Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
This book presents the design of steel structures using finite
element methods (FEM)according to the current state of the art in
Germany and the rest of Europe. After a short introduction on the
basics of the design, this book illustrates the FEM with a focus on
internal forces, displacements, critical loads and modal shapes.
Next to finite element procedures for linear calculations
considering the stress states of normal force, biaxial bending and
warping torsion, non-linear calculations and the stability cases of
flexural buckling, lateral torsional buckling and plate buckling
are concentrated on significantly. In this context, design
procedures for stability according to the standard Eurocode 3 is
introduced and discussed. In addition, important fundamental issues
are covered, such as the determination of cross-section properties
as well as the elastic and plastic cross-section resistance.
Complementary, finite element procedures for cross sections are
dealt with, which will have an increasing
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) wird seit vielen Jahren im Stahlbau als Standardverfahren zur Berechnung und Bemessung von Tragwerken benutzt. Nach einer Einführung in die Methodik und Erläuterungen zum Verständnis konzentriert sich das Buch auf die Ermittlung von Schnittgrößen, Verformungen, Verzweigungslasten und Eigenformen für Stahlkonstruktionen. Neben linearen Berechnungen für Tragwerke bilden die Stabilitätsfälle Biegeknicken, Biegedrillknicken und Plattenbeulen mit der Ermittlung von Verzweigungslasten und Berechnungen nach Theorie II. Ordnung wichtige Schwerpunkte. Hinzu kommt die Untersuchung von Querschnitten, für die Berechnungen mit der FEM zukünftig stark an Bedeutung gewinnen werden. Für praktisch tätige Ingenieure und Studierende gleichermaßen werden alle notwendigen Berechnungen für die Bemessung von Tragwerken auf Grundlage der europäischen Normen (Eurocode 3) anschaulich dargestellt. Dabei wird auch die Ermittlung der Grenztragfähigkeit stabilitätsgefährdeter Stützen und Träger nach der Fließzonentheorie eingehend behandelt, da zu erwarten ist, dass diese Berechnungsmethode zukünftig vermehrt in der Baupraxis verwendet werden wird. Darüber hinaus wurden für die 2. Auflage insbesondere die Berechnungsbeispiele ergänzt und vertieft. (Paket Print-Buch und E-PDF)
Die Theorie und Konstruktion der wichtigsten Bereiche der Stahlbautechnik werden von den Grundlagen her entwickelt und durch viele Beispiele praxisbezogen erlautert. Das Buch ist aus Vorlesungen im Grund- und Vertiefungsstudium des Bauingenieurwesens entstanden. Der Inhalt wird zum Teil systematisch, zum Teil exemplarisch dargestellt. Fur Konstrukteure und Statiker in den technischen Buros, der Beratenden Ingenieure und der Prufamter enthalt das Buch aufbereitete Berechnungsverfahren und Konstruktionsvorschlage in grosser Zahl. Das von Christian Petersen begrundete Standardwerk wurde in der 5. Auflage von einem renommierten Autorenteam uberarbeitet und aktualisiert. Hierbei wurden aktuelle Entwicklungen und Normungen des Stahlbaus anteilig eingearbeitet, wobei der besondere Stil des Werkes erhalten bleibt.
|
You may like...
|