|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Innovation networks are a major source for acquiring new
information and knowledge and thus for supporting innovation
processes. Despite the many theoretical and empirical contributions
to the explanation of networks, many questions still remain open.
For example: How can networks, if they do not emerge by their own,
be initiated? How can fragmentation in innovation systems be
overcome? And how can networking experience from market economies
be transferred to the emerging economies of Central and Eastern
Europe? By presenting a selection of papers which address
innovation networking from theoretical and political viewpoints,
the book aims at giving answers to these questions.
Die Eignung zinsgunstiger Innovationsdarlehen als Forderinstrument
fur die marktnahe Forschung und Entwicklung neuer Produkte,
Verfahren oder Dienstleistungen sowie deren Markteinfuhrung wird
untersucht. Dabei stutzt sich das Buch auf eine breite empirische
Basis aus Befragungen mittelstandischer Unternehmen,
Kreditinstituten und Verbanden der Wirtschaft und des
Kreditsektors. Neben Finanzierungsaspekten werden auch die
Vorgehensweisen mittelstandischer Unternehmen beim
Innovationsmanagement analysiert.
Die Ergebnisse des Modellversuchs, zum Finanzierungs- und
Unterstutzungsbedarf, zu den Marketingstrategien, zum Umsatz- und
Beschaftigungswachstum sowie zu den bei Aufbau junger
Technologieunternehmen auftretenden Problemen, fuhren zu einer
verbesserten Informationsbasis fur potentielle Grunder, ihre
Kapitalgeber (Beteiligungsgesellschaften, Kreditinstitute) und
oeffentliche Foerdereinrichtungen. Die Untersuchung der
Vorgehensweisen von Beteiligungsgebern beim Management von
Fruhphasenbeteiligungen eroeffnet kapitalsuchenden Unternehmen
Einblicke in die Gechaftspolitik solcher Kapitalgeber und
erleichtert die Beurteilung der Moeglichkeiten und Grenzen einer
Unternehmensfinanzierung uber Beteiligungskapital.
Die Publikation fasst die Ergebnisse des Modellversuchs "Foerderung
technologieorientierter Unternehmensgrundungen" (TOU) zusammen. Das
Bundesministerium fur Forschung und Technologie wollte damit die
Start- und Wachstumsbedingungen solcher Grundungen verbessern und
Erkenntnisse uber deren Chancen und Risiken gewinnen, um geeignete
Foerderinstrumente ableiten zu koennen. Im Vordergrund stehen die
Darstellung typischer Entwicklungsverlaufe junger
Technologieunternehmen und die Bewertung der Foerderinstrumente des
Modellversuchs. Die Untersuchung der Entwicklungsverlaufe umfasst
neben internen Prozessen auch Interaktionen mit Kapitalgebern,
Beratungseinrichtungen, Marktpartnern, Forschungseinrichtungen. Es
werden Faktoren indentifiziert, die den Grundungserfolg
beeinflussen. Die Publikation leistet einen Beitrag zur Schliessung
der in der betriebswirtschaftlichen Forschung zu jungen
Technologieunternehmen bestehenden Lucken, da nicht nur
Einzelfragen empirisch beantwortet, sondern Grundungs- und
Wachstumsprozesse vollstandig erfasst und analysiert werden. Die
vielfaltigen Ergebnisse zum Kapital- und Beratungsbedarf, zum
Umsatz- und Beschaftigungswachstum, zu den Erfolgsfaktoren und
UEberlebenschancen junger Technologieunternehmen sowie zu den im
Aufbauprozess auftretenden Probleme fuhren zu einer Verbreiterung
der Informationsbasis fur potentielle Grunder, ihre Kapitalgeber
und oeffentliche Foerdereinrichtungen.
|
|