|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
Les dix-sept regards sur les " spectateurs " reunis dans le present
volume s'inscrivent dans un projet de recherche de longue haleine
sur l'essai periodique en Europe. Le recueil prolonge la
publication de plusieurs volumes dans notre collection sur les "
Lumieres " et la mise en place d'une base de donnees, tous
consacres aux " spectateurs " de langues romanes. A la difference
de ces derniers, il envisage cependant non seulement les "
spectateurs " francais, italiens ou espagnols mais aussi des
periodiques anglophones, russes ou germanophones. En elargissant
ainsi la perspective, cet ouvrage espere mieux prendre en compte le
rayonnement des " spectateurs " a l'echelle mondiale. Et il tente
en particulier de donner quelques elements de reponse a une
question essentielle : quelles sont les raisons qui ont permis a
ces journaux, un siecle durant, et d'un bout du monde a l'autre, de
connaitre un succes sans precedent dans l'histoire de la presse
litteraire ? Ce livre contient des contributions en francais,
allemand, italien, espagnol et anglais.
Electrochemical water treatment is a simple method to generate
disinfecting agents. Several companies offer special cell
technologies for water disinfection. It has been found that besides
active chlorine for disinfection, by-products such as chlorate and
perchlorate may be formed. Systematic studies using laboratory
cells, semi-technical and technical cells confirm this. Mixed oxide
and boron doped diamond anodes were used in laboratory-scale and
semi-technical experiments which were conducted under drinking
water conditions at temperatures between 10 and 30 DegreesC and at
current densities between 50 and 500 A m-2. The results of these
studies show a perchlorate formation potential. This book presents
and discusses current research in the study of perchlorate
formation in electrochemical water disinfection.
Die Studie befasst sich mit den Spectateurs, den
franzoesischsprachigen Spectators oder auch Moralischen
Wochenschriften und schafft einen UEberblick uber die bedeutendsten
Produktionen. Der Fokus der Untersuchung liegt auf der Leserfigur
und ihrer Funktion in den Texten sowie im ubergeordneten Kontext
sowohl der Gattung "Spectateur" als auch des Aufklarungszeitalters.
Das Ziel der Arbeit besteht darin, die Bedeutung des Lesers und der
Lekture im Allgemeinen hervorzuheben und den Stellenwert der
Spectateurs fur die Lektureentwicklung darzustellen. Ein eigens
generiertes Kommunikationsmodell dient der Veranschaulichung der
Beschaffenheit der Schriften und verdeutlicht die komplexen
Kommunikationsstrukturen.
Die seit Jahrzehnten renommierte Reihe zum romanistischen
Nachwuchskolloquium Forum Junge Romanistik sammelt auch in ihrem
28. Band wieder die aktuellen Themen junger romanistischer
Nachwuchsforschung. In ihrer Gesamtheit konstruieren die Beitrage
ein offenes Bild zum zentralen Leitkonzept der Spur. Spurensuche
als geisteswissenschaftliche Methode sowie die Implikationen
zeitlicher und raumlicher Dimensionen bis hin zur emotiven
Komponente des Spurenkonzeptes ordnen die vielschichtigen
Forschungsergebnisse zu einem aufschlussreichen Kompendium neuester
Forschungsliteratur. Die Diversitat der Tagungsakten lasst ein
Panorama der romanistischen Disziplinen (Literatur-, Kultur-,
Sprachwissenschaft und Fachdidaktik) entstehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note:
2,3, Hochschule fur Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung:
Abgabenordnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemass 173 Abs. 1 Nr. 1
AO sind Steuerbescheide aufzuheben oder zu andern, soweit Tatsachen
oder Beweismittel nachtraglich bekannt werden, die zu einer hoheren
Steuer fuhren. Nach 173 Abs. 1 Nr. 2 AO sind Steuerbescheide
aufzuheben oder zu andern, soweit Tatsachen oder Beweismittel
nachtraglich bekannt werden, die zu einer niedrigeren Steuer fuhren
und den Steuerpflichtigen kein grobes Verschulden daran trifft,
dass die Tatsachen oder Beweismittel erst nachtraglich bekannt
werden. Das Verschulden ist unbeachtlich, wenn die Tatsachen oder
Beweismittel in einem unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang
mit Tatsachen oder Beweismitteln im Sinne der Nr. 1 stehen. Laut
173 Abs. 2 AO konnen abweichend von Abs. 1 Steuerbescheide, soweit
sie auf Grund einer Aussenprufung ergangen sind, nur aufgehoben
werden, wenn eine Steuerhinterziehung oder leichtfertige
Steuerverkurzung vorliegt. Dies gilt auch in den Fallen, in denen
eine Mitteilung nach 202 Abs. 1 S. 3 ergangen ist. Die vorliegende
Arbeit beschaftigt sich mit dem Tatbestandsmerkmal des groben
Verschuldens im Sinne des 173 AO. Einleitend wird der Zweck der
Vorschrift im Allgemeinen, folgend im Einzelnen erlautert. Im
weiteren Verlauf der Arbeit werden die Tatbestandsvoraussetzungen
des 173 AO pragnant geschildert, jedoch wird hierbei auf die
Vorrausetzung des groben Verschuldens naher eingegangen. Im
nachsten Schritt wird erlautert anhand welcher Kriterien, der
Versuch unternommen wird, eine Systematik der von der
Finanzgerichtsbarkeit entschiedenen Falle zu formulieren. Mit Hilfe
dieser Kriterien werden im Folgenden drei ausgewahlte Urteile, in
denen die Finanzgerichtsbarkeit uber das Vorliegen des groben
Verschuldens entschieden hat, beleuchte
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen,
Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Fachhochschule fur Wirtschaft
Berlin, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Abstract: 1.1Einfuhrung und Vorgehensweise Diese Diplomarbeit
beschaftigt sich mit der ab dem 01. Januar 2008 geltenden
Thesaurierungsbegunstigung fur Personenunternehmen .Die
Thesaurierungsbegunstigung ist im Rahmen der
Unternehmensteuerre-form 2008 neu in das Einkommensteuergesetz
eingefugt worden. Die Vorschrift beinhaltet ein Wahlrecht fur
bilanzierende Personenunter-nehmen, einbehaltene Gewinne einem
ermassigten Einkommensteuer-satz zu unterwerfen. Die Begunstigung
wird schliesslich bis zur Ent-nahmehandlung aufrechterhalten. Die
spatere Entnahme der zunachst ermassigt besteuerten Gewinne
unterliegt einer Nachbelastung in Hohe von 25 Prozent. Zunachst
wird die Entstehung der Regelung beginnend mit dem
Koali-tionsvertrag von CDU, CSU und SPD vom 11. November 2005 bis
hin zur Gesetzesverkundung am 17. August 2007 im Bundesgesetzblatt
vorgestellt und beschrieben. Im nachsten Abschnitt wird die
Vorschrift des 34 a EStG skizziert und erortert. Die Regelung
enthalt neun Absatze. Jeder Absatz wird im Einzelnen dargestellt
und dessen Funktionsweise analysiert. Dabei wird auf die Intention
des Gesetzgebers bezuglich der Unternehmens-teuerreform 2008 anhand
der Gesetzesbegrundung der Regierungsfrak-tionen und der
Bundesregierung eingegangen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden
Kritik zur Thesaurierungsbe-gunstigung, Probleme und Losungsansatze
aus der Literatur, sowie aus Stellungnahmen verschiedener
Bundesverbande, Institute, Kammern, Gewerkschaften, sowie
Professoren, Wirtschaftsprufern und Steuerbe-ratern aufgezeigt und
gegenubergestellt. Dabei wird untersucht, ob die Zielsetzungen des
Gesetzgebers mit Hilfe der Thesaurierungsbegunsti-gung gem. 34 a
EStG erfullt werd
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
The Car
Arctic Monkeys
CD
R383
Discovery Miles 3 830
|