|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
In the administrative district of Munich alone, a total of 13,500
foreign civilian labourers and prisoners of war performed forced
labour during the Second World War. Based partly on previously
unpublished material, the authors examine the so-called
'AuslAndereinsatz' (use of foreigners) in the administrative
district of Munich: recruitment by force abroad, the living
conditions of the forced labourers in the Munich district, and
their relations to the local population. To this end, documents
from the federal archive as well as from state and communal
archives, interviews with contemporary witnesses and letters of
former forced labourers were evaluated. This documentation of
numerous individual destinies demonstrates in exemplary fashion,
the forms adopted by forced labour during the Second World War.
Als die Frauen in Deutschland 1918 das Wahlrecht erhielten, war
dies ein Meilenstein auf dem Weg zu ihrer staatsburgerlichen
Gleichberechtigung. In den folgenden Jahrzehnten gingen die
Bestrebungen nach mehr politischer und gesellschaftlicher Teilhabe
weiter, wobei sich Strategien, Ziele und Handlungsfelder unter den
Bedingungen von Demokratie und Diktatur grundlegend anderten. Der
vierte Band der Reihe Zeitgeschichte im Gesprach richtet den Blick
auf Frauen, die ihren Anspruch auf Mitbestimmung und Mitgestaltung
ausserhalb der mannlich dominierten politischen Arenen und
Institutionen geltend machten. Die Beitrage fassen aktuelle
Forschungsergebnisse zum Verhaltnis von Geschlecht, Staat und
Partizipation in Deutschland zusammen und geben Impulse fur eine
neue Frauengeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Herausgeberinnen:
Christine Hikel, M.A. (1979), Stipendiatin im Graduiertenkolleg
"Archiv - Macht - Wissen. Organisieren, Kontrollieren, Zerstoren
von Wissensbestanden von der Antike bis zur Gegenwart" an der Uni
Bielefeld, arbeitet derzeit an einer Dissertation uber Inge Scholl
und die Rezeptionsgeschichte der "Weissen Rose" Nicole Kramer, M.A.
(1978), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, arbeitet derzeit an einer
Dissertation uber die Integration von Frauen in die
NS-Kriegsgesellschaft Elisabeth Zellmer, M.A. (1977),
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fur Zeitgeschichte
Munchen-Berlin im Forschungsprojekt "Reform und Revolte," arbeitet
derzeit an einer Dissertation uber die Neue Frauenbewegung in
Munchen"
|
You may like...
Tenet
John David Washington, Robert Pattinson, …
DVD
(1)
R51
Discovery Miles 510
|