|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Im Vorwort zur ersten Auflage 1965 kennzeichnete Max Wutz Zweck und
Ziel seines Buches mit folgenden Worten: "Das vorliegende Buch will
das Vakuumgebiet, soweit es sich um das Erzeugen, Messen und
Aufrechterhalten erniedrigter Drucke sowie um die dazu benoetigte
Arbeitstechnik handelt, moeglichst geschlossen darstellen. Es
wendet sich an alle, die Experimente, Prozes- se oder sonstige
Arbeiten unter Vakuum ausfuhren. Die Darstellung berucksichtigt in
gleicher Weise die theoretischen Grundlagen wie auch die
Anforderungen der Praxis. Diesem Zweck dient auch die grosse Anzahl
von erlauternden numerischen Beispielen. " Diese Zielsetzung galt
auch fur die weiteren vier Auflagen -die zweite, voellig neu
bearbeitete, die jeweils erganzte und auf den neuesten Stand
gebrachte dritte und vierte, und die nunmehr vorliegende funfte
Auflage. Wiederum fanden die bedeutenden Weiterentwicklungen sowohl
auf den Grundlagengebieten als auch bei den anwendungsbezogenen
Techniken Berucksichti- gung: die Methoden zur Messung der
Stroemungsleitwerte von Bauelementen (Kap. 4); die trocken
laufenden Vakuumpumpen fur den ganzen Grobvakuumbereich
(Klauenpumpen) (Kap. 5); die Compound-(Hybrid-)Turbomolekularpumpe
(Kap. 7); die Volumengetter (NEG) und die VolumengeUerpumpe (Kap.
8); weitere industrielle Anwendungen der (Refrigera- tor)-Kryopumpe
(Kap. 10); Kapazitive Druckmessung und Gegenstrom-Lecksuch-Prinzip
mit modifizierter Turbomolekularpumpe (Kap. 11); Reinigen von
vakuumtechnischen Werkstoffen und Bauelementen sowie von
Vakuumbehaltern (Kap. 14); Automatisierung von Hochvakuum-
pumpstanden, UHV-Grossanlagen (Kap. 15). Eine dem derzeitigen Stand
entsprechende Liste vakuumtechnisch wichtiger nationaler und
internationaler Normen wurde hinzugefugt.
1m Vorwort zur ersten Auflage kennzeichnete Max Wutz Zweck und Ziel
seines Buches mit folgenden Worten: "Das vorliegende Buch will das
Vakuumgebiet, soweit es sich urn das Erzeugen, Mes- sen und
Aufrechterhalten emiedrigter Driicke sowie urn die dazu benotigte
Arbeits- technik handelt, moglichst geschlossen darstellen. Es
wendet sich an alle, die Experi- mente, Prozesse oder sonstige
Arbeiten unter Vakuum ausftihren. Die Darstellung beriicksichtigt
in gleicher Weise die theoretischen Grundlagen wie auch die
Anforde- rungen der Praxis. Diesem Zweck dient auch die groBe
Anzahl von erlautemden nume- rischen Beispielen. " DaB er damit
einem Bedtirfnis nachgekommen war und das damals gesteckte Ziel
erreicht hatte, zeigt sein Erfolg. Das Buch war zum deutschen
Standardwerk des "Vakuums" gewor- den. Es war demgemaB bald
vergriffen und fehlte mehr als ein Jahrzehnt auf dem Bticher-
markt. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage des Buches waren
sowohl auf dem Gebiet der physi- kalischen Grundlagen als auch auf
dem der anwendungsbezogenen Technik bedeutende Weiterentwicklungen
und Standardisierungen zu verzeichnen; sie muBten in einer Neuauf-
lage gebiihrend beriicksichtigt werden. So sind die
Turbomolekularpumpe und die Kryo- pumpe mit zu den wichtigsten
Vakuumerzeugem geworden; die Partialdruckmessung hat groBe
Fortschritte gemacht; die standardisierten Kalibrierverfahren haben
die MeBunsicher- heit der Druckmessung entscheidend verringert; die
automatisierbare l. ecksuchtechnik mit Hilfe kommerzieller
Heliurnlecksuchgerate hat ein weites Anwendungsfeld gefunden. Bei
dieser Sachlage schien es angebracht, flir eine Neubearbeitung die
umfassenden Kenntnisse von Spezialisten auf ihren Teilgebieten
heranzuziehen und ihre tiberarbeiteten Beitrage in einer zweiten
Auflage zu einem einheitlichen Ganzen zusammenzufligen.
Auferund von Gultigkeitskriterien wird eezeigt, dass auch auf das
Problem der Diffusionspumpe gasdynamische Methoden naherungs- weise
angewandt werden koennen. Mit den Ergebnissen der gas- dynamischen
Theorie kann das Verhalten der Diffusionspumpe bei verschiedenen
AnsaugdrUcken und teilweise verschlossenen Dusen verstanden werden.
Unter Zugrundlegung der gasdynamischen Rechnung wird das Pro- blem
der tilrUckstroemung und des Saugverl'1oegens von Diffusions-
pumpen behandelt. Dabei wird befriedigende ubereinstimmung zwischen
Theorie und Experiment eefunden. 12. LITERATURVERZEICHNIS [1] S.
Dushman: Scientific Foundations of Vacuum Technique, New York, 1962
l-l. Vlutz: Theorie und Praxis der Vakuum-Technik Braunschwiig,
1965 VI. Gaede: Ann. Phys. 41, 289, 1913 u d 46, 357, 1915 sowie Z.
Techn. Phys. 4, 337, 1923 [4] J. Langrn. uir Phys. Rev. 8, 48,
191r; Gen. EI. ev. 10, 1060, 1916; Electr' an 79, 13 und 579, 1917
R. Jaeckel [ 5 J Zs. Haturforsch 2 A. 666, 1947 und: l\leinste
Drucke, ihre Messung und Erzeugung Berlin, Goettingen, Heidelberg
1950 [6J M. Matricon J. Phys. Rad 2, 86, 1931 und 3, 127, 1932 [7J
Vgl. z. B. P. Frank und R. v. llises: Differentialgleichungen der
Mechanik und Physik Band 11, S. 593, New York und Braunschweig,
1961 73 Vgl. z. B. D. Enskog: Phys. Z. 12, 5 und 33, 1911 [ 8 J
oder R. D. Present: Kinetic Theory of Gases, New York, 1958 [9] H.
G. Noeller Zs. fur angew. Physik 7, 225, 1955 [10J H. G. Noeller
Theory of Vacuum Diffusions Pumps in IIandbook of Vacuum Phsics,
Vol. I, Part.
|
|