|
Showing 1 - 10 of
10 matches in All Departments
Das Buch gibt einen umfassenden Aoeberblick A1/4ber die klinischen
und theoretischen Grundlagen und einen Einblick in die empirische
PersAnlichkeitsforschung bei psychovegetativen StArungen. Aus
psychoanalytischer Sicht rA1/4ckt dabei die seelische GrundstArung
in das Zentrum der psychodynamischen Betrachtung und der
Psychotherapie. Im empirischen Teil des Buches wird ein
psychologischer Vergleich zwischen Patienten mit psychovegetativen
StArungen und Patienten mit Psychoneurosen dargestellt. Er belegt
die Berechtigung, psychovegetative StArungen als relativ
eigenstAndige Gruppe von seelisch bedingten Syndromen zu
betrachten.
English summary: Freud influenced the face of the 20th century
through psychoanalysis. The conceptualisation of the sub-conscious,
solving the psychodynamics of neuroses and the development of the
psychoanalytical setting in order to research and treat mental
dysfunctions are part of his prevailing achievements. The book
follows the development of his scientific progress alongside his
biography.Basic terms and concepts of psychoanalyses are explained
comprehensively and links to current convictions showed. The
presentation paints a vivid picture of Freud as human being and
scientist supplemented with pictures and tables. German
description: Freud hat mit der Psychoanalyse das Gesicht des 20.
Jahrhunderts mitgepragt. Die Konzeptualisierung des Unbewussten,
die Aufklarung der Psychodynamik der Neurosen und die Entwicklung
des psychoanalytischen Settings zur Erforschung und Behandlung
seelischer Storungen gehoren zu seinen uberdauernden Verdiensten.
Das Buch zeichnet die Entwicklung seines wissenschaftlichen Werkes
vor dem Hintergrund seiner personlichen Biographie nach. Dabei
werden die Grundbegriffe und Basiskonzepte der Psychoanalyse auf
leicht verstandliche Weise erklart und Brucken zu den heutigen
Auffassungen geschlagen. Die Darstellung vermittelt, erganzt durch
Ubersichtstabellen und Fotomaterial, ein lebendiges Bild von Freud
als Mensch und Wissenschaftler.
Mit Freuds Tod im Londoner Exil 1939 und der Diskriminierung durch
den Nationalsozialismus ging die Epoche der Psychoanalyse als
innovative Botschaft in Mitteleuropa in der ersten Halfte des 20.
Jahrhunderts zu Ende. Die USA, London und Paris entwickelten sich
zu den neuen Zentren. Von dort gingen ganz neue Entwicklungen aus,
die den "klassischen Freud" grundsatzlich erneuerten. Das Ergebnis
waren die Ich-Psychologie und die Neopsychoanalyse in den USA, die
Objektbeziehungstheorie in England und die strukturalistische
Psychoanalyse in Frankreich. Das Buch zeichnet diese Entwicklungen
in den Jahren 1940-1975 nach. Es endet mit einem Blick auf die
Nachkriegsentwicklung in Deutschland und Osterreich.
Im ersten Teil beschreibt das Buch die Grundlagen und Praxis des
klinischen Untersuchungsgesprachs und eroffnet einen Zugang zur
bio-psycho-sozialen Dimension der klinischen Medizin. Im zweiten
Teil behandelt es das Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin und
Psychotherapie. Nach einer Einfuhrung in die nosologische
Systematik und die Diagnostik handelt es einzelne Krankheitsgruppen
am Beispiel ausgewahlter Storungen ab und setzt diese in Beziehung
zu speziellen Anwendungsformen der Psychotherapie. Die
Darstellungen bauen auf einem neurosenpsychologischen
Krankheitsverstandnis auf, aus dem die speziellen Ansatze der
psychoanalytisch begrundeten Behandlung und der Verhaltenstherapie
abgeleitet werden. Das Buch ist als Arbeitsbuch mit Ubungen,
Anleitungen und Beispielen aus der Praxis konzipiert. Es richtet
sich vornehmlich an Studenten der Medizin und der Klinischen
Psychologie. Es eignet sich zum Eigenstudium, zum Lernen in Gruppen
und fur den Praktikumsunterricht. Praktizierenden Arzten,
Psychologen und Psychotherapeuten gibt es Gelegenheit, ihr Wissen
in unkonventioneller Form zu uberprufen und aufzufrischen.
|
|