|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Das vorliegende Buch ging aus dem Symposium Abwanderung und
Migrati- im Juni 2003 hervor, das von dem on in Mecklenburg und
Vorpommern Institut fur Politik- und Verwaltungswissenschaften und
dem Max-Planck- Institut fur demografische Forschung in Rostock
veranstaltet wurde. Wenige Tage vorher veroeffentlichte das
Statistische Landesamt Mecklenburg-Vor- pommern neue Zahlen:
Gegenuber dem 1. 1. 2002 sank die Bevoelkerung um 15. 253 Personen
bzw. 0,9 % (2001: ebenfalls 0,9 %, 2000: minus 0,8 %). Bis 2003
ging die Einwohnerzahl gebietsbereinigt gegenuber 1989 um 10,4 %
zuruck. In der Presseinformation vom 23. 6. 2003 heisst es weiter:
Der Bevoel- kerungsTUEckgang im Jahr 2002 ist zu mehr als zwei
Drittel auf Wanderungs- verluste (10. 477 Personen) und zu knapp
einem Drittel (4. 829 Personen) auf das Geburtendefizit
zuruckzufuhren. Der Anteil junger Menschen an den
Wanderungsverlusten vergroesserte sich im Jahr 2002 betrachtlich
und macht nun fast 77 % aller Wanderungsverluste aus. Dagegen sind
die Wanderungs- gewinne durchgangig erst ab dem 50. Lebensjahr zu
verzeichnen. Die publizistische Auswertung liess nicht auf sich
warten: Schlimmer Trend - Jugend haut ab!!. Unabhangig von
verstandlichen Aufgeregtheiten in der Presse und in der politischen
OEffentlichkeit des Landes angesichts solcher Zahlen, handelt es
sich keineswegs um ein neues Thema: Sowohl in historischer als auch
in aktueller Perspektive besitzen Abwanderung und
Migrationsprozesse einen hohen Stellenwert in Mecklenburg und
Vorpom- mern. Mitte des 19. Jh. s hatte die Region die hoechste
Auswanderungsrate in Europa nach Irland. Dieser Prozess setzt sich
im 20. Jh. zunachst fort.
Anhand von Fallbeispielen und in vergleichender Perspektive widmet
sich der Sammelband der regionalen politischen Kultur der
Bundesrepublik Deutschland. Regionale politische Kultur ist in
dreifacher Hinsicht von Bedeutung: Zur Stabilisierung von Landern
und Regionen, aufgrund der Pragung einzelner Parteien durch
regionale Bezuge sowie im Zuge von Prozessen wie Europaisierung und
Globalisierung. 25 Jahre nach Mauerfall und deutscher Einheit wird
der Ist-Zustand verschiedener deutscher Lander skizziert.
Abschliessend werden das Beispiel Polen und das Phanomen der
Generationen in vergleichender Perspektive herangezogen.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
Fast X
Vin Diesel, Jason Momoa, …
DVD
R132
Discovery Miles 1 320
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.