|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
The purpose of the World Psychiatric Association is to coordinate
the activities of its Member Societies on a world-wide scale and to
advance enquiry into the etiology, pathology, and treatment of
mental illness. To further this purpose, the Association organizes
mono- or multi thematic Regional Symposia in different parts of the
world twice a year, and World Congresses dealing with all
individual fields of psychiatry once every five or six years.
Between these meetings the continuation of the Association's
scientific work is assured through the activities of its specialty
sections, each covering an important field of psychiatry. The
programs of the World Congresses reflect on the one hand the
intention to present the coordinating functions of the Association
and on the other to open a broad platform for a free exchange of
views. Thus, the VII World Congress of Psychiatry, held in Vienna
from July 11 to 16, 1983, was composed of two types of scientific
events - those structured by the Association and those left to the
initiative of the participants. The first type comprised Plenary
Sessions, planned by the Scientific Program Committee, and Section
Symposia, organized by the WPA sections; the second embraced Free
Symposia, free papers, video sessions, and poster presentations
prepared by the participants. Altogether, 10 Plenary Sessions, 52
Section Symposia, and 105 Free Symposia took place, and 78 free
papers and poster sessions and 10 video sessions were held.
Mit Ausnahme des Kapitels uber allgemeine Psychopharmakologie ist
dieser Band ausschliesslich den Schizophrenien gewidmet. Der Leser
beachte den Unterschied zur zweiten Auflage: dort wurde den Schizo-
phrenien ein Kapitel gewidmet, heute legen wir einen ganzen Band
vor. Heisst dies, dass die Forschung ganz neue Resultate
hervorgebracht hat? Unsere Antwort ist: nein. Die Herausgeber
meinen jedoch, dass hervor- gehoben werden kann eine Vertiefung des
psychodynamischen Ver- standnisses und eine Verbreiterung des
biologischen Ansatzes anderer- seits. Durch umfassende Katamnesen
wurde der Verlauf der Schizo- phrenien klarer erkenntlich, die
Behandlungsstrategien haben sich verfeinert, insbesondere was die
Ruckfallprophylaxe durch Dauermedi- kation betrifft. In den
Abschnitten zur Psychopathologie musste Ruck- sicht genommen werden
auf die heute scharfer denn je ins Blickfeld getretene
Schwierigkeit der Abtrennung der Schizophrenien sui generis zu
Grenzsituationen. UEberhaupt wird der Leser in den Kapiteln zur
Psychopathologie wohl den auffallendsten Unterschied zu den vorher-
gehenden Auflagen konstatieren. Wohl haben die Autoren mit Recht
die von Kraepelin und Bleuler vorgezeichneten Pfade nicht ganz
verlassen, aber das Hauptgewicht liegt nicht mehr auf der subtilen
Beschreibung sogenannter typischer Bilder, sondern auf der
Einbettung der Sympto- matologie in einen allgemeinen Zusammenhang.
Die unaufhaltsame Spezialisierung hat mit sich gebracht, dass es
keinen Manfred Bleuler mehr gibt, der wie damals in der zweiten
Auflage das ganze weite Gebiet der neueren Schizophrenieforschung
uberblickt hatte. So mussten wir in Kauf nehmen, dass die einzelnen
Beitrage sich gelegentlich uberlappen, aber auch dass der
Puzzle-Charakter der heutigen Schizophrenielehre scharfer zum
Ausdruck kommt als in der ersten und zweiten Auflage.
Seine Einleitung zur ersten Auflage dieses klinischen Bandes
beschloss MAYER GROSS 1959 mit dem Hinweis auf die Polarisierung
der Psychiatrie zwischen dem "synthetischen Denken der Klinik" und
den "Einseitigkeiten der UEberspeziali sierung". Dieser Spannung
fuhlten sich die Herausgeber der vorliegenden zweiten Auflage
womoeglich noch starker ausgesetzt, als sie ein Jahrzehnt spater
die Gliede rung der jetzt erscheinenden heiden klinischen Bande
planten. Sie suchten eine Loesung, indem sie das schnell
anwachsende klinische Erfahrungsfeld starker differenzierten. Der
Schwerpunkt dieser klinisch-psychiatrischen Bande konnte im
Vergleich zur ersten Auflage in die Richtung der Neurosen und
endogenen Psychosen ver schoben werden. Der mit der Erstauflage
vertraute Leser wird in ihnen neuartig abgehandelten Themen und
neuen Autoren begegnen. Wo eine Psychiatrie der Gegenwart
vermittelt werden soll, kann es nicht damit sein Bewenden haben,
bewahrte fruhere Beitrage auf den neuesten Stand zu bringen. Neue
nosographi sche und therapeutische Ansatze waren einzuordnen,
Disproportionen der thema tischen Gliederung der Erstauflage
mussten geglattet werden. Solche redaktionelle AEnderungen
bedingten einen grossen Anspruch an die Disziplin aller
Mitwirkenden. Die Herausgeber danken ihnen dafur. In ihren grossen
Zugen konnte die Kapitelaufteilung beibehalten werden. Epilepsien,
Oligophrenien und Alterspsychiatrie - letztere wurde von C. MUELLER
redaktionell betreut - treten jetzt allerdings als eigenstandige
Bereiche hervor. Erfahrungen der Grundlagenforschung mit Bedeutung
fur die klinische Theorie und Praxis mussten erfasst werden, wobei
UEberschneidungen mit Themengruppen anderer Bande dieses Werkes zu
vermeiden waren.
The functional psychoses, medical diseases with no known biological
causes (for example, schizophrenia and anxiety disorders), continue
to be classed as illnesses of unknown origin, and the validity of
diagnostic concepts therefore also depends on extrinsic criteria
such as course and outcome, results of biological and genetic
investigation, and response to treatment. Operational diagnostic
criteria, or the process of defining a psychosis by studying its
manifestations, are the main subject of this book, which presents a
comprehensive review of the present state of diagnostic
formulations for functional psychoses. From the early nosological
and pathogenetic concepts of Kraepelin, Bleuler. Schneider, and
Kasanin, the authors trace the development, internationally, of the
various classifications of the functional psychoses, culminating
among others in those embodied in the latest International
Classification of Diseases (ICD) and Diagnostic and Statistical
Manual (DSM) formulations. This is a revised and expanded edition
of Diagnostic Criteria for Schizophrenic and Affective Psychoses
and is also published under the auspices of the World Psychiatric
Association. Diagnostic criteria have been selected for inclusion
on the basis of their historic importance, their influence on
current diagnostic systems, their international scope, and their
scientific importance.
The functional psychoses continue to be classed as illnesses of
unknown origin, and the validity of diagnostic concepts therefore
also depends on extrinsic criteria such as course and outcome,
results of biological and genetic investigation, and response to
treatment. 'Operational' diagnostic criteria are the main subject
of this book, first published in 1992, which presents a
comprehensive review of the state of diagnostic formulations for
functional psychoses. From the early nosological and pathogenetic
concepts of Kraepelin, Bleuler, Schneider and Kasanin, the authors
trace the development, internationally, of the various
classifications of the functional psychoses, culminating among
others in those embodied in the latest ICD and DSM formulations.
This is a revised and expanded edition of Diagnostic Criteria for
Schizophrenic and Affective Psychoses and is also published under
the auspices of the World Psychiatric Association. Diagnostic
criteria have been selected for inclusion on the basis of their
historical importance, their influence on current diagnostic
systems, their international scope and their scientific importance.
|
|