|
Showing 1 - 10 of
10 matches in All Departments
Seit Erscheinen der, vollstandig vergriffenen, zweiten Auflage
dieses Werkes ist ein halbes Menschenalter verflossen. Der Schopfer
dieser "Grundlagen der Kokschemie" Professor 0 s k a r Simmersbach
weilt nicht mehr unter den I ebenden; schon am 14. Dezember 1918
verschied er an einer Krankheit, die er sich in Bel gien zuzog, wo
er als Berater der Reichs- und Heeresverwaltung wirkte. Aus dem
Nachruf, den ihm der Verein Deutscher Eisenhut tenleute in "Stahl
und Eisen" 1919 8. 139 widmete, seien hier einige Marksteine aus
seinem Leben aufgestellt. Oskar Simmersbach wurde am 1. Juni 1872
zu Bad Rotheufelde Krs. Iburg als Sohn von Franz Simmersbach, dem
nachmaligen Direktor des Kohlensyndikates, geboren. Nach Ablegung
der Reifeprufung am Gymnasium zu Bochum widmete 0. Si m m er s b a
c h zunachst ein halbes Jahr praktischer Tatigkeit; im Herbst 1891
bezog er die Technische Hochschule in Aachen und spater die
Bergakademie in Berlin, wo er Eisenhuttenkunde stu dierte. Nach
Abschluss seiner fachwissenschaftliehen Ausbildung stu dierte er
noch ein Semester in Leipzig Wirtschaftswissenschaften und trat
alsdann seine erste Stellung in der Praxis an der Mathildenhutte in
Harzburg an. Bald darauf wurde er Hochofner an der Donners
marckhutte in Oberschlesien. Noch nicht 27 Jahre alt, wurde 0. Sim
m er s b a c h Direktor am Hochofenwerk von Fitzner & Garnper
in Kramatorskaja in Sudrussland und ging ebenfalls als Direktor von
hier zu den Pastuchowschen Huttenwerken in Sulin."
Die Neubearbeitung des vorliegenden Werkes dauert mehr als vierzig
Jahre und fand grossen Anklang in den Fachkreisen. Der Verfasser
Professor Oskar Simmersbach war Vorstand des Eisenhuttenmanischen
Instituts der Technischen Hochschule Breslau. Verschiedene Tafeln
und zahlreiche Abbildungen verleihen dem vorliegenden Werk noch
eingehendere Anschaulichkeit. Qualitativ hochwertiger Nachdruck der
Originalausgabe aus dem Jahre 1914
Die Neubearbeitung des vorliegenden Werkes dauert mehr als vierzig
Jahre und fand grossen Anklang in den Fachkreisen. Der Verfasser
Professor Oskar Simmersbach war Vorstand des Eisenhuttenmanischen
Instituts der Technischen Hochschule Breslau. Verschiedene Tafeln
und zahlreiche Abbildungen verleihen dem vorliegenden Werk noch
eingehendere Anschaulichkeit. Sorgfaltiger bearbeiteter Nachdruck
der Originalausgabe aus dem Jahre 1914
Die Neubearbeitung des vorliegenden Werkes dauert mehr als vierzig
Jahre und fand grossen Anklang in den Fachkreisen. Der Verfasser
Professor Oskar Simmersbach war Vorstand des Eisenhuttenmanischen
Instituts der Technischen Hochschule Breslau. Verschiedene Tafeln
und zahlreiche Abbildungen verleihen dem vorliegenden Werk noch
eingehendere Anschaulichkeit. Sorgfaltiger bearbeiteter Nachdruck
der Originalausgabe aus dem Jahre 1914
|
You may like...
The Pink House
Catherine Alliott
Paperback
R395
R365
Discovery Miles 3 650
|