|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
Der II. Band des Werkes uber , ,Infektionskrankheiten'', der auf
die umfassende Darstellung der "Krankheiten durch Viren" im I. Band
folgt, umfasst die "Krank heiten durch Bakterien". Seit dem
Erscheinen der vierten Auflage des Handbuches der inneren Medizin,
Infektionskrankheiten, Band I, Teil 1 und 2, im Jahre 1952 haben
sich erhebliche AEnderungen in Ablauf, Morbiditat und Letalitat der
bakteriellen Erkrankungen ergeben. Die Einfuhrung der Antibiotica
und wirksamer Chemotherapeutica an derer Art hat hier zu einem
Wandel gefuhrt, der gerade bei den bakteriellen In
fektionskrankheiten besonders bemerkenswert ist. So ergab sich die
Notwendigkeit einerneuen Bearbeitung in Form eines Handbuches nach
dem Stand unseres heu tigen Wissens. Die Herausgeber haben zusammen
mit 30 Autoren das weite Ge biet der Krankheiten, hervorgerufen
durch Pneumokokken, Streptokokken, Staphylokokken, Meningokokken,
Stabchenbakterien, Diphtheriebacillen, Bru cellen, Pasteurellen,
Listerien sowie durch die Salmonellen und Shigellen, Coli bacillen
und Bacterium proteus, um nur die wichtigsten zu nennen,
dargestellt. Die Besprechung der Krankheiten durch sporenbildende
Erreger, wie Milzbrand, Gasbrand, Tetanus und Botulismus, ferner
der Cholera, Lepra, Leptospiren und des Ruckfallfiebers schliessen
sich an. Auch eine Zusammenfassung uber Sepsis und des sogenannten
periodischen Fiebers wurde der Darstellung beigefugt. Die
Therapieall dieser Krankheiten hat sich in den letzten lO Jahren
zum Teil wesentlich geandert. Auch manche neuen prophylaktischen
Massnahmen wurden im Laufe dieser Jahre entwickelt.
In den letzten J ahren sind im deutschsprachigen Schrifttum eine
Reihe von kurzgefa. Bten trbersichten der Infektionskrankheiten
erschienen, sei es als selb- standige "Fibeln", sei es als
Abschnitte in den Lehrbuchern der Inneren Medizin und
Kinderheilkunde. Fur den Arzt in der Klinik und Praxis aber, wie
fur den Mikrobiologen sind sie vielfach unbefriedigend, da manche
dieser Darstellungen nur kompendiumartig die Historie, die
Epidemiologie, die Besonderheiten der Mikro- ben, ihre Beziehung
zum befallenen Organismus, die Klinik und die zahlreichen
Komplikationen des Grundleidens beriihren und auch die modernen
Forschungs- ergebnisse nur teilweise Berucksichtigung finden. In
diesem III. Band der "Infek- tionskrankheiten" des
Springer-Verlages, der an die IV. Auflage des Handbuchs der Inneren
Medizin aus dem Jahre 1952 anschlie. Bt, haben wir uns deshalb
bemuht, die Besonderheiten der zu besprechenden
mikrobiell-bedingten Leiden in einer gewissen Breite und damit
monographisch darzulegen. Nur so erscheint es uns moglich, auch
fiir den praktisch tatigen Arzt die Auskunft zu geben, die er am
Krankenbett in der Begegnung mit diesen Krankheiten notwendig
braucht. Die Anordnung der Beitrage erfolgte wieder gleichma. Big.
Definition, Ge- schichte, Erreger, pathologische Anatomie,
Pathogenese, Epidemiologie, klini- sches Bild mit Prognose und
Therapie wurden in diesem Band fiir das ausgedehnte Gebiet der
Mykosen, die an Bedeutung stark zugenommen haben, dargestellt. Die
allgemeine Mykologie, sofern sie den Arzt betrifft, wurde der
Wiedergabe der zahlreichen klinischen Krankheitsbilder
vorangestellt. Eigene Abschnitte sind der Histoplasmose und der
Ooccidioidomykose gewidmet. Eine bewu.
Mit dem Band 4, der die Krankheiten durch Rickettsien und durch
Protozoen umfaBt, schlieBt das neue Werk iiber
"Infektionskrankheiten" abo Damit ist das bewahrte "Handbuch der
Inneren Medizin" des Springer Verlages, dessen Infek- tionsband in
der vierten Auflage vor 20 Jahren 1952 herausgekommen ist, wieder
auf den heutigen Stand des Wissens gebracht worden. Durch
zahlreiche Mono- graphien allbekannter Fachleute wurde versucht,
einen der Zeit entsprechenden Dberblick der Infektions-pathologie
und -klinik zu erhalten. In gleichmaBigem systematischen Aufbau der
einzelnen Kapitel sollte eine eindriickIiche Darstellung erreicht
werden. Nach Definition und Geschichte folgen die Schilderung des
Er- regers, hier iiberall mit zahlreichen neuen
Forschungsergebnissen, dann die Pathogenese und pathologische
Anatomie, sowie die Epidemiologie, in der sich der Wandel der
Infektionen weltweit zu erkennen gibt. DaB die Klinik mit Sympto-
matologie, Diagnostik und Therapie eingehende Betrachtung erfahrt,
ist fiir einen Teil eines Gesamtwerkes der Inneren Medizin
wohlverstandlich. Hier sind in den diagnostischen Methoden dank der
biochemischen und immunologischen Fort- schritte und in der
Therapie dank Chemotherapie und Antibiotica grundlegende Anderungen
in den letzten 25 Jahren erfolgt. Wesentliche Anderungen haben sich
fUr die Prognose infolge von Schutzimpfungen und der Mithilfe der
Welt- gesundheitsorganisation ergeben. Unter den Referenten des 4.
Bandes, wo die tropischen Infektionskrankheiten bei den
Rickettsiosen und den Protozoenerkrankungen die wichtigste Rolle
spielen, stehen begreiflicherweise die Mitarbeiter des
Tropeninstitutes Hamburg, vor aHem der dortige Kliniker WERNER
MOHR, in vorderster Reihe dank ihren umfassenden Erfahrungen in
Klinik und Forschung.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Hypnotic
Ben Affleck, Alice Braga, …
DVD
R133
Discovery Miles 1 330
|