![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
This conference volume contains the papers of the working conference 'Data Networks and Satellites', held on September 20th and 21st, 1982, in Cologne. The conference was performed by the interest group 'Computer Net- w 0 r k s " j us t founded by the co mm itt e e 3/4 of the G e sell s c h aft fUr Informatik (GI) and the committees 6, 9, and 12 of the Nachrichten- technische Gese11schaft (NTG). It was hosted by the Deutsche For- sChungs- und Versuchsansta1t fUr Luft- und Raumfahrt at Cologne. The idea of the conference was to bring together experts from satel- lite communication research and development, from telecommunication authorities and from the user community. The fast evolution of sa- tellites designed to be used for new data communication services in- fluences the necessity to exchange the present knowledge on chances, challenges, and problems of future satellite based data communication systems and services. Within this young te1ematics discipline only few groups in Europe can report on extensive experiences. Therefore we are glad that some of the most advanced activities and plans in Europe could be presented here at their current status. Some rather valuable information has been transferred during the in- tensive discussions, and we try to summarize some important aspects of each session within the volume in hand.
Hersteller von Datenverarbeitungssystemen bieten heute im allgemeinen auch Hard- und Sofwareprodukte an, die es gestatten, diese Systeme zu homogenen, d.h. hersteller- spezifischen Netzen zusammenzuschlieBen. FUr die Bildung von heterogenen Netzen, bei denen Systeme verschiedener Hersteller beteiligt sind, gibt es jedoch bis heute kei- ne Standardlosung. Die Schwierigkeit liegt in der Inkompatibilitat der einzelnen Netzarchitekturen zueinander begrUndet, die infolge fehlender internationaler Nor- men jeweils auf herstellerspezifischen de-facto Normen aufbauend entstanden sind. In den letzten Jahren fUhrten verstarkte VereinheitlichungsbemUhungen zur Definition des sogenannten ISO-Referenzmodells fUr offene Systeme (/IS081/), welches mit sei- nen sieben Schichten einen Rahmen fUr die Entwicklung von Diensten und Protokollen fUr offene Systeme vorgibt. Es ist jedoch noch nicht abzusehen, welchen Zeitraum die noch ausstehende Normung der ISO-Schichten 4 bis 7 beanspruchen wird, und vor allem nicht, wann die Hersteller die entsprechenden Protokolle dann so implementiert ha- ben werden, daB die gewUnschte freizUgige Kommunikation auch tatsachlich problemlos moglich ist.
"Messung, Modellierung und Bewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen" ist die 7. Veranstaltung der gleichnamigen Fachgruppe. Die Tagung verfolgt die Ziele, Interessierten und Fachleuten aus dem deutschsprachigen Raum einen Rahmen zu schaffen, Erfahrungen und neue Ideen auszutauschen, entwickelte Werkzeuge vorzustellen und iiber Methoden und LOsungskonzepte fiir die Leistungsbewer- tung von Rechen-und Kommunikationssystemen zu diskutieren. Oegriindet wurde die Fachgruppe 1978 anliilllich eines OI-Workshops 1977 iiber Modelle von Rechensystemen in Bonn. Organisiert ist sie als gemeinsame Fachgruppe des 01- Fachbereichs 3 (Technische Informatik und Architektur von Rechensystemen) und des ITO Fachbereichs 4 (Technische Informatik), urn die Kriifte fiir das genannte Fachgebiet zusammenzulegen, Fachleute moglichst unmittelbar die Arbeit bei den Oesellschaften auf diesem Fachgebiet gestalten zu lassen, eine Partnergruppe fiir die internationale Zusammenarbeit zu haben. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und kann durch einfache Erkliirnng erfolgen. Folgende Fachtagungen wurden bisher durchgefiihrt: 1981: Jiilich (Mertens) 1983: Stuttgart (KUhn) 1985: Dortmund (Beilner) 1987: Erlangen (Herzog) 1991: Neubiberg (Lehmann) 1989: Braunschweig (Stiege) Diese 7. Tagung wird zusammen mit der ITO-Fachgruppe 1.2.1 Verkehrstheorie durch- gefiihrt und bezieht erstmals quantitative Aspekte der Leistungsbewertung von Kommuni- kationssystemen ein. In Form von Voruagen, Kurzberichten, einem Werkzeugpraktikum und Werkzeugausstellungen werden neue Konzepte, LOsungsverfahren und Erfahrungen bei der Messung, Modellierung und Bewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen vorgestellt.
Das Thema "Offene Multifunktionale oeuroarbeitsplatze und Bildschirmtext" steht fur eine neue kommunikationstechnische Entwicklungsstufe, auf der sich unsere Gesellschaft in absehbarer Zeit ansiedeln wird. Im Vorfeld dieser gesamtgesellschaftlichen Reorganisation drangen sich neuartige und wichtige technisch-wissenschaftliche Fragestellungen. Auf Empfehlung der Fachgruppe "Rechnernetze" des Fachbereichs "Rechnerarchitektur und Betriebssysteme" hat die GI (unterstutzt von der NTG) vom 25. bis 29. Juni 1984 diese erste Fachveransta1tung zu diesem Technologiekomplex durchgefuhrt - bisher hatten wir es in diesem speziellen Bereich ja lediglich mit Messen und ahnlichem zu tun. Den Vorsitz des Programmkomitees hatten F. Kruckeberg und O. Spaniol. Nach bewahrtem;v\uster aus vergangenen Jahren wurden die ersten beiden Tage der Veranstaltung durch ein Tutorium genutzt, wahrend die letzten drei Tage fur die eigentliche Arbeitstagung zur VerfJgung standen. Die im Tutorium behandelten Themenbereiche kann man folgendermassen zusammenfassen: - otx - Einfuhrung, Technik und Anwendungsbeispiele. - Textsysteme - Benutzerschnittstellen und zukunftige Entwicklungen. - Telematikdienste und -gerate. In der Arbeitstagung selbst haben Experten der einzelnen Teilbereiche ihre speziellen Kenntnisse zur Diskussion gestellt. Die funf dafur verfugbaren halben Tage waren den folgenden Themenkomplexen gewidmet: - Deutsche und europaische Rahmenbedingungen fur Informationstechnik und Telematik. - Btx - Dienst, Technik, insatz und Trends. - Buroarbeitsplatze - Herstellerkonzepte und Neuentwicklungen. - Dokumente - Bearbeitung und Umlauf. - Burotechno1ogie - Sicherheit, Analyse und Anwendungsbeispiele.
|
![]() ![]() You may like...
Snyman's Criminal Law
Kallie Snyman, Shannon Vaughn Hoctor
Paperback
|