|
Showing 1 - 25 of
36 matches in All Departments
Paul von Hintze war als Staatssekretar des Auswartigen Amts in den
dramatischen Monaten von Juli bis Oktober 1918 die Schlusselfigur
der deutschen Aussenpolitik mit Einfluss auch auf die
innenpolitische Entwicklung. Mit seinem Wirken sind das fieberhafte
Bemuhen um die Liquidation des Weltkriegs und folgenreiche
Weichenstellungen in Osteuropa sowie fur die Verfassung des
Kaiserreichs verbunden. Diese Politik im Angesicht der Niederlage
kann durch die Kenntnis der Karriere Hintzes besser verstanden
werden. Die politische Laufbahn Hintzes im ausgehenden Kaiserreich
wird in einer langeren biographischen Einleitung nachgezeichnet und
im Editionsteil auf breiter, z.T. bisher nicht zuganglicher
Quellenbasis dokumentiert. Dabei bietet sich uber den
personalhistorischen Bezug hinaus ein tiefer Einblick in die
Diplomatie- und Mentalitatsgeschichte Deutschlands und der
Staatenwelt zwischen Beharrung, Revolution, Krieg und Frieden."
This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in
order to make it available for academic research. It was originally
published under National Socialism and has to be viewed in this
historical context. Learn more . >
This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in
order to make it available for academic research. It was originally
published under National Socialism and has to be viewed in this
historical context. Learn more . >
Aus dem Inhalt: M. Zimmermann: Das Bild als Ausnahmezustand. Nancy
und Agamben G. Agamben: Korper ohne Worte O.K. Werckmeister: Die
zeitgeschichtliche Bilderfrage St. Schweizer, H. Vorholt:
Bildlichkeit und politische Legitimation im Vorfeld des Irakkriegs
2003 O. Frahm: "These papers had too many memories. So I burnt
them." R. Meyer-Kalkus: Der gefahrliche Augenblick - Ernst Jungers
Fotobucher M. Vohringer, M. Hagner: Wsewolod Pudowkins Mechanik des
Gehirns J. Trempler: Vesuvausbruche im spaten 18. Jahrhundert C.
Behrmann, A. Karsten, Ph. Zitzlsperger: Grabkultur und
Krisenmanagement"
Walter Althammer hat als Abgeordneter des Deutschen Bundestages von
1961-1983 die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland
mitgestaltet. Die lebhaften Schilderungen zeigen sein Engagement in
zahlreichen Bundestagsausschussen wie sein
Verantwortungsbewusstsein als stellvertretender
Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU und stellvertretender
Landesgruppenvorsitzender der CDU/CSU-Landesgruppe. Seine
autobiographischen Aufzeichnungen und Reden enthalten individuelle
Stellungnahmen und Wertungen, verleihen aber damit den historischen
Ereignissen erst das personliche Element, das dem Historiker eine
umfassende Wurdigung erlaubt. So sind die Berichte uber den
Trennungsbeschluss von CDU und CSU in Wildbad Kreuth oder uber
Althammers Vorsitz im Untersuchungsausschuss Abhorfall Strauss von
atmospharischer Dichte, die die grosse Politik in Bonn ebenso
lebendig werden lasst wie die Kommunalpolitik in bayerischen
Wirtshausern. Zum Autor: Walter Althammer, CSU, MdB 1961-1983, seit
1966 Prasident, seit 2000 Ehrenvorsitzender der
Sudosteuropa-Gesellschaft Aus der Presse: "Prazise wird der Leser
uber die Hirarchie der Abgeordneten und das Procedere in diesem
Schlusselgremium (Haushaltsausschuss des Bundestages) informiert.
Ebenso versorgt Althammer den Leser mit knappen und guten Portraits
der wichtigsten Amter, diesen Scherpasder Fraktion, die keiner
kennt, die jedoch erheblichen Einfluss auf den parlamentarischen
Betrieb besitzen." Karl-Ulrich Gelberg, FAZ vom 30.4.2002"
Die Integration der Bundesrepublik Deutschland in die westliche
Staatengemeinschaft war ein langwieriger Prozess. Im Jahr 1952
wurden dazu wichtige Weichenstellungen getroffen, die in der
Edition "Akten zur Auswartigen Politik der Bundesrepublik
Deutschland 1952" anhand von 253 Dokumenten dargestellt werden.
Geheime Verschlusssachen werden der Offentlichkeit zum ersten Mal
zuganglich gemacht. Wichtige Themen sind u.a. der Generalvertrag
und der Vertrag uber die Europaische Verteidigungsgemeinschaft, die
Stalin-Noten und das Wiedergutmachungsabkommen mit Israel. Aus der
Presse: ..". vorzuglich ediert ..." Deutschland Archiv 1/2001"
Moderne Wissenschaftsgeschichte ist nicht gleichzusetzen mit einer
Geschichte der abstrakten und empirischen Wahrheitsfindung. Genauso
wenig reduziert sie sich auf die meist als intellektuell
begriffenen Inhalte. Wissenschaft vollzieht sich vielmehr im
sozialen Raum und wird damit stets von wissenschaftsfernen Aspekten
beeinflusst. Somit mussen auch die Grundungsvater des Deutschen
Historischen Instituts Paris als sozial determinierte Akteure
gelten, die in diesem Band als Wissenschaftsorganisatoren zu
erleben sein werden. Gleichzeitig erfahren wir mehr uber die fur
ihre wissenschaftliche Arbeit charakteristischen Methoden, uber
ihre Rolle bei der Reprasentation von Raum und ihre Arbeit im
Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik."
|
|