![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
Digitale Technologien sind nicht mehr Teil utopischer oder dystopischer Beschreibungen, sondern selbstverstandlicher Teil der heutigen Lebenswelt. Diese bildet den Boden fur Sozialisations-, Bildungs- und Erziehungsprozesse. Im Zentrum des Bandes steht diese postdigitale Alltaglichkeit, die sich begleitet von Sachzwangen, Ernuchterungen, Normalisierungen und Pragmatik etabliert hat und hier bildungstheoretisch reflektiert wird. Untersucht werden lebensweltliche Differenzerfahrungen, die sich aus der konkreten Praxis und ihren Bruchen ergeben, hinsichtlich bedeutsamer Fragen nach Formen und Orten padagogischen Handelns, nach Erfahrbarkeit von Anderen und Anderem, nach Verantwortung, Sozialitat, Subjektivitat und Unbestimmtheit. Der Band zielt auf eine Aktualisierung bildungstheoretischen Denkens, das sich anschlussfahig erweist an lebensweltliche Bezuge in einer sich rasch verandernden Welt.
Dieser Band fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Phanomenologie und Padagogik in historischer, systematischer, praktischer und methodologischer Hinsicht. Er bietet eine strukturierte Zusammenstellung und Auswertung traditioneller und aktueller Ansatze im deutschsprachigen und internationalen Diskurs der phanomenologischen Erziehungswissenschaft. Das Verhaltnis von Padagogik und Phanomenologie wird in phanomenologischen Beschreibungen und Analysen padagogischer Phanomene, in historischen und systematischen Untersuchungen, in Studien zum schulischen Lernen und Erziehen sowie zur phanomenologischen Forschungspraxis diskutiert und veranschaulicht.
Dieser Band versammelt aktuelle Bestandsaufnahmen, historische Befunde und Kontroversen zu Universitaten und anderen higher education institutions (HEIs). Dabei wird nicht die Differenz zwischen einer Idee und deren gern kontrar dargestellter Realitat thematisiert - oder gar bedauert. Ideen und Realitaten steht vielmehr fur die zeitliche und raumliche Diversitat eines systematisch vergleichbaren Konzeptes. Die Beitrage betrachten die jeweils spezifische Ausformung aus nationaler, kritisch-funktionaler bzw. ideengeschichtlicher Perspektive sowie ihre Funktionen, ihre (narrative) Idee oder die Kritik an Hochschulen.
|
![]() ![]() You may like...
Discovering Daniel - Finding Our Hope In…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
Herontdek Jou Selfvertroue - Sewe Stappe…
Rolene Strauss
Paperback
![]()
|