|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
Das Zeitalter zwischen 1850 und 1890 war eine Epoche des Ubergangs:
Gesellschaft und Wirtschaft, Staat und Staatensystem, Kultur und
Religion machen - anknupfend an die Ideen der Aufklarung und der
Franzosischen Revolution sowie in Folge des endgultigen Durchbruchs
der Industriellen Revolution - einen revolutionaren
Wandlungsprozess durch. Die Frage, wie das Militar im europaischen
und internationalen Vergleich diesen Herausforderungen begegnete,
wird im vorliegenden Sammelband - der auf die gemeinsam von der
Otto-von-Bismarck-Stiftung und dem Militargeschichtlichen
Forschungsamt durchgefuhrte 44. Internationale Tagung fur
Militargeschichte zuruckgeht - von Historikern aus dem In- und
Ausland thematisiert. Die Herausgeber Dr. Michael Epkenhans,
Geschaftsfuhrer der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh Dr.
Gerhard P. Gross, Oberstleutnant i.G., Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Militargeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam Inhalt
Einfuhrung Michael Epkenhans und Gerhard P. Gross, Das Militar und
der Aufbruch in die Moderne Hans-Ulrich Wehler, Der Aufbruch in die
Moderne 1860 bis 1890. Armee, Marine und Politik in Europa, den USA
und Japan I. Militar und Politik Winfried Baumgart, Einfuhrende
Bemerkungen Konrad Canis, Militarfuhrung und Grundfragen der
Aussenpolitik in Deutschland 1860 bis 1890 William Philpott,
Grossbritannien: Regierung, Militar und Empire von 1860 bis 1890
Frederic Guelton, Die politische Macht und die Armee zu Beginn der
Dritten Republik 1871 bis 1881 Nikolaus Katzer, Russische Regierung
und Militar zwischen Krimkriegstrauma und imperialer Expansion
Lothar Hobelt, Kein Bismarck und kein Moltke: Regierung, Militar
und Aussenpolitik in Osterreich-Ungarn 1860 bis 1890 Dirk Bonker,
Zwischen Burgerkrieg und Navalismus: Marinepolitik und
Handelsimperialismus in den USA 1865 bis 1890 II. Militar und
gesellschaftlicher Wandel Stig Forster, Einfuhrende Bemerkungen
Frank Becker, Synthetischer Militarismus. Die Einigungskriege und
der Stellenwert des Militarischen in der deutschen Gesellschaft
Erwin A. Schmidl, Die k.u.k. Armee: integrierendes Element eines
zerfallenden Staates Jan Kusber, Die russische Armee als
innenpolitischer Ordnungsfaktor in der zweiten Halfte des 19.
Jahrhunderts Jorg Nagler, Militar und Gesellschaft in den USA 1860
bis 1890 Junichiro Shoji, Die Beziehung zwischen Politik und
Militarwesen im japanischen Modernisierungsprozess des 19.
Jahrhunderts III. Militar und technologischer Wandel Bernd Jurgen
Wendt, Einfuhrende Bemerkungen Dieter Storz, Modernes
Infanteriegewehr und taktische Reform in Deutschland in der Mitte
des 19. Jahrhunderts Gunther Kronenbitter, Armeerustung und
wirtschaftliche Entwicklung in Osterreich(-Ungarn) 1860 bis 1890
Andrew Lambert, Wirtschaftliche Macht, technologischer Vorsprung
und imperiale Starke: Grossbritannien als einzigartige globale
Macht 1860 bis 1890 Kurt Hackemer, Marinetechnologie und
wirtschaftlicher Aufschwung in den Vereinigten Staaten von Amerika
1860 bis 1890 IV. Das Militarmuseum als moderner Lernort:
Visualisierung von Militargeschichte Manfried Rauchensteiner,
Einfuhrende Bemerkungen Nigel Rigby, Die Darstellung kriegerischer
Auseinandersetzungen im National Maritime Museum Ernst Aichner, Die
Visualisierung von Militargeschichte am Beispiel des Bayerischen
Armeemuseums A. Wilson Greene, Die Entscheidungsschlacht von
Petersburg: Das Zusammenspiel von Militargeschichte und
Museumspadagogik an einem historischen Ort"
Alfred von Tirpitz (1849-1930), who joined the Prussian Navy in
1865 as a midshipman, was chiefly responsible for rapidly
developing and enlarging the German Navy, especially the High Seas
Fleet, from 1897 until the years immediately prior to the First
World War. Epkenhans uses newly discovered documents to provide a
fresh treatment of this important naval leader. In 1897, Tirpitz
became the Secretary of State of the Imperial Navy Department. In
four major building acts of 1898, 1900, 1908, and 1912, and, in
working closely with Kaiser Wilhelm II, Tirpitz expanded the
Imperial Navy from a small coastal force into a major blue-water
navy. Great Britain, reacting with alarm to this challenge to its
overseas trade and naval supremacy, accelerated the naval arms race
by launching a revolutionary type of battleship, the Dreadnought,
in 1906 and entering into strategic alliances with France and
Russia. By the start of the First World War in 1914, the British
Royal Navy still held a sizable advantage in capital ships over
Germany, so that only one notable fleet action, Jutland in 1916,
took place during the war. Tirpitz, who had become the German Navy
commander with the outbreak of the war, thereafter became a staunch
advocate of unrestricted submarine warfare. This policy did not
differentiate between neutral and belligerent shipping and proved
so controversial with the neutral United States that Germany was
forced to retract it, albeit only temporarily. In the meantime,
Tirpitz tendered his resignation to the Kaiser, who surprisingly
accepted it. Tirpitz remained a minor figure thereafter, later
serving the right-wing Fatherland Party as a deputy in the
Reichstag.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
Not available
|