![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
Martin Johanntoberens analysiert das Zusammenspiel von Underwriting
(Risikozeichnung) und Risiko-Management
(naturwissenschaftlich-technische Risikoabschatzung) bei
Entscheidungsfindungen in Fragen der Versicherbarkeit. Seiner
empirischen Analyse zufolge orientieren sich
Industrie-Haftpflichtversicherer primar an wirtschaftlichen
Gesichtspunkten: Risikomanagement scheint uberwiegend der
Aussendarstellung und der Gewinnung von Legitimitat zu dienen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Universitat Bielefeld (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Gang der Untersuchung: Die Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, die Beurteilung des EMF-Haftungsrisikos durch Versicherungen soziologisch darzustellen. Es geht dabei um den Nachweis der These, dass sich die Erst- und Ruckversicherungen zunehmend von einer rein monetaren Risikoabsicherung in Richtung eines an haftungsbezogener Pravention orientierten EMF-Risiko-Managements bewegen. Zunachst wird ein theoretischer Referenzrahmen entworfen, in dem sich die Komplexitat der Thematik von Risiko und Versicherung entfaltet. In einem ersten Theorieschritt wird der soziologische Sprachgebrauch des Risikobegriffs anhand der Theorieansatze von Beck, Douglas/Wildavsky und Luhmann vergegenwartigt (Kap. 1). Im Anschluss wird eine eingehende soziologische Funktionsbeschreibung der Wirkungsweisen und Eigengesetzmassigkeiten des Risikogeschafts der Versicherung vorgestellt (Kap. 2). Der empirische Hauptteil der Arbeit beschaftigt sich mit der Darstellung der EMF-Risikoproblematik und verfolgt dabei das Ziel, die allgemeinen Uberlegungen zum Umgang der Versicherungen mit neuen technologischen Risiken am Beispiel EMF zu konkretisieren. Innerhalb der EMF-Fallstudie werden zunachst die naturwissenschaftliche, offentliche und politische Dimension der EMF-Risikoproblematik naher beschrieben (Kap. 3). Zentral sind die darauf folgenden Abschnitte zu den empirischen Befunden bezuglich des EMF-Haftungsrisikos, der spezifischen versicherungsinternen EMF-Risikobetrachtung und daraus resultierender Bewaltigungsstrategien (Kap. 4). In der Schlussbetrachtung, in der die wesentlichen Schritte der Arbeit zusammengefasst werden, wird das Fazit gezogen, dass die besondere Problematik neuer technologischer Risiken in veranderten gesellschaftlichen Wahrnehmungen begrundet ist. Infolgedessen sei eine bloss ingenieurwissenschaftliche Risikob
|
![]() ![]() You may like...
Bug Club Pro Guided Y6 Term 2 Pupil…
Catherine Casey, Sarah Snashall, …
Paperback
R132
Discovery Miles 1 320
Jolly Phonics Activity Book 5 - In…
Sara Wernham, Sue Lloyd
Paperback
![]()
|