|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Dieser Band versammelt zehn Aufsatze, in denen Monosyllaba in
verschiedenen Sprachen Asiens, Afrikas und Europas aus
unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet werden. Einsilber sind
in fast allen Sprachen der Welt vertreten. Sprachen wie das
Chinesische bevorzugen bekanntermassen diesen Silbentyp. In
anderen, wie z. B. den Bantusprachen, muss ein Wort aus mindestens
zwei Silben bestehen. In den europaischen Sprachen rucken Einsilber
gerade erst in den Fokus linguistischen Interesses. Die Beitrage
dieses Bandes beschaftigen sich sowohl mit phonetischen und
phonologischen als auch mit morphologischen und funktionalen
Aspekten von Einsilbern. Der Fokus richtet sich auf das
Zusammenwirken von Silben- und Wortstruktur, wie auch auf die
phonologischen und morphologischen Regeln der Wohlgeformtheit. Es
wird sowohl die Entwicklung von Einsilbern in Sprachen, die diesen
Silbentyp bevorzugen (ostasiatische Sprachen, aber auch Danisch),
als auch ihre spezielle Rolle als Ausnahmeform innerhalb des
Lexikons und bei speziellen Wortformen wie z.B. den Imperativen
diskutiert. Methodisch reicht die Spannweite von experimenteller
Phonetik, uber quantitative Linguistik und Analysen von
Einzelsprachen bis hin zu grossangelegten typologischen
Vergleichen."
The rapid decline in the world's linguistic diversity has prompted
the emergence of documentary linguistics. While documentary
linguistics aims primarily at creating a durable, accessible and
comprehensive record of languages, it has also been a driving force
in developing language annotation and analysis software, archiving
architecture, improved fieldwork methodologies, and new standards
in data accountability and accessibility. More recently,
researchers have begun to recognize the immense potential available
in the archived data as a source for linguistic analysis, so that
the field has become of increasing importance for typologists, but
also for neighbouring disciplines. The present volume contains
contributions by practitioners of language documentation, most of
whom have been involved in the Volkswagen Foundation's DoBeS
programme (Dokumentation Bedrohter Sprachen). The topics covered in
the volume reflect a field that has matured over the last decade
and includes both retrospective accounts as well as those that
address new challenges: linguistic annotation practice, fieldwork
and interaction with speech communities, developments and
challenges in archiving digital data, multimedia lexicon
applications, corpora from endangered languages as a source for
primary-data typology, as well as specific areas of linguistic
analysis that are raised in documentary linguistics.
|
|