![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,7, Technische Universitat Darmstadt, Veranstaltung: Kunstsoziologie, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Fazit der Arbeit wird ein spezieller Einblick in das Feld der Darmstadter Kunstszene gegeben, welcher sehr rar und aktuell die Gegebenheiten des heutigen Kunstfeldes visualisiert., Abstract: Diese Hausarbeit wird die Konzeption des Kunstfeldes von Pierre Bourdieu anhand verschiedener Texte, teilweise von Bourdieu selbst, erlautern und die Eigenschaften des beschriebenen Feldes der Kunst darlegen. Zunachst ziehe ich dazu den Text: Die Konzeption des Feldes der Kunst," von Florian Schumacher heran, welcher sich daran versucht hat die Konzeption dieser Feldtheorie kurz und knapp zusammenzufassen. Anschliessend vertiefe ich diese Angaben durch eine weitere Textquelle von Pierre Bourdieu selbst: Uber einige Eigenschaften von Feldern," in dem es hauptsachlich um die Eigenschaften von sozialen Feldern geht. Daraufhin skizziere ich ein Modell des literarischen Feldes der 1880er Jahre, welches die Feldtheorie von Bourdieu aus seinem Werk Die Regeln der Kunst" aufzeigt. Der letzte Teil der Hausarbeit wird sich mit einem konkreten empirischen Beispiel befassen: Das New York der 1960er Jahre. Die Studie von Nina Tessa Zahner wird hierfur herangezogen und wird Kritik und Grenzen der Theorie von Bourdieu thematisieren und so den Prufstein zur zuvor erlauterten Theorie Bourdieus bilden
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Technische Universitat Darmstadt, Veranstaltung: Grundbegriffe der Soziologie, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Hausarbeit erlautert den Begriff "Individuum" aus einem soziologischen Blickwinkel, durch verschiedene wichtige Autoren und liefert ausserdem eine philosophische Betrachtung des Begriffs in Form eines Diskurses. Es ist insgesamt sehr geeignet fur Einsteiger oder Erstsemester der Soziologie, sowie fur altere Semester, die sich mit der Gesellschaft und speziell mit dem Individuum auseinandersetzen., Abstract: Das Problem: Was ist das Individuum und wie steht es im Verhaltnis zu unserer Gesellschaft? Ist eine Frage mit der sich Wissenschaftler schon seit tausenden von Jahren befassen. Anfangs eine Fragestellung fur deren Beantwortung nur eine Art von Gelehrten in Frage kam: Die Philosophen. So fing etwa Aristoteles an das Thema sehr grundlegend und abstrakt, Stuck fur Stuck in jedem Einzelteil zu untersuchen und zu erklaren. Diese grundlegenden Dinge sind das Fundament der heutigen Individuumsdebatte und sind historisch betrachtet ein Meisterwerk. Jeden Menschen sollte es interessieren wie er als Individuum uberhaupt definiert wird oder was ihn als Teil der Gesellschaft, als Gesellschaft ins Leben rufendes Ding, ausmacht und in welchem Verhaltnis das Individuum zu der Gesellschaft steht. Gibt es eine Wechselwirkung zwischen der Gesellschaft und dem Individuum? Oder herrscht das Eine uber das Andere? Oder hemmt eventuell sogar die Gesellschaft das Individuum in seiner freien Entfaltung und in seinen unentbehrlichen Individualisierungsprozessen, welche heutzutage eine Form von Diversitat angenommen hat, welche wir uns selbst im Alltag kaum bewusst sind, obwohl jeder Einzelne von uns in seiner Individualitat so verschieden sind und unsere Interessen und Neigungen und alles was uns ausmacht so viele verschiedene kleine Verzweigungen besitzt und dieses N
|
![]() ![]() You may like...
Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts…
G[Eorg] G[ Gervinus
Hardcover
R2,987
Discovery Miles 29 870
Mastering Operational Risk - A practical…
Tony Blunden, John Thirlwell
Paperback
![]()
Safety Management In The Workplace
Francois van Loggerenberg
Paperback
![]()
|