|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Since publication of the fourth edition of Labor Relations in the
Public Sector, public sector unions have encountered strong
headwinds in many parts of the U.S. Membership is falling in some
jurisdictions, public opinion has shifted against the unions, and
political forces are leaning against them. Retaining the structure
that made the previous editions so popular, this fifth edition
incorporates a complete round of updates, particularly sections on
recent trends in membership figures, new legislation, and new
politics as they influence bargaining rights. See What's New in the
Fifth Edition: Up to date examination and analysis of public sector
labor relations and collective bargaining Important changes in the
public labor relations and unionization landscape Updated analysis
of the financial and human resource outcomes of collective
bargaining in the public sector Collective bargaining institutions
and processes in government Completely updated in terms of the
scholarly and professional literature and relevant events, the new
edition identifies and explains the implications of the new
collective bargaining environment, including financial and human
resource management issues and outcomes. As in previous editions,
collective bargaining and labor relations are addressed at all
levels of government, with comparisons to the private and nonprofit
sectors. Designed to be classroom friendly, it includes discussions
of the most recent literature and case studies as well as
end-of-chapter assignments and quizzes. Practical tips and advice
are offered for those engaged in collective bargaining and labor
relations.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Elektrotechnik,
Note: 1,3, Technische Universitat Munchen, Sprache: Deutsch,
Anmerkungen: Autoren: Miriam Maresch, Johannes Beck, Michael
Gunesch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen Uberblick uber
die bestehenden Anwendungen zu geben, die Prinzipien dahinter zu
erklaren und einen Ausblick auf die Zukunft dieser Technologien zu
geben. Im ersten Teil der Arbeit werden hierfur die theoretischen
Grundlagen dargestellt. Die Begriffe Energy Harvesting und Energy
Scavenging werden definiert und gegeneinander abgegrenzt. Ausserdem
wird der Bedarf fur eine autarke Energieversorgung aufgezeigt und
schliesslich werden die verschiedenen verfugbaren Energiequellen
aufgezahlt und erlautert. Der zweite Teil beschaftigt sich mit den
technischen Anwendungsprinzipien, die fur Energy Harvesting Systeme
verwendet werden konnen. Nachdem der jeweils zugrunde liegende
physikalische Effekt erklart wurde, wird der Stand der Technik
dargelegt und die Vor- und Nachteile des Prinzips erlautert. Der
abschliessende dritte Teil der Arbeit beschaftigt sich mit der
zukunftigen Entwicklung der Technik und des Marktes der
energieautarken Systeme. Nach einem Uberblick uber aktuelle Studien
und Produktkonzepte wird theoretisch dargestellt, welche
Forschungsmethode (Expertenbefragung) verwendet werden sollte, um
generellere Aussagen uber die Entwicklung des Energy Scavenging
treffen zu konnen. Danach werden die befragten Personen und deren
Institutionen vorgestellt. Schliesslich werden deren Aussagen und
zusatzliche Materialien zusammengefasst, um einen Einblick in die
moglichen Trends und Entwicklungen auf dem Markt zu erhal
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Higher
Michael Buble
CD
(1)
R482
Discovery Miles 4 820
|