|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
In Wilhelm Genazinos Roman Das Gluck in glucksfernen Zeiten wird
nichts Geringeres verhandelt als die existenzielle Suche des
Protagonisten nach einem sinnvollen Leben. Matthias Hoffmann
untersucht das Buch als kritischen Gegenwartsroman und verbindet
die Lekture mit subjektphilosophischen und poetologischen Aspekten.
Die entscheidende Frage dabei ist: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Bezuge zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen und
Entwicklungen fehlen dabei ebenso wenig wie Elemente aus
verschiedenen theoretischen Positionen. Zu diesen zahlen u. a.:
Stephane Hessel, Michel Foucault, Oskar Negt, Martin Heidegger und
Slavoj Zizek.
In der seit Jahren schwelenden Finanzkrise hat sich gezeigt, dass
Risiken fur die Fortfuhrung von Unternehmen nicht nur auf Kunden-
oder Beschaffungsseite liegen, sondern auch aus einem Bereich
kommen konnen, der bis zur Lehman-Insolvenz im September 2008 als
besonders sicher galt - den Banken. Viele Unternehmen verwenden zur
Reduzierung ihrer Risiken derivative Finanzinstrumente, bei denen
der Vertragspartner meistens eine Bank ist. Die Bewertung von
diesen derivativen Finanzinstrumenten erfolgt meistens mittels
Bewertungsverfahren, welche von Marktteilnehmern ublicherweise fur
die Preisfindung verwendet werden, jedoch berucksichtigen diese
Verfahren selten das Risiko eines moglichen Ausfalls des
Vertragspartners - das Kontrahentenrisiko. Im Rahmen dieser Studie
werden das Kontrahentenrisiko aus der Sicht von
Industrieunternehmen, Moglichkeiten zur Reduzierung dieses Risikos
sowie die Berucksichtigung innerhalb des Konzernabschlusses
dargestellt. Daruber hinaus wurden die Konzernabschlusse aus den
Jahren 2010 und 2011 von DAX und MDAX-Industrieunternehmen
dahingehend analysiert, wie diese Unternehmen mit dem Risiko
umgehen bzw. welche Risikoreduzierungsmassnahmen getroffen werden
|
You may like...
Carmen Jones
Dorothy Dandridge, Harry Belafonte
Blu-ray disc
R247
R88
Discovery Miles 880
|