|
Showing 1 - 20 of
20 matches in All Departments
Das mit diesem Band zum ersten Mal erscheinende "Jahrbuch Nahost"
versteht sich als ein aktuelles Nachschlagewerk, das auf der Basis
neuester Informationen, Daten und Fakten uber Entwicklungen und
Trends im politischen und soziooko nomischen Bereich in Nordafrika,
dem Nahen und Mittleren Osten informieren mochte und zukunftig in
jahrlichem Abstand erscheinen wird. Es soll spatestens Anfang April
jedes Jahres zur Information uber das vorausgegangene Kalender jahr
zur Verfugung stehen. Damit, so meinen die Herausgeber, wird eine
spurba re Informationslucke geschlossen. Das Jahrbuch
berucksichtigt stets das abgelaufene Kalenderjahr (1.1.-3l.l2.) und
umfasst geographisch die arabischen Staaten Nordafrikas und des
Nahen Ostens sowie Israel, die Turkei, Iran, Afghanistan und
Pakistan. Das Jahrbuch soll eine Erganzung zu bestehenden
Nachschlagewerken uber den Nahen Osten sein, die haufig allerdings
nur Fakten kompilieren oder den Bezug zu den aktuellen Ereignissen
und Entwicklungen vermissen lassen, weil sie mehr an
grundsatzlichen Problemstellungen orientiert sind und/oder mit
wachsendem Abstand zum Erscheinungsjahr an Aktualitat verloren
haben. Zielgruppe fur das "Jahrbuch Nahost" sind alle, die sich mit
der Region beschaf tigen und Informationen zur aktuellen
Entwicklung in der Region benotigen, sei es im Rahmen ihrer
beruflichen Tatigkeit im politischen, wirtschaftlichen oder
wissenschaftlichen Bereich, sei es privat aus Interesse an der
Region, ihren Pro blemen oder einzelnen Landern. Aus diesem Grunde
durfte das "Jahrbuch Nah ost" fur Politiker, Geschaftsleute,
Journalisten, Wissenschaftler und Studenten, die mit der Region zu
tun haben, gleichermassen nutzlich und ein praktisches Hilfs mittel
sein."
Liga trifft dies auch auf die beiden Staaten Dschibuti und Somalia
am Horn von Afrika sowie die Komoren zu, die seit 1993 Mitglied
sind. Diese Staaten werden imAfrika-Iahrbuch behan delt. Nicht
konsequent ist die Gruppierung aller Golfstaaten in einem einzigen
Uinderbeitrag. Diese Staaten sind zwar aile Mitglieder im
Golf-Kooperationsrat. Dies trifft aber auch auf Saudi-Arabien zu,
dem die Herausgeber jedoch in jedem Fall eine eigenstiindige Rubrik
zuweisen wollten. Die Entwicklungen in den nach dem Zerfall der
Sowjetunion in Zentralasien Ende 1991 entstandenen Republiken mit
iiberwiegend islamischer Bevolkerung wurden im Nahost-Jahrbuch 1992
erstmals in den Themenbeitragen beriicksichtigt. Auch in Zukunft
werden in den Themenbeitragen wichtige Konflikte und Entwicklungen
Beachtung finden. Die im Jahrbuch gebrauchte geographische
Bezeichnung Zelltralasien umfaBt sowohl das eigent liche
Zentralasien (Staaten Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan,
Turkmenistan und Usbeki stan) als auch das transkaukasische
Aserbaidschan. Querverweise auf andere (Lander-)Beitrage des
Jahrbuches, in denen sich zum gleichen Sachverhalt ebenfalls
AusfUhrungen oder Erganzungen finden, erfolgen durch Pfeil ( ).
Verweise auf Beitriige in friiheren Ausgaben des Jahrbuches
erfolgen in ahnlicher Form. Zum Beispiel wird auf den Iran-Beitrag
im Nahost-Iahrbuch 1987 folgendermaBen hingewiesen: ( Iran, JB
1987). Unter der Rubrik Regionalorganisationen werden die Arabische
Liga, der Golfkoopera tionsrat, die Arabische Maghrebunion, die
Organisation Islamische Konferenz und die OPEC abgehandelt."
Nicht konsequent ist die Gruppierung aller Golfstaaten in einem
einzigen Landerbeitrag. Diese Staaten sind zwar alle Mitglieder im
Golf-Kooperationsrat. Dies trifft aber auch auf Saudi-Arabien zu,
dem die Herausgeber jedoch in jedem Fall eine eigenstandige Rubrik
zuweisen wollten. Die Entwicklungen in den nach dem Zerfall der
So\\jetunion in Zentralasien Ende 1991 entstandenen Republiken mit
uberwiegend islamischer Bevolkerung wurden im Nahost-Jahrbuch 1992
erstmals in den Themenbeitragen berucksichtigt. Auch in Zukunft
werden in den Themenbeitragen wichtige Konflikte und Entwicklungen
Beachtung finden. Die im Jahrbuch gebrauchte geographische
Bezeichnung Zentralasiell umfasst sowohl das eigent liche
Zentralasien (Staaten Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan,
Turkmenistan und Usbeki stan) als auch das transkaukasische
Aserbaidschan. Querverweise auf andere (Lander-)Beitrage des
Jahrbuches, in denen sich zum gleichen Sachverhalt ebenfalls
Ausfuhrungen oder Erganzungen finden, erfolgen durch Pfeil (---.
Verweise auf Beitrage in fruheren Ausgaben des Jahrbuches erfolgen
in ahnlicher Form. Zum Beispiel wird auf den Iran-Beitrag im
Nahost-Jahrbuch 1987 folgendermassen hingewiesen: ( Iran, JB 1987).
Unter der Rubrik Regiollalorgallisatiollell werden die Arabische
Liga, der Golfkoopera tionsrat, die Arabische Maghrebunion, die
Organisation Islamische Konferenz und die OPEC abgehandelt. Die
Economic Cooperation Organization (ECO) wird erstmals in den Themen
beitragen vorgestellt."
Nicht in das Jahrbuch integriert wurde die Entwicklung auf der
Insel Zypern bzw. der nur von der Tiirkei anerkannten Republik
Nordzypern. Trotz Mitgliedschaft in der Arabischen Liga trifft dies
auch auf die beiden Staaten Djibuti und Somalia am Horn von Afrika
zu. Diese Staaten werden im Afrika-Jahrbuch behandelt. Nicht
konsequent ist die Gruppierung alIer Golfstaaten in einem einzigen
Liinderbeitrag. Diese Staaten sind zwar aile Mitglieder im
Golf-Kooperationsrat. Dies trifft aber auch auf Saudi-Arabien zu,
dem die Herausgeber jedoch in jedem Fall eine eigenstiindige Rubrik
zuweisen wollten. Die Entwicklungen in den nach dem Zerfall der
Sowjetunion in Zentralasien Ende 1991 entstandenen Republiken mit
uberwiegend islamischer Bevoikerung wurden im Nahost-Jahrbuch 1992
erstmals in den Themenbeitriigen berucksichtigt. Die im Jahrbuch
gebrauchte geographische Bezeichnung Zentralasien umfaBt sowohl das
eigentliche Zentralasien (Staaten Kasachstan, Kirgistan,
Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan) als auch das
transkaukasische Aserbaidschan. Querverweise auf andere
(Liinder-)Beitriige des Jahrbuches, in denen sich zum gieichen
Sachverhalt ebenfalls Ausfiihrungen oder Ergiinzungen finden,
erfolgen durch Pfeil (--. Verweise auf Beitriige in fruheren
Ausgaben des Jahrbuches erfolgen in iihnlicher Form. Zum Beispiel
wird auf den Iran-Beitrag im Nahost-Jahrbuch 1987 folgendermaBen
hingewiesen: ( Iran, JB 1987). Unter der Rubrik
Regionaiorganisationen werden die Arabische Liga, der Golfkoopera
tionsrat, die Arabische Maghrebunion, die Organisation Islamische
Konferenz und die OPEC abgehandelt. Der Arabische Kooperationsrat
blieb 1992 wegen volliger Inaktivitiit als Folge der irakischen
Aggression gegen Kuwait unberucksichtigt. 1m Dokumententeil werden
einzelne wichtige Dokumente entweder im vollen Wortlaut oder in
Ausziigen wiedergegeben."
9 Komoren zu, die seit 1993 Mitglied sind. Diese Staaten werden im
Afrika-laltrbllclt behandelt. Nicht konsequent ist die Gruppierung
aller Golfstaaten in einem einzigen Liinderbeitrag. Diese Staaten
sind zwar aile Mitgiieder im Golf-Kooperationsrat. Dies trifft aber
auch auf Saudi-Arabien zu, dem die Herausgeber jedoch in jedem Fall
eine eigenstiindige Rubrik zuweisen wollten. Die Entwicklungen in
den nach dem Zerfall der Sowjetunion in Zentralasien Ende 1991
entstandenen Republiken mit iiberwiegend islamischer Bevolkerung
wurden im Naltost-lahrbllch 1992 erstmals in den Themenbeitragen
beriicksichtigt. Auch in Zukunft werden in den Themenbeitragen
wichtige Konflikte und Entwicklungen Beachtung fmden. Die im
Jahrbuch gebrauchte geographische Bezeichnung Zentralasien umfaBt
sowohl das eigent Iiche Zentralasien (Staaten Kasachstan,
Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbeki stan) a\s auch
das transkaukasische Aserbaidschan. Querverweise auf andere
(Liinder-)Beitrage des Jahrbuches, in denen sich zum gleichen
Sachverhalt ebenfalls Ausfiihrungen oder Ergiinzungen finden,
erfolgen durch Pfeil ( ). Verweise auf Beitrage in friiheren
Ausgaben des Jahrbuches erfolgen in iihnlicher Form. Zum Beispiel
wird auf den Iran-Beitrag im Nahost-laltrbllclt 1987 folgendermaBen
hingewiesen: ( Iran, JB 1987). Unter der Rubrik
Regionalorganisationen werden die Arabische Liga, der Golfkoopera
tionsrat, die Arabische Maghrebunion, die Organisation Islamische
Konferenz und die OPEC abgehandelt. Der Arabische Kooperationsrat
blieb 1993 wegen volliger Inaktivitat als Folge der irakischen
Aggression gegen Kuwait unberiicksichtigt."
die Komoren zu, die seit 1993 Mitglied sind. Diese Staaten werden
im Afrika-Jahrbuch behan delt. Nicht konsequent ist die Gruppierung
aller Golfstaaten in einem einzigen Landerbeitrag. Diese Staaten
sind zwar alle Mitglieder im Golf-Kooperationsrat. Dies trifft aber
auch auf Saudi-Arabien zu, dem die Herausgeber jedoch in jedem Fall
eine eigenstandige Rubrik zuweisen wollten. Die Entwicklungen in
den nach dem Zerfall der Sowjetunion in Zentralasien Ende 1991
entstandenen Republiken mit uberwiegend islamischer Bevolkerung
wurden im Nahost-Jahrbuch 1992 erstmals in den Themenbeitragen
berucksichtigt. Auch in Zukunft werden in den Themenbeitragen
wichtige Konflikte und Entwicklungen Beachtung finden. Die im
Jahrbuch gebrauchte geographische Bezeichnung Zentralasien umfasst
sowohl das eigent liche Zentralasien (Staaten Kasachstan,
Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbeki stan) als auch
das transkaukasische Aserbaidschan. Querverweise auf andere
(Lander-)Beitrage des Jahrbuches, in denen sich zum gleichen
Sachverhalt ebenfalls Ausfuhrungen oder Erganzungen finden,
erfolgen durch Pfeil (--. Verweise auf Beitrage in fruheren
Ausgaben des Jahrbuches erfolgen in ahnlicher Form. Zum Beispiel
wird auf den Iran-Beitrag im Nahost-Jahrbuch 1987 folgendermassen
hingewiesen: ( Iran, JB 1987). Unter der Rubrik
Regionalorganisationen werden die Arabische Liga, der Golfkoopera
tionsrat, die Arabische Maghrebunion, die Organisation Islamische
Konferenz und die OPEC abgehandelt."
9 Komoren zu, die seit 1993 Mitglied sind. Diese Staaten werden im
Afrika-lahrbuch behandelt. Nicht konsequent ist die Gruppierung
aller Golfstaaten in einem einzigen Liinderbeitrag. Diese Staaten
sind zwar aile Mitglieder im Golf-Kooperationsrat. Dies trifft aber
auch auf Saudi-Arabien zu, dem die Herausgeber jedoch in jedem Fall
eine eigenstandige Rubrik zuweisen wollten. Die Entwicklungen in
den nach dem Zerfall der Sowjetunion in Zentralasien Ende 1991
entstandenen Republiken mit iiberwiegend islamischer Bevolkerung
wurden im Nahost-lahrbllch 1992 erstmals in den Themenbeitragen
beriicksichtigt. Auch in Zukunft werden in den Themenbeitragen
wichtige Konflikte und Entwicklungen Beachtung fmden. Die im
Jahrbuch gebrauchte geographische Bezeichnung Zentralasien umfaBt
sowohl das eigent liche Zentralasien (Staaten Kasachstan,
Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbeki stan) als auch
das transkaukasische Aserbaidschan. Querverweise auf andere
(Lander-)Beitrage des J ahrbuches, in denen sich zum gleichen
Sachverhalt ebenfalls AusfUhrungen oder Erganzungen tinden,
erfolgen durch Pfeil (--. Verweise auf Beitrage in friiheren
Ausgaben des Jahrbuches erfolgen in ahnlicher Form. Zum Beispiel
wird auf den Iran-Beitrag im NallOst-lahrbuch 1987 folgendermaBen
hingewiesen: ( Iran, JB 1987). Unter der Rubrik
Regionalorganisationen werden die Arabische Liga, der Golfkoopera
tionsrat, die Arabische Maghrebunion, die Organisation Islamische
Konferenz und die OPEC abgehandelt."
Komoren zu, die seit 1993 Mitglied sind. Diese Staaten werden im
Afrika-Jahrbuch behandelt. Nicht konsequent ist die Gruppierung
aller Golfstaaten in einem einzigen Landerbeitrag. Diese Staaten
sind zwar alle Mitglieder im Golf-Kooperationsrat. Dies trifft aber
auch auf Saudi-Arabien zu, dem die Herausgeber jedoch in jedem Fall
eine eigenstandige Rubrik zuweisen wollten. Die Entwicklungen in
den nach dem Zerfall der Sowjetunion in Zentralasien Ende 1991
entstandenen Republiken mit uberwiegend islamischer Bevolkerung
wurden im Nahost-Jahrbuch 1992 erstmals in den Themenbeitragen
berucksichtigt. Auch in Zukunft werden in den Themenbeitragen
wichtige Konf1ikte und Entwicklungen Beachtung finden. Die im
Jahrbuch gebrauchte geographische Bezeichnung Zentralasien umfasst
sowohl das eigent liche Zentralasien (Staaten Kasachstan,
Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbeki stan) als auch
das transkaukasische Aserbaidschan. Querverweise auf andere
(Lander-)Beitrage des Jahrbuches, in denen sich zum gleichen
Sachverhalt ebenfalls Ausfuhrungen oder Erganzungen finden,
erfolgen durch Pfeil (--. Verweise auf Beitrage in fruheren
Ausgaben des Jahrbuches erfolgen in ahnlicher Form. Zum Beispiel
wird auf den Iran-Beitrag im Nahost-Jahrbuch 1987 folgendermassen
hingewiesen: ( Iran, JE 1987). Unter der Rubrik
Regionalorganisationen werden die Arabische Liga, der Golfkoopera
tionsrat, die Arabische Maghrebunion, die Organisation Islamische
Konferenz und die OPEC abgehandelt."
Das Jahrbuch bietet uber zwanzig Landeranalysen mit Informationen
zu den politischen, oekonomischen und sozialen Veranderungen und
Entwicklungen innerhalb des Berichtsjahres, erganzt durch eine
ausfuhrliche Chronologie. Dazu wird in einem zweiten Abschnitt auf
wichtige regionalpolitische Konflikte, Ereignisse und Entwicklungen
eingegangen. Zusammen mit den Hinweisen auf zentrale Dokumente
(Vertrage, Reden) und der Bibliographie mit den neuesten
Publikationen zum Berichtszeitraum entsteht so ein Nachschlagewerk,
das Studenten und Lehrern ebenso wie Journalisten einen UEberblick
uber die wichtigsten Ereignisse in die Hand gibt und die
Informationen zur Tagespolitik in den strukturellen Kontext stellt.
8 Dieht eindeutig einem Liinderbeitrag zugeordnet werden konnen.
Diesen Oberblicken ist zur schnellen Orientierung eine fiinfseitige
Gesamtchronologie mit den zentralen Ereignissen des J ahres 1991
nachgeordnet. Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auf das
Uberblickskapi tel Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu
Nahost 1991, in dem die Entwicklung der Interaktion auf politiseher
und okonomiseher Ebene fUr das Beriehtsjahr bilanziert wurde. Die
einzelnen Liinderbeitrage enthalten einfiihrend einen Datenblock
mit den wiehtigsten Daten zum jeweiligen Land (offizielle
Staatsbezeichnung, Unabhangigkeit, Flaehe, Einwoh nerzahl,
Hauptstadt mit Einwohnerzahl, Urbanisierungsgrad, Armeestarke,
Bruttoinlands produkt, Anteil der Sektoren Landwirtsehaft,
Industrie und Dienstleistungen am BIP sowie Kurs der Wahrung zum
US-$). Die Zahlenangaben zur Bevolkerung beziehen sieh auf das
1990, diejeDigen zu verschiedenen Wirtsehaftsindikatoren im
Regelfall, soweit Dieht Jahr anders angegeben, auf das Jahr 1989.
Mit dem Ziel einer besseren Vergleiehbarkeit und der Gewahrleistung
einer einheitliehen Umrechnung von den unterschiedliehen nationalen
Erhe bungen wurden sie tiberwiegend aus den neusten
Veroffentliehungen der Weltbank (Weltent wicklungsberieht 1991 und
Weltbankatlas 1991) bzw. des IWF entnommen; nur in wenigen
Ausnahmefii11en entstammen sie anderen Quellen (DAC-Berieht der
OECD oder nationale Angaben). Zahlen zu neueren
Wirtschaftsentwicklungen werden -soweit verfiigbar -in den
Textbeitragen angeftihrt. Die Anteile am Bruttoinlandsprodukt (BIP)
verdeutliehen die relativen Anteile des Pri marsektors
(Landwirtsehaft, Forstwesen, Fiseherei, einschlie6lieh
Subsistenzwirtschaft), des Sekundarsektors (Industrie und Handwerk,
Bergbau, Bauwirtsehaft, Strom-und Wasserver sorgung) und des
Tertiarsektors (Dienstleistungen und alle anderen
Wirtschaftsbereiche) an der volkswirtsehaftlichen Wertsehopfung.
Dureh Aufrundung konnen sieh als Summe 101 % ergeben."
This scarce antiquarian book is a selection from Kessinger
Publishing's Legacy Reprint Series. Due to its age, it may contain
imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed
pages. Because we believe this work is culturally important, we
have made it available as part of our commitment to protecting,
preserving, and promoting the world's literature. Kessinger
Publishing is the place to find hundreds of thousands of rare and
hard-to-find books with something of interest for everyone!
This scarce antiquarian book is a selection from Kessinger
Publishing's Legacy Reprint Series. Due to its age, it may contain
imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed
pages. Because we believe this work is culturally important, we
have made it available as part of our commitment to protecting,
preserving, and promoting the world's literature. Kessinger
Publishing is the place to find hundreds of thousands of rare and
hard-to-find books with something of interest for everyone!
|
You may like...
Fast X
Vin Diesel, Jason Momoa, …
DVD
R132
Discovery Miles 1 320
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|