|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
Im vorliegenden Band I mit der ausfuhrlichen Einleitung und den
allgemeinen Vorschriften der StPO zu Zustandigkeit, Gerichtsstand,
Ausschliessung von Gerichtspersonen, gerichtlichen Entscheidungen
und Bekanntmachungen sowie zu Fristen und der Wiedereinsetzung wird
bereits ein Gesamtbild des Strafverfahrens vermittelt. Dabei werden
erstmals die zunehmend wichtiger werdenden europaischen und
internationalen Bezuge eingehend dargestellt.
Die Themen der internetbasierten Kriminalitat im Kontext von Social
Media sowie das Thema Datenschutz sind derzeit nicht nur
rechtspolitisch hoechst brisant, sondern haben daruber hinaus eine
erhebliche praktische Relevanz. Die Autorin nimmt zum einen die
dogmatischen Aspekte einer strafrechtlichen Einordnung des Social
Media Stalkings und Mobbings in den Blick. Zum anderen widmet sie
sich den datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Erstellung
von Nutzerprofilen und unterzieht die aktuelle Rechtslage einer
kritischen Betrachtung. Im Ergebnis fehlt es im Datenschutzrecht,
im Gegensatz zum nationalen Strafrecht, bisher an praktikablen und
durchsetzbaren Regelungen, um die kollidierenden Interessen der
Internetnutzer mit denen der Social Media Anbieter in Einklang zu
bringen.
This work presents the findings of an empirical study conducted at
Goethe University Frankfurt, concerning the legal realities of
public defender assignment since the new law came in effect in
2010. The monograph summarizes the results of a survey of around
3,300 public defenders, and is the most comprehensive study of
public defense undertaken in Germany.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media,
Note: 1,3, Technische Universitat Ilmenau (Institut fur Medien- und
Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar:
Kommunikatorforschung, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Abstract: Offentliche Kommunikation durchzieht nahezu alle
Bereiche unserer modernen Gesellschaft. Wenn man nach dem
Soziologen Niklas Luhmann und seiner Systemtheorie geht, dann ist
es gar die Kommunikation, welche unsere Gesellschaft als soziales
System entstehen lasst und aufrecht erhalt (vgl. Luhmann &
Baecker 2002: 78). Zwei ausgenommen wichtige Typen offentlicher
Kommunikation - die PR und der Journalismus - und ihr Verhaltnis
zueinander sollen im Folgenden untersucht werden. Beide spielen in
unserem alltaglichen Leben eine nicht zu unterschatzende Rolle,
denn nahezu jeder verspurt Tag fur Tag dieses
Informationsbedurfnis, das uns dazu treibt, den Fernseher
einzuschalten, die Zeitung aufzublattern oder durch das Internet zu
surfen, um moglichst schnell an die aktuellsten Meldungen aus aller
Welt zu gelangen. Von wem aber stammen diese Informationen, die
sich in den Berichten der Fernsehnachrichten, auf den Unmengen von
Webseiten oder in der Tageszeitung finden lassen? Diese Frage
stellt sich kaum jemand, denn in den meisten Fallen werden jene
Nachrichten als Tatsachen hingenommen und nicht weiter hinterfragt,
da sich das Bild des neutralen Journalisten, dem es einzig und
allein an einer objektiven Berichterstattung gelegen ist, um die
Offentlichkeit uber die ungeschonte Wahrheit zu informieren, noch
immer hartnackig zu halten scheint. Die Quellen, aus denen der
Journalist seine Informationen auswahlt, spielen hierbei nur eine
untergeordnete oder gar keine Rolle. In Anbetracht der
Veranderungen, welche die Medienlandschaft durchlief, durchlauft
und auch zukunftig noch durchlaufen wird, ist dieses Bild jedoch
uberholt und bedarf einer neuen Sicht
|
|