|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Fur Nachfragen als Teilbereich mundlicher Interrogationen wird eine
umfassende theoretische und empirische Analyse geleistet. Im
theoretischen Teil werden sprachwissenschaftliche Bereiche
diskutiert, in denen sich Beschreibungen von Nachfragen oder
speziell auch Echofragen finden (grammatische Analysen,
Fragetaxonomien, Pragmatik und Relevanztheorie sowie
Konversationsanalyse). Im empirischen Teil werden Nachfragen in
einer umfangreichen Datensammlung in Hinblick auf strukturelle
Aspekte (Wortstellung, elliptische Konstruktionen), Mittel der
Bezugnahme (Fragewoerter, Paraphrasierungen, Wiederholungen) sowie
Nachfragefunktionen (Verstandnissicherung, Signalisierung von
Erstaunen, Dissens, Korrekturen etc.) analysiert. Als zentrale
Funktionsparameter werden Refokussierung und Frageformat als
Komponenten einer Reparaturinitiierung im Sinne der
Konversationsanalyse gesehen, welche wiederum als bestimmend fur
formale Spezifika von Nachfragen angesehen werden kann.
Dieser Sammelband vereint die Beitrage einer Ringvorlesung, die am
Arbeitsbereich "Deutsch als Fremdsprache" des Fachbereichs
Germanistik der Freien Universitat stattfand. Die Zusammenstellung
der Beitrage hatte zum Ziel, aktuelle Themen und Tendenzen im
Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zur Diskussion zu
stellen. Die Beitrage von Wissenschaftlern verschiedener
Universitaten innerhalb und ausserhalb Berlins zeigen, wie
vielfaltig Methoden und Perspektiven fur das Fach Deutsch als
Zweit- und Fremdsprache sein koennen. Die einzelnen Beitrage bilden
thematische Bloecke, die sich verschiedenen Teildisziplinen widmen.
Diskutiert werden u.a. Fragen der Grammatik, neuere Entwicklungen
der Spracherwerbsforschung und Fachsprachenforschung sowie
Kanonfragen der Literaturwissenschaft. Weitere Themenbloecke bilden
Landeskunde und interkulturelle Kommunikation.
|
|