re-entry mechanisms, and the exercise ECG. The limits and dangers
of ECG interpretations that, in our opinion, should be emphasized
in an introductory presentation, are summarized in a final chapter.
Our main aim was to make indigestible material palatable to the
beginner; to provide him with a red thread through the labyrinth of
ECG patterns by adopting a uniform approach, namely vectorial
interpretation, in order to understand especially difficult areas
(e. g. the differential diagnosis of infarction) by means of
simplified diagrams; and to prepare him for the study of systematic
textbooks. We believe that many such books should be read in order
to comprehend a subject that is generally considered difficult by
physicians and at the same time to promote critical understanding
when called upon to evaluate an ECG in practice. The following
publications to which we ourselves owe valuable suggestions, even
if they are not explicitly mentioned in our text, are recommended:
BELZ, G. G., STAUCH, M.: Notfall-EKG-Fibel, 2nd ed. Berlin, Heidel
berg, New York: Springer 1977 BUCHNER, C. H., DRAGERT, W.:
Schrittmachertherapie des Herzens.
M. 1. Halhuber A1s Initiator, Moderator und Organisator begrtiBe
ich Sie sehr herz1ich zum zweiten Werkstattgesprach zum Thema
"Psychosozia1er Stress und koronare Herzkrankheit". Das positive
Echo auf den Ver1auf des ersten Werkstattgesprachs am 8. und 9.
Ju1i 1976 und die noch immer zunehmende Aktua1itat dieses Themas
haben die Ver- ansta1ter bewogen, 1977 ein zweites
Werkstattgesprach zu wagen. Warum nimmt die Aktua1itat dieses
umstrittenen Themas noch. - mer zu? Wenn es wirk1ich ge1ingt,
Zusammenhange zwischen p~ycho- sozia1er Uberbeanspruchung - eine
Diskussion um den Begriff des "Stress" soll von vorneherein
vermieden werden - also zwischen psychosozia1er Uberbeanspruchung
des Menschen und der koronaren Herzkrankheit nachzuweisen, dann hat
das weitreichende Konsequen- zen ftir die Kardio10gie in Forschung,
Lehre und Praxis. Die For- schung muB ~ann interdiszip1inar und
sozia1medizinisch erweitert, und die Lehre und Praxis oko10gisch
ausgerichtet werden, kurz, die Kardio10gen mtiBten dann
psycho10gisiert werden. Ste11en Sie sich vor: Ba1int-Gruppen in
Herzzentren! Bei der weitreichenden Bedeu- tung der Prob1ematik,
mit der wir uns heute und morgen befassen, ist es wichtig, a11e
ernst zu nehmenden Einwande und Gegenargu- mente zu formu1ieren und
zu diskutieren. Desha1b bin ich dankbar, daB diesma1 auch Herr
HEYDEN mit dabei sein kann; ich erhoffe mir von ihm a1s Advocatus
diabo1i eine hohe Standfestigkeit und Dis- kussionsfreude, freies
Ge1eit ist ihm zugesichert.
Das am 8. und 9. Juli 1976 im SchloB Hohenried veranstaltete inter-
disziplinare Werkstattgesprach sollte Argumente und Gegenargu-
mente tiber den Zusammenhang zwischen psychosozialen Be- lastungen
und der koronaren Herzkrankheit zusammentragen. Dazu waren etwa 30
Experten aus verschiedenen, auch nicht medizi- nischen Bereichen
eingeladen worden, urn moglichst viele Aspekte der schwierigen
Problematik beleuchten zu konnen. Der Gegen- stand ist heute noch
ein Kontroversthema, aber alle Gesprachs- teilnehmer,
Epidemiologen, Kardiologen, Psychologen, Psycho- und
Soziosomatiker, Pharmakologen, Theologen, Zoologen, Grund-
lagenforscher und Praktiker, die sich in einer sehr dichten
8-stlin- digen Diskussion mit Erfolg urn eine gemeinsame Sprache
bemtiht haben, waren sich darin einig, daB man heute nur die Spitze
des Eisberges dieses hochaktuellen Problems erkennt. Man muB sich
mit Geduld und Kritik urn eine Identifizierung des Problems
bemtihen, urn dann durch kontrollierte Intervention die Situation
zu modifi- zieren. Auch skeptische Beobachter dieser
wechselseitigen inter- disziplinaren Information tiber den
derzeitigen Stand der An- schauungen und der beigebrachten Fakten
zu ihrer Begrtindung hatten den Eindruck, daB hier Beitrage zu
einer Bestandsaufnahme der Problematik geleistet wurden, die
durchdie VerofTentlichung des Verhandlungsberichtes und die
Fortsetzung des Gespachs noch ergiebiger sein werden. Kann man ein
positives, auch fUr die Praxis heute schon brauch- bares Ergebnis
eines solchen Werkstattgespraches vereinfachend zusammenfassen? Es
scheint Ubereinstimmung dariiber zu be- stehen, daB Anderungen der
gewohnten Sozialstruktur und der individuellen Rollensituation auch
faBbare Korrelationen mit dem Entstehen des koronaren Herzkrankheit
ergeben.
Als ich im Mai 1985 an einem Seminarabend der IMA Innsbruck (Intern
a- tionale Mediziner-Arbeitsgemeinschaft, die sich mit Grundlagen
und Grenzfragen der Medizin interdisziplinar befaBt) das Buch von
Hans Schaefer: "Bruckenschlage zwischen Schulmedizin und
auBerschulischen Methoden" diskutieren wollte, hatte ich etwa ein
Dutzend von Interessen- ten erwartet, die sich auf ein solches
Thema einlassen wollten. Zu meiner Uberraschung war der Saal
uberfullt. Aus unterschiedlichen Grunden such en immer mehr junge
Arzte he ute nach "Alternativen" zu Ubertreibungen und
Einseitigkeiten in der technologischen Diagnostik und
Pharmakotherapie. Wir haben als akademische Lehrer die groBe
Verant- wortung, ihnen gediegene wissenschaftliche Grundlagen fUr
ihr Handeln anzubieten und sie auch zu kritischem - auch
selbstkritischem - Denken und Urteilen zu fuhren. Das Buch, fur
welches ein Vorwort zu schreiben mir eine Herzenssache ist, erfullt
diese Forderung in jedem Kapitel und erganzt die grundlegenden
theoretischen Erwagungen des einleitend genannten Buches von Hans
Schaefer durch die notwendigen praxisbezogenen Details, die der
lungarzt sonst nirgendwo so konzentriert zusammengefaBt findet. Der
Autor, dem ich seit mehr als 30 lahren wissenschaftlich (gemeinsame
Untersuchungen zur H6henklimawirkung) und freundschaftlich
verbunden bin, konnte sich als Wissenschaftler in besonderem MaB
der experimentell- klinischen Erforschung der sogenannten
naturgemaBen Heilmethoden wid- men. Uber 100 Doktorarbeiten von
erfreulichem Niveau belegen dies. Diese kleine Schrift ist der
Niederschlag und die praxisbezogene Zusammenfas- sung eines
Lebenswerks. Ich bin ein biBchen stolz darauf, daB ich Herrn Prof.
Dr. Horst lungmann zu diesem Buch herausgefordert habe.
Der Gegenstand dieses Buches ist ein Kontroversthema, d. h., Pro
und Contra einer bestimmten medizinischen Auffassung in Literatur
und praktizierender Arzteschaft halten sich die Waage. Bei solchen
Kontro- versthemen ist es fUr den unvoreingenommenen und kritisch,
d. h. wissenschaftlich den ken den Arzt besonders wichtig, sich in
relativ kurzen Abstanden tiber den neuesten Stand der Forschung zu
informie- ren. Das Konzept yom koronargefiihrdenden Verhalten, dem
sogenami- ten Typ A, das 1957 erstmals von M. FRIEDMAN und R. H.
ROSENMAN publiziert wurde, ist nun schon tiber die Schwelle der
Volljahrigkeit hinaus. 1st es auch reifer geworden? Dieses Buch,
das nach dem 3. Werkstattgesprach "Psychosozialer Stress und
koronare Herzkrank- heit" in Hohenried entstanden istl, will einen
Beitrag zu einer ausgewogenen Antwort auf diese Frage leisten. Urn
zu einer sachliche- ren Diskussion der Thematik, als sie bisher
tiblich war, beizutragen, scheint uns eine Darstellung der Sache
selbst am besten geeignet. Dabei kann und darf der Leser nicht
erwarten, daB der Text nur Fakten bringe. Fakten ohne
Interpretation sind stumm. Die beiden Herausgeber sind zwar
engagierte Vertreter der Theorie von FRIEDMAN und ROSENMAN, aber
das muB kein Hindemis fUr eine ebenso engagierte Bemtihung sein,
dem Leser eine ausgewogene Darstellung zu vermitteln. Dabei konnte
es eine gtinstige Voraussetzung sein, daB be ide Autoren aus
verschiede- nen Fachbereichen kommen.
Seit 1955 halten wir alljiihrlich in Innsbruck einen einwochigen
EKG- Kurs. Dieses Buch ist die Zusammenfassung unserer dabei
gewonnenen didaktischen Erfahrungen. Fiir die 5. Auflage wurden
aile Kapitel iiberarbeitet, ein Teil wurde neu geschrieben, andere
ergiinzt oder erweitert. Mehrere schematische Zusammenfassungen und
Kurvenbeispiele wurden neu aufgenommen, so die orthogonalen
Ableitungen nach Frank, die Deutung sogenannter "iiberdrehter"
Lagetypen durch Hemiblockbilder, die atrioventrikuliiren
Uberleitungsstorungen (His-Elektrogramm), die Reentry-Mechanismen
und das Belastungs-EKG. Die jetzt vorliegende 6. Auflage wurde an
einigen Stellen korrigiert und ergiinzt, blieb aber ansonsten
unveriindert. Die Grenzen und Gefahren der EKG-Befundung, auf die
unserer Meinung nach in einer Propiideutik hingewiesen werden muB,
sind in einem SchluBkapitel zusammengefaBt. Es blieb unser
Hauptbestreben, dem Anfiinger die schwer verdauliche Materie
mundgerecht zu machen, ihm durch eine einheitliche Betrach-
tungsweise, niimlich die vektorielle Deutung, einen roten Faden
durch das Labyrinth der EKG-Morphologie in die Hand zu geben,
besonders schwierige Bereiche (z. B. die Differentialdiagnostik des
Infarkts) durch gerade noch zulassige schematische Vereinfachungen
verstandlich zu machen und ihn dadurch auf das Studium
systematischer Lehrbiicher vorzubereiten. Wir glauben, daB man
mehrere Lehrbiicher lesen muB, urn in die fiir den Arzt
erfahrungsgemiiB besonders sprode Materie ein- zudringen und bei
der EKG-Arbeit in der Praxis Verstiindnis und Kritik in gleicher
Weise zu fOrdern. Wir empfehlen folgende Werke, denen wir seIber
wertvolle Anregungen verdanken, auch wenn sie nicht ausdriick- lich
im Text zitiert sind: BORGER, H. H.: EKG-Information. Darmstadt:
Steinkopff 1974. BUCHNER, CR., DRAGERT, W.: Schrittmachertherapie
des Herzens. Mannheim: Boehringer 1973. CABRERA, E.:
Electrocardiographie clinique. Paris: Masson 1959.
|
|