|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
Multi-Family Therapy (MFT) involves the bringing together of
different families in a therapeutic context in order to work
jointly to overcome each of their specific and very individual
problems. This innovative book combines the theory and concepts of
MFT with detailed practical examples of techniques and exercises
that have been proven to help with problematic children, teenagers
and adults. In this book Asen and Scholz discuss how MFT has been
developed over the past 30 years and has been applied nationally
and internationally across a range of settings with a variety of
clients, including: Children and teenagers who are excluded from
school Multi-problem families with abuse and violence who challenge
social workers and the legal system Children, teenagers and adults
who present with mental health issues. Multi-Family Therapy:
Concepts and Techniques is written for professionals in mental
health, social work and education. Its unique pragmatic approach
makes it an essential guide for anyone wishing to employ MFT.
Multi-Family Therapy (MFT) involves the bringing together of
different families in a therapeutic context in order to work
jointly to overcome each of their specific and very individual
problems. This innovative book combines the theory and concepts of
MFT with detailed practical examples of techniques and exercises
that have been proven to help with problematic children, teenagers
and adults. In this book Asen and Scholz discuss how MFT has been
developed over the past 30 years and has been applied nationally
and internationally across a range of settings with a variety of
clients, including: Children and teenagers who are excluded from
school Multi-problem families with abuse and violence who challenge
social workers and the legal system Children, teenagers and adults
who present with mental health issues. Multi-Family Therapy:
Concepts and Techniques is written for professionals in mental
health, social work and education. Its unique pragmatic approach
makes it an essential guide for anyone wishing to employ MFT.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL -
Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,3,
Universitat Leipzig (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch,
Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Die Bevolkerungsanzahl auf der
Erde wird voraussichtlich von heute rund sechs Milliarden auf acht
Milliarden im Jahr 2030 zunehmen. Wahrend in den
hochindustrialisierten Staaten die Geburtenzahlen rucklaufig sind
und teilweise schon die Reproduktionsgrenze unterschritten haben,
steigen die Einwohner- und Geburtenzahlen in den weniger
entwickelten Staaten weiter an. Problematisch ist hierbei
besonders, dass es sich dabei in den meisten Fallen um Staaten mit
einem unausgeglichenen Wasserhaushalt handelt. Das Problem der
unzureichenden Versorgung grosser Bevolkerungsgruppen mit sauberem
Trinkwasser verstarkt sich dadurch weiter. Mehr als eine Milliarde
Menschen haben heute keinen oder keinen dauerhaften Zugang zu
sauberem Trinkwasser. Bei gleichbleibender Bevolkerungs- und
Bedarfsentwicklung kann die Anzahl der davon betroffenen Menschen
bis auf 1,5 Milliarden im Jahr 2025 ansteigen. Neben der
Trinkwasserversorgung werden grosse Mengen von Susswasser zur
Bewasserung landwirtschaftlich genutzter Flachen benotigt, um die
steigende Nachfrage nach Lebensmitteln befriedigen zu konnen.
Bereits jetzt ist die Landwirtschaft mit einem durchschnittlichen
Anteil von knapp 70% der grosste Verbraucher von Wasser. Damit wird
sich der Wettbewerb zwischen den global gesehen drei grossten
Wettbewerbern im Wasserverbrauch, Landwirtschaft 67%, Industrie 19%
und Haushalte 9%, weiter verstarken. Mit steigendem Wohlstand in
den Schwellenlanden des eurasischen und asiatischen Raumes werden
die personlichen Anspruche der Einwohner und damit erfahrungsgemass
auch der pro Kopf Verbrauch an Wasser weiter zunehmen.
Stellvertretend sind hier China und Indien mit Einwohnerzahlen von
jeweils uber einer Milliarde Menschen genannt. Niemand kann ihnen
den angestrebten Standard verwehren, aber wenn e
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Sonstiges,
Note: 1,0, Fachhochschule Frankfurt am Main (Vermessungswesen),
Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Das
Interesse dieser Diplomarbeit gilt der Bewertung einer
grossraumigen, nicht ganz alltaglichen Tourismusanlage. Dabei
erwachst der Anspruch okologische und okonomische Gesichtspunkte in
Einklang zu bringen. Hierbei sollten gewachsene soziale Strukturen,
der Schutz bestimmter Pflanzenarten und Lebensformen ebenso im
Vordergrund stehen, wie der schonende Umgang mit den naturlichen
Ressourcen. Um in dieses Thema tiefer einsteigen zu konnen, mussten
Erfahrungen an einem Ort gesammelt werden, dessen Leben
hauptsachlich durch den Tourismus bestimmt wird. Durch einen
Kooperationsvertrag der Fachhochschule Frankfurt mit der
Gesellschaft Jardin Rural del Sur S.L. auf Teneriffa konnten wir
wahrend eines achtwochigen Aufenthaltes vor Ort der Materie
naherkommen. Das von einem seit dreissig Jahren auf Teneriffa
lebenden Mallorquiner gegrundete Projekt Jardin Rural steht im
Zeichen des alternativen Tourismus, der jedoch nicht mit
Okosandalen und einer Hippiementalitat in Verbindung gebracht
werden soll. Diese neue sanfte Art des Tourismus soll eine homogene
Einheit der betroffenen Personengruppen bilden. Nicht nur die Natur
steht hier im Vordergrund, sondern jeder kleinste Teil soll
gleichwertig seinen Nutzen aus dem Projekt ziehen. Fur dieses
Modell wurde seitens des Initiators der Name turismo integrado-
integrierter Tourismus- gepragt, der rechtlich geschutzt ist. Durch
Besuche in touristisch erschlossenen Gebieten wie Playa de las
Americas oder Los Cristanos konnten wir uns ein Bild uber die
negativen Seiten des wirtschaftlichen Aufschwunges und der
Auswuchse des Tourismus machen, die eine Gegenuberstellung mit der
beschriebenen Softtourismusanlage vereinfachte. Die bislang
erlangten Grundlagen im Bereich Grundstuckswertermittlung waren fur
einen Teil der Ausarbeitung wichtig. In d
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Personal und
Organisation, Note: 1, Fachhochschule Koblenz - Standort
RheinAhrCampus Remagen (Betriebswirtschaft I), Veranstaltung: Prof.
Norbert A. Harlander, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: AbkurzungsverzeichnisVI
AbbildungsverzeichnisVIII 1.Exogene und endogene Herausforderungen
an die Organisation von Heute1 1.1Wahrnehmung einer veranderten
Umwelt.2 1.1.1Zunehmende Komplexitat2 1.1.1.1Begriff der
Komplexitat in der System- und Entscheidungstheorie2 1.1.1.2Wege
zum Umgang mit Komplexitat4 1.1.2Zunehmende Dynamik7 1.1.2.1Begriff
der Dynamik7 1.1.2.2Zeit als kritischer Erfolgsfaktor7 1.2Rolle der
I & K - Technologie in der Unternehmung8 1.3Aktuelle Konzepte
auf dem Weg zu einer flexibleren Unternehmung10 1.3.1Der japanische
Weg des Lean Management10 1.3.2Der amerikanische Weg des Business
Reengineering12 1.3.3Benchmarking14 1.3.4Strukturkonzept der
Netzwerkorganisation15 2.Das Konzept des virtuellen Unternehmens17
2.1Begriff der Virtualitat17 2.1.1Herkunft und Verwendung des
Begriffes17 2.1.2Bestehende Virtualitatskonzepte17 2.1.3Verbreitung
des Konzeptes virtueller Unternehmen19 2.1.4Bestehende
Definitionsansatze20 2.1.5Arbeitsdefinition und Charakteristika25
2.2Entstehung und Aufbau virtueller Unternehmen28 2.2.1Modell der
Kernkompetenzen28 2.2.2Modell der Wertschopfungskette31
2.2.3Virtualisierung durch Business Process Redesign 32
2.2.3.1Business Process Redesign32 2.2.3.2Modell eines virtuellen
Unternehmens 34 2.2.4Das 5-Phasen-Modell der Entstehung35
2.2.5Bildung eines virtuellen Unternehmens durch
Informationsagenten37 2.2.6Die reaktive Entstehung 40 2.2.7Das
3-Phasen/Dimensionen-Modell40 2.2.8Die 4 Lebensphasen des
virtuellen Unternehmens42 2.3Spezifische I & K Technologie als
Grundlage virtueller Unternehmen.44 2.3.1Anforderungen an die
I&K-Technologie44 2.3.2Bestehende Infrastruktur45
2.3.2.1Elektronischer Datenaustausch45 2.3.2.2Gestaltung der
Schnitts
|
|