|
Showing 1 - 24 of
24 matches in All Departments
One in a series of illustrated dictionaries for children, this
volume focuses on prehistoric life. It contains around 850 entries
all alphabetically arranged and special features to encourage usage
and understanding.
Explore the colourful world of alpine flowers. This practical book
will help you make a quick, reliable identification of each plant,
with concise descriptions and illustrations for individual plants
to enable differentiation from similar species. Flowers can be
identified quickly from colour and shape. The notable characters of
each plant are clearly highlighted. Covering 500 species, each with
colour photographs, this compact guide is designed for walkers and
botanists. For each plant the common name, scientific name,
flowering time, plant height, protected status, and distribution
(habitat and altitude) are described.
This beautifully illustrated volume, substantially updated for this
new large-format edition, is the ultimate reference guide to more
than 1300 of the most spectacular, best-loved and unusual trees
across the globe, from the huge redwoods of California to the
banyan trees of south-east Asia. A comprehensive introduction looks
at the origins of trees, how they have evolved over time, and the
ways in which they have adapted to suit the variety of terrains in
which they thrive. The three directories feature trees from
Temperate and Tropical America; Britain and Europe; and Africa,
Asia and Australasia. Each entry is accompanied by a hand-painted
illustration, and includes identification details such as bark
texture; leaf shape and size; flowering time; average height; and
overall tree shape. It is an authoritative volume that will form a
vital part of every family's natural history library.
Mathematics for the Environment shows how to employ simple
mathematical tools, such as arithmetic, to uncover fundamental
conflicts between the logic of human civilization and the logic of
Nature. These tools can then be used to understand and effectively
deal with economic, environmental, and social issues. With
elementary mathematics, the book seeks answers to a host of
real-life questions, including: * How safe is our food and will it
be affordable in the future? * What are the simple lessons to be
learned from the economic meltdown of 2008-2009? * Is global
climate change happening? * Were some humans really doing serious
mathematical thinking 50,000 years ago? * What does the second law
of thermodynamics have to do with economics? * How can identity
theft be prevented? * What does a mathematical proof prove? A truly
interdisciplinary, concrete study of mathematics, this
classroom-tested text discusses the importance of certain
mathematical principles and concepts, such as fuzzy logic,
feedback, deductive systems, fractions, and logarithms, in various
areas other than pure mathematics. It teaches students how to make
informed choices using fundamental mathematical tools, encouraging
them to find solutions to critical real-world problems.
|
The Illustrated World Encyclopaedia of Insects - A Natural History and Identification Guide to Beetles, Flies, Bees Wasps, Springtails, Mayflies, Stoneflies, Dragonflies, Damselflies, Cockroaches, Mantids, Earwigs ... and Many More (Hardcover)
Martin Walters
|
R619
R571
Discovery Miles 5 710
Save R48 (8%)
|
Ships in 9 - 15 working days
|
This is a wide-ranging, expert identification guide to every order
of the insect world including fleas, beetles, cockroaches and
crickets, as well as many less visible creatures. Identification
details are provided for more than 650 insect species, and many are
illustrated with specially commissioned watercolours. This book
includes an in-depth look at insect defence mechanisms such as
camouflage, mimicry, hissing, bites and stings, and colouration
that suggests danger. Each stage of the insect life cycle is
described with illustrations depicting different development
phases. It includes 1000 spectacular photographs and anatomically
correct watercolours provide a fascinating visual record of the
insect world. This beautifully illustrated book provides an
overview of the world of insects. The introduction looks at every
aspect of insect life: basic anatomy, life cycles, social
organisation, feeding techniques, how insects fly, and the ways in
which insects are beneficial to humans. An in-depth look at each of
the orders that makes up the insect group, with examples of common
species, completes the front section of the book. The majority of
the book is an encyclopedia of insects organised geographically and
then by insect order. Identification details are provided for each
insect, such as body colour and segmentation, shape and size, the
habitat where each can be found and the time of year, if
appropriate. Differences between male and female species are
included as well as changes in appearance at each life stage.
Exzellentes Lehrwerk zum Wirtschaftswachstum von zwei weltweit
renommierten Volkswirten.
China is a huge country, with remarkably varied and unusual
wildlife. This fully updated second edition of Bradt's visitor's
wildlife guide provides a colourful introduction to the mammals,
birds, reptiles and other wildlife for which the area is renowned,
together with an insight into their habits and habitats, and an
indication of where they are likely to be seen. Accessible and
beautifully illustrated, the guide will appeal both to the
first-time visitor and to the serious naturalist seeking a compact
volume to carry around. And after the trip, it will also make a
great souvenir. New for this second edition are coverage of the new
Giant Panda National Park, the recovery of the Yunnan snub-nosed
monkey, whose numbers have increased from around 1,000 to over
3,000, the huge increase in protected areas on both land and sea,
and the increased protection in several large reserves for the
chiru or Tibetan antelope, notably in Kekexili World Heritage
Reserve. Also included are 10 maps focusing on major landscape
features and habitats, as well as specific habitat regions such as
desert, high plateau, lowland and wetland, and mountain, forest and
grassland. All major animal groups are covered, as are habitats and
plant life, and there are features on special topics such as
medicinal plants, rare cranes and panda country. There are also
practical tips for the visitor on where and when to go, and around
200 photographs illustrating the most interesting species from some
of the country's finest photographers.
Wie ist es moeglich zu verstehen, dass ein anderer Schmerzen hat?
Eine begriffliche Analyse im Anschluss an Wittgenstein zeigt: dazu
ist so etwas wie eine Simulation der fremden Schmerzen durch eigene
Schmerzen erforderlich. Der Autor setzt sich mit den Fragen
auseinander, die ein solcher Ansatz aufwirft, und prasentiert fur
das Problem des Fremdseelischen eine neuartige Loesung. Das Problem
fuhrt in zentrale Bereiche der Philosophie des Geistes hinein. Die
fremden Schmerzen sind in verschiedener Weise mit den eigenen
Schmerzen begrifflich verknupft; im Beispiel des Schmerzes
entfaltet sich die "Logik" eines mentalen Zustands. Mit der
Simulation verbindet sich zudem eine Identifikation mit dem andern.
Ein wichtiger Teil der UEberlegungen befasst sich daher mit einem
Begriff der synchronen Identitat, welche wiederum in einer engen
Beziehung zu bestimmten Formen der Intentionalitat steht.
This title offers a guide to the world of arthropods, covering many
insect orders, including beetles, flies, stick insects,
dragonflies, ants and wasps, as well as microscopic creatures. It
provides a fascinating overview of insects and spiders, including
their habitats and classification, all shown in over 195 beautiful
photographs and illustrations. All aspects of insect life are
covered, such as the way insects defend themselves and how they are
able to jump, leap and fly. It describes cryptic coloration, and
the way insects can use camouflage to blend into their background
and escape attack from predators. It offers various methods of
feeding are discussed, from biting and chewing to lapping, sucking,
piercing and filter feeding, according to their different
mouthparts. It outlines their useful role in pollination of crops,
production of honey, and removing insect pests. In the arthropoda
phylum, insects are one of the most successful species, and spiders
are one of the largest groups. This book studies how they organize
their lives. The first section provides information of every aspect
of insect life: evolution, anatomy, life cycles, flight and social
organization. The last section describes the 30 orders within the
class Insecta, demonstrating the huge variety of insects, from
microscopic creatures to giant stick insects and large beetles.
Typical features of insects in each order are highlighted. With
expert text, illustrations and clear photographs, this guide will
be enjoyed by all who take an interest in natural history.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere
Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Karlsruhe (TH) (Institut
fur Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Bertolt Brecht: Buch der
Wendungen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Abstract: Lai Tu sagte zu Kin Jeh: Ich liebe dich so, was wird aus
mir werden? Dieser Satz ist der Beginn eines kurzen und
gleichzeitig des letzten Aphorismus, den Bertolt Brecht im Jahr
1955 an Lai-tu alias Ruth Berlau geschrieben hat. Und dennoch
stehen bereits diese wenigen Worte charakteristisch fur viele
Facetten des Verhaltnisses zwischen Berlau und Brecht. Ruth Berlau
hat als Schauspielerin, Regisseurin, Schriftstellerin und
Fotografin gearbeitet, gleichzeitig ist sie uberzeugte Kommunistin
und in ihrer Heimat Danemark als rote Ruth bekannt gewesen. In
erster Linie wird der Name Ruth Berlaus jedoch immer mit demjenigen
von Bertolt Brecht verbunden bleiben, an dessen Seite sie als
Mitarbeiterin und Geliebte uber 22 Jahre hinweg gelebt hat. Wie
pragend gerade diese Zeit fur sie gewesen ist, mag in der Folge ein
kurzer Blick auf ihre Biographie und das Leben und Verhaltnis mit
und zu Brecht zeigen. Diese Vorbetrachtungen erscheinen notwendig,
um die Aphorismen und die Figur der Lai-tu, als die Berlau Aufnahme
in Brechts Buch der Wendungen gefunden hat, uberhaupt verstehen
bzw. interpretieren zu konnen. Vor allem Berlaus posthum
herausgegebene Erinnerungen gestatten diesbezuglich einen
interessanten Einblick, allerdings darf dabei nicht die subjektive
Komponente dieser Memoiren unterschatzt werden. Eine neuere und
sicher objektivere Biographie ist im Jahr 2006 von Sabine Kebir
herausgegeben worden, welche gerade bezuglich des Verhaltnisses
zwischen Berlau und Brecht einige neue Aspekte zur Sprache bringt.
Weitere Ausfuhrungen zum Leben Berlaus sind von Franka Kopp und
Hiltrud Hantzschel verfasst worden. Ebenso lassen sich aus der
Betrachtung der Lai-tu, die in der Folge im Mittelpunkt steht,
zahlrei
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik -
Sonstiges, Note: 1,7, Universitat Karlsruhe (TH) (Institut fur
Mediavistik/Interkulturelle Germanistik), Veranstaltung:
Arabisch-islamische Kulturen in Deutschen und europaischen Texten,
21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract:
Christlicher Sufi, Arabicus christianus, Procurator infidelium oder
Doctor illuminatus: Alle diese Namensgebungen bezeichnen nur eine
einzelne Person, namlich die des katalanischen Theologen Raimundus
Lullus und vermitteln so einen ersten Eindruck von jenem Mann und
der Vielschichtigkeit der Spuren, welche er durch sein Wirken und
sein Werk hinterlassen hat. Gerade die beiden erstgenannten
Pseudonyme deuten mittels ihrer religios bzw. kulturell eigentlich
kontrar erscheinenden Begrifflichkeiten schon den bipolaren
Charakter des Feldes an, auf dem Ramon Lull agiert hat und lassen
zugleich bereits durchscheinen, auf welchem interkulturellen
Terrain er sich somit bewegt hat. Ob er sich dieser Titel durch
sein Werk wurdig erweist wird sich zeigen. Das interkulturelle bzw.
interreligiose Gebiet, welches durch die Interaktion zwischen den
muslimischen Arabern des Orients und Nordafrikas einerseits und den
christlichen Bewohnern des Okzidents im Mittelalter andererseits
charakterisiert ist soll im Folgenden auch Thema dieser Arbeit
sein, wobei der Fokus, ausgehendend von dem ersten grossen Werk
Ramon Lulls, dem Libre del gentil e los tres savis, eindeutig auf
die arabische Kultur gerichtet sein wird. Um die Sichtweise der
arabischen Kultur in dem Buch eines abendlandischen Denkers jedoch
uberhaupt einordnen und verstehen zu konnen, gilt es im ersten Teil
der Arbeit zunachst das Leben und Wirken, speziell den sozialen und
kulturellen Hintergrund des Autors genauer zu beleuchten. Ebenso
bedarf es einer kurzen Skizzierung und Analysierung des Buches
sowie seiner Rezeption und dem zeitlichen Kontext in dem es steht,
ehe dann davon ausgehend, der Blick auf die eigentlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.7,
Universitat Karlsruhe (TH), 4 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geisteswissenschaften umfassen
einen grossen Bereich an verschiedenen Disziplinen, zu denen unter
anderem die Germanistik bzw. die Sprach- und Literaturwissenschaft,
die Geschichtswissenschaft, die klassische Philologie, die
Kunstwissenschaft, die Mediavistik, die Musikwissenschaft, die
Theaterwissenschaft und die Theologie zahlen. Bei den nachfolgenden
Betrachtungen sollen reprasentativ fur das Feld der
Geisteswissenschaften speziell die Germanistik und die
Geschichtswissenschaften im Mittelpunkt stehen. Computer bestimmen
zunehmend auch den Arbeitsalltag in den Geisteswissenschaften, die
anfangliche Ablehnung und die massiven Vorbehalte hinsichtlich der
Computerisierung scheint inzwischen nahezu uberwunden zu sein.
Weiterhin herrscht aber eine starke Skepsis hinsichtlich des
Internets, sowie der kommunikativen Moglichkeiten der Vernetzung
und den digital gespeicherten Wissensbestanden, die dieses zu
leisten im Stande ist . Vor allem diejenigen, die im Medium Buch
und seiner Kultur die eigentliche Grundlage unserer intellektuellen
Zivilisation und der Fahigkeit zu logischem und eigenstandigen
Denken sehen, stehen weiterhin krass kontrar zu den Visionaren, die
auf lange Sicht dem Internet eine Vernetzung der Gesellschaft und
somit eine demokratischere Form des Wissenszugangs prophezeien, und
auf diesem Weg das Buch mit seiner linearen Ausrichtung des Denkens
eher als Hemmschuh sehen . Die Zukunft mag hier eventuell eine
Entwicklung bringen, die zur goldenen Mitte hin tendiert, eine
eingehende Analyse der differenzierenden Grundauffassungen wurde an
dieser Stelle aber zu weit vom Thema wegfuhren und auch den Bereich
der Geisteswissenschaften uberschreiten, der hier im Vordergrund
stehen soll
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte -
Amerika, Note: 2,0, Universitat Karlsruhe (TH) (Institut fur
Geschichte), Veranstaltung: Martin Luther King, Jr. und die
amerikanische Burgerrechtsbewegung in den 1950ern und 1960ern, 9
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract:
Spatestens nach seiner Ermordung im Jahr 1968 ist Martin Luther
King, Jr., zu einer Legende geworden. Der gewaltlose Widerstand
wird neben Mahatma Gandhi stets mit seiner Person in Verbindung
gebracht werden, er ist das Gewissen Amerikas zu einer Zeit
gewesen, in der soziale Ungerechtigkeit und Armut immer starker in
den Vordergrund getreten sind und nicht mehr verleugnet werden
konnten. Martin Luther King hat mit seinem Einsatz fur die
Burgerrechtsbewegung zu seinen Lebzeiten polarisiert und sich durch
seinen Appell nach sozialen Verbesserungen und seinem Einstehen
gegen den grausamen Vietnam-Krieg gleichfalls viele einflussreiche
Feinde geschaffen. Sein Morder stammt aus dem Lager seiner argsten
Feinde, den weissen Rassisten. Dies scheint zumindest das Motiv
seines potentiellen Morders James Earl Ray zu schein. Schnell
entstehen nach Kings Tod und der Verurteilung des Taters aber
Verdachtigungen und Spekulationen, die einen weit tiefergehenderen
und komplizierteren Zusammenhang in seinem gewaltsamen Ableben
sehen. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher, knapp 40 Jahre nach dem
Tod Martin Luther Kings, der Frage nachgegangen werden, inwiefern
sich aus heutiger Sicht das damalige Attentat auf den Fuhrer der
Burgerrechtsbewegung betrachten lasst. Es gilt zu prufen, ob die
Frage, wer fur die Ermordung Kings verantwortlich gewesen ist,
inzwischen zufriedenstellend beantwortet werden kann; ob wirklich
nur ein Einzeltater zugange war, oder ob der Erschiessungsbefehl
womoglich aus elitaren oder kriminellen Kreisen gekommen ist. Dass
es weiterhin nicht an gross angelegten Verschworungstheorien gibt,
zeigen die Berichte des Rechtsanwalts William F. Pepper, der als
ehemaliger B
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik -
Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Universitat Karlsruhe (TH)
(Institut fur Literaturwissenschaft), Veranstaltung:
Metafiktionalitat in der Literatur, 14 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Calderon de la
Barca gilt als der bedeutendste Protagonist des spanischen Theaters
der Barockzeit, sein philosophisch-theologisches Ideendrama La vida
es sueno sticht als das beruhmteste und am weitesten verbreitete
Werk aus seinem uvre hervor. Daher ist auch die Menge der
Interpretationen und inhaltlichen Analysen zum dem Drama von
grosser Zahl. Bis heute ist sich die Forschung nicht einig, in
welche Richtung die Interpretation und infolgedessen eine
Schlussfolgerung, eine Botschaft aus Calderons Werk letztlich gehen
muss. Ziel dieser Arbeit soll es bei der Untersuchung von La vida
es sueno allerdings gerade nicht sein, eine weitere Zusammenfassung
dieser zahlreichen Auslegungsansatze zu liefern und daraus eine
mogliche Botschaft des Stuckes heraus zu filtern. Vielmehr soll im
Folgenden das Stuck an sich zwar auch inhaltlich thematisiert und
untersucht werden, jedoch wird der Fokus dabei in erster Linie auf
Aspekte der Metafiktionalitat gerichtet sein. Voraussetzung fur
eine eingehendere Betrachtung von Metafiktionalitat in Calderons
Werk ist zunachst, wie schon angedeutet, naturlich dennoch eine
Auseinandersetzung mit der Handlung des Dramas und moglichen
Interpretationsversuchen. Sodann gilt es die Begrifflichkeiten der
Themenstellung naher zu beleuchten und vor allem eine klare
Definition des Terminus Metafiktion festzulegen, ehe dann im
Hauptteil der Arbeit intensiv auf die eigentliche Themenstellung
eingegangen werden kann. Dort gilt es zu prufen, ob und in welcher
Form Calderon de la Barca bereits im 17. Jahrhundert Metafiktion
bewusst in seinem Schauspiel eingesetzt hat. Dafur wird eine eng an
den Primartext gebundene Form der Darstellung notig sein. Die
Sekundarliteratur bezuglic
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa -
Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2.0,
Universitat Karlsruhe (TH) (Institut fur Geschichte),
Veranstaltung: Einfuhrung in das Studium der Neueren und Neuesten
Geschichte, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Abstract: Die Frauen und ihre gesellschaftliche Stellung sind in
Deutschland in den letzten Jahren immer wieder ein aktuelles Thema
und zum Teil auch Mittelpunkt kontroverser Debatten. Gerade an
Daten wie etwa dem Weltfrauentag ( 8. Marz) wird die Rolle der Frau
in der Gesellschaft in das Zentrum einer breiten Offentlichkeit
geruckt und es finden Diskussionen im Bezug auf uberwundene und
noch vorhandene Missstande statt. So ist zum Beispiel die Politik
immer noch weitgehend eine Domane des Mannes, und auch wenn Frauen
inzwischen vereinzelt leitende Amter innehaben ist die weiterhin
relativ grosse Diskrepanz in der Politik im Verhaltnis zwischen
Mann und Frau durchaus auffallig. Doch gerade in Betracht von
diesem auch zu Beginn des 21. Jahrhundert noch nicht ganz
uberwundenem Geschlechterunterschied in unserer Gesellschaft stellt
sich die Frage, wie dann erst die Lage vor 100 oder 200 Jahren
gewesen sein mag. Ausgehend von einem Sitzungsprotokoll der
Grundung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins im Jahre 1865,
veroffentlicht 1890 von einer gewissen Louise Otto-Peters in ihrer
Schrift Das erste Jahrhundert des Allgemeinen Deutschen
Frauenvereins, mochte ich daher im Folgenden der Frage nachgehen,
wie es dazu kam, dass jene Louise Otto-Peters gemeinsam mit Auguste
Schmidt diese Grundung initiiert hat und versuche zugleich die
Hintergrunde der damaligen Frauenbewegung zu beleuchten. Wer ist
diese Louise Otto gewesen und was hat sie angetrieben? Seit wann
existiert eine Frauenbewegung und welche Ziele hat sie verfolgt?
Welchen Einfluss haben dabei solch epochale Ereignisse wie die
Franzosische oder die 48er Revolution ausgeubt? Welche
gesellschaftlichen und pol
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Altere
Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2.0, Universitat Karlsruhe
(TH) (Institut fur Literaturwissenschaft (Mediavistik)),
Veranstaltung: Ausgewahlte Texte des Minnesangs bis Oswald von
Wolkenstein, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Abstract: Die hofische Dichtung in Deutschland entstand im 12.
Jahrhundert aus der Nachahmung und Aneignung franzosischer
Vorbilder. Hervor gingen dabei die beiden Gattungen hofischer Roman
und Minnelied. Nach dem Vorbild der Trobadors und Trouveres wurden
die ersten hofischen Minnelieder gedichtet. Die grosste Intensitat
erreichte die literarische Rezeption in den Jahren zwischen 1170
und 1220. Dabei haben die Minnesanger mit den zeitgenossischen
romanischen Lyrikern zum Teil vielleicht sogar in Kontakt
gestanden. Durch seine geographische Heimat hatte etwa der hier
behandelte Rudolf von Fenis-Neuenburg optimale Voraussetzungen zum
kulturellen Austausch mit den franzosischen Trobadors. Insgesamt
hat der franzosische Kontakt von Westen nach Osten gewirkt, und war
somit am Rhein am fruhesten und starksten auszumachen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.0,
Universitat Karlsruhe (TH), 21 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet fullt mit seinen riesigen
verknupften Datenbestanden immer mehr die Rolle eines globalen
Gedachtnisses" aus und es scheint (auf den ersten Blick) so, als ob
immer mehr Menschen auf der Welt Zugang zu immer mehr Wissen haben.
In nahezu allen Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft scheinen
reibungslose Arbeitsablaufe ohne das Medium Internet heute kaum
mehr vorstellbar. Offensichtlich erscheint auch, dass sich seit der
Etablierung des Internets unser Zugang zu Information und Wissen
auf vielen Ebenen radikal geandert hat. Egal zu welchem Thema
Fragen auftauchen oder welche aktuellen Informationen benotigt
werden: Einige Mausklicks und eine Stichworteingabe bei Google
reichen meist aus um sich das Gewunschte schnell und bequem auf den
Bildschirm zu holen. Doch nicht nur die Art und Weise wie auf
Information und Wissen zugegriffen wird, sondern die Art des
Wissens selbst muss sich im Zuge der neuen Medien geandert haben,
schliesslich pragt Wissen nicht schon immer das Wesen einer
gesamten Gesellschaft, die sich heute sogar Wissensgesellschaft
nennt. Was sich hinter diesem vermeintlichen Wandel von Wissen
verbirgt und welche Anderungen sich fur den Zugang auf Wissen und
Information durch das Internet ergeben sollen im Folgenden erortert
werden. Dabei gilt es sowohl eine Sensibilisierung hinsichtlich der
vermehrten Gefahren fur den Wissenszugriff herzustellen, als auch
die Moglichkeiten innovativer Modelle und Losungen von
Wissensorganisation und Rezeption beim Einsatz der neuen Medien
aufzuzeigen. Konsequenterweise befinden sich bei einer Arbeit wie
der vorliegenden, deren Schwerpunkt eindeutig im Medium Internet
liegt, eine Grosszahl der Quellen ebenfalls im Netz. Hervorzuheben
sind an dieser Stelle als Referenzen die Soziologin Nina
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa -
Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1.7,
Universitat Karlsruhe (TH), 15 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel ist es, eine Art Zoom bezuglich
der Betrachtung des judischen Schicksals in Sudwestdeutschland zu
unternehmen: Das Gebiet des heutigen Baden-Wurttemberg und dessen
Historie die Juden und speziell die Gesetzgebung gegenuber
denselbigen betreffend soll dabei als notwendiger Ausgangspunkt
dienen, um die Entwicklungen im Kleineren danach verstandlicher
werden zu lassen. Die Einbeziehung der historischen Entwicklung der
ganzen Flache des heutigen Bundeslandes ist auch deshalb legitim
und notwendig, da nicht nur das heutige Tauberfranken territorial
einstmals ausserst versprengt war, sondern auch, weil der
Main-Tauber-Kreis noch heute einen badischen und einen
wurttembergischen Teil aufweist. Die zweite Stufe meiner
Ausfuhrungen bildet dann eine Skizzierung der Geschichte der Juden
in Tauberfranken vom Mittelalter bis 1933. Schliesslich folgt die
Bearbeitung des Ortes Wenkheims und seiner judischen Geschichte als
kleinstes Element bzw., wenn man so will, als hochste Zoom-Stufe.
Bei der Betrachtung der Synagoge in Wenkheim mochte ich von meinem
zuvor festgelegten Zeitrahmen abweichen und den Zeitraum nach 1933
bis heute ebenfalls beleuchten, da das Bild der Synagoge in
Wenkheim sonst vollig unvollstandig wirken wurde. Die Quellenlage
zu dem bearbeiteten Thema ist nicht allzu umfangreich, einen
wertvollen Uberblick uber das judische Leben in Baden-Wurttemberg
liefert vor allem Joachim Hahn. Fur die Thematik, die das Gebiet
Tauberfranken betrifft, war die Einbeziehung der Literatur von
Elmar Weiss hilfreich, der auch Hauptquelle bei der Betrachtung
Wenkheims war. Dabei gilt es aber auch ein Gesprach und eine
private Fuhrung durch die Synagoge und uber den Judenfriedhof in
Wenkheim zu erwahnen, die Herr Ghiraldin, Vorsitzender des dort
ansassigen Forderv
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R375
R347
Discovery Miles 3 470
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R375
R347
Discovery Miles 3 470
|