|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note:
1.7, Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit
beschaftigt sich mit den allgemeinen Risiken und Haftungsrisiken
der Eventveranstalter, ihren Verkehrssicherungspflichten und
Moglichkeiten der postitiven Beeinflussung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note:
1,7, Fachhochschule Jena, Veranstaltung: Wirtschaftsrecht, 20
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract:
Seitdem festgestellt wurde, dass Events sehr gut als kommerzielle
Ereignisse mit extrem hohen Gewinnchancen vermarktet werden konnen,
werden sie verstarkt in allen nur denkbaren Bereichen eingesetzt.
Die Kehrseite der Medaille liegt jedoch in den entsprechend hohen
Haftungsrisiken, welche die Eventveranstalter zu tragen haben und
die diese nicht selten in den Ruin treiben. In der vorliegenden
Arbeit soll ein kleiner Einblick dahingehend gewahrt werden, mit
welchen Risiken sich die Veranstalter auseinander setzen mussen und
welche haftungsrechtlichen Aspekte sich daraus vor, wahrend und
auch nach dem Event ergeben konnen bzw. wie man diese Aspekte
eventuell zum eigenen Vorteil beeinflussen kann. Ein weiterer
Schwerpunkt wurde daruber hinaus auf die so genannten
Verkehrssicherungspflichten des Veranstalters gelegt, da diese bis
zum heutigen Tag noch in keinem einheitlichen Gesetz
festgeschrieben sind, sondern lediglich auf, sich teilweise
widersprechenden Urteilen beruhen.
Selten wurde in Politik und Wirtschaft so kontrovers und
gegensatzlich diskutiert wie momentan. So herrscht in Deutschland
einerseits Massenarbeitslosigkeit, auch hoch qualifizierter und
motivierter Arbeitskrafte, andererseits liegt in den Unternehmen
ein Fachkraftemangel vor, der durch Green Cards und auslandische
Facharbeiter zumindest annahernd ausgeglichen werden soll. Doch
auch diese Option wird in den nachsten Jahren nahezu nicht mehr als
solche gesehen werden konnen. Es stellt sich die Frage, wie mit
diesem Problem in der Zukunft umgegangen werden soll und ob nicht
noch vielfaltig verborgene, bisher kaum wahrgenommene Potenziale
existieren - wie zum Beispiel korperbehinderte Menschen. Obgleich
sie haufig sehr gute Qualifikationen und Voraussetzungen besitzen,
sehen viele Arbeitgeber in ihnen nur zu grosse mogliche
Unternehmensrisiken, die auf sie zukommen konnten und nicht
potenzielle Mitarbeiter, die auch ein Gewinn fur das Unternehmen
sein konnen. Nicole Rodegast geht der Frage nach, ob die
Befurchtungen der Arbeitgeber tatsachlich gerechtfertigt sind und
mogliche Risiken tatsachlich grosser sind als sich bietende Chance
Schlagworte wie Globalisierung, Ressourcenmanagement, Effizienz und
Kostensenkung, aber auch Konkurrenz, Wettbewerb und
Wettbewerbsvorteil sind aus den Diskussionen im offentlichen Raum
kaum mehr wegzudenken. Vielmehr bekommen sie vor dem Hintergrund
der erneuten Weltwirtschaftskrise eine vollig neue Bedeutung, da
nun vermehrt auch solche Bereiche betroffen sind, die bis vor
einigen Jahren und Jahrzehnten noch jenseits entsprechender
wirtschaftlicher Auspragungen lagen. So kam es in der Vergangenheit
einerseits zu weitreichenden, gesellschaftspolitisch forcierten
Veranderungen der Rahmenbedingungen im Sinne der
Wettbewerbstendenzen und andererseits zu einem Paradigmenwechsel,
der am Ende zu einer Vermarktlichung der Gesundheits- und
Sozialsysteme fuhrte. Entsprechend soll im vorliegenden Buch der
Frage nachgegangen werden, inwieweit eine zunehmende
Patientenorientierung im Krankenhaus zu Wettbewerbsvorteilen
gegenuber anderen Marktteilnehmern fuhren kann. Im Folgenden sollen
dabei zunachst einige fur den Krankenhausbereich verscharfend
wirkende Wettbewerbsfaktoren aufgezeigt werden. Anschliessend wird
auf die besondere Bedeutung des Patienten und seine Rolle im
Gesundheitswesen eingegangen, bevor der Begriff der
Patientenorientierung in der hier angewandten Definition kurz
erlautert wird. Der Schwerpunkt des Buches liegt schliesslich in
der Darstellung von haufig unterschatzten, aber dennoch
entscheidenden Potentialen innerhalb der Patientenorientierung,
deren Nutzbarmachung und Erweiterung sowie den entsprechenden
Auswirkungen auf die Wettbewerbsposition. Abschliessend sei darauf
hingewiesen, dass hier vorwiegend auf solche Potentiale eingegangen
wird, welche fur die Marktteilnehmer relativ leicht, zeitnah und
kostengunstig zu realisieren sind. Auf das Betrachten von Faktoren,
die u. a. mit einer umfangreichen Veranderung strategischer,
operativer und normativer Managementaspekte, der Aufbau- und
Ablauforganisation sowie rechtlicher und qualitatsrelevanter Eleme
|
You may like...
Ab Wheel
R209
R149
Discovery Miles 1 490
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R391
R362
Discovery Miles 3 620
American Hustle
Jennifer Lawrence, Amy Adams, …
Blu-ray disc
(2)
R185
Discovery Miles 1 850
Moonfall
Halle Berry, Patrick Wilson, …
DVD
(1)
R389
Discovery Miles 3 890
|