![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 14 of 14 matches in All Departments
"Inklings" nannte sich eine Gruppe von Schriftstellern und Geisteswissenschaftlern in Oxford, deren bekannteste Mitglieder J.R.R. Tolkien und C.S. Lewis waren. Die Inklings-Gesellschaft e.V. widmet sich seit 1983 dem Studium und der Verbreitung der Werke dieser und ihnen nahestehender Autoren sowie der Analyse des Phantastischen in Literatur, Film und Kunst allgemein. Ihre Jahrestagungen werden in Jahrbuchern dokumentiert. Dieser Band enthalt drei Vortrage, drei Varia-Aufsatze sowie 4 Rezensionen. "Inklings" was the name of a group of Oxford scholars and writers; its best-known members were J.R.R. Tolkien and C.S. Lewis. The German Inklings-Gesellschaft, founded in 1983, is dedicated to the discussion and dissemination of the works of these authors and of writers commonly associated with them and to the study of the fantastic in literature, film and the arts in general. The proceedings of the annual Inklings conferences are published in yearbooks. This volume contains three papers, three varia-contributions and four book reviews.
"Inklings" nannte sich eine Gruppe von Schriftstellern und Geisteswissenschaftlern in Oxford, deren bekannteste Mitglieder J.R.R. Tolkien und C.S. Lewis waren. Die Inklings-Gesellschaft e.V. widmet sich seit 1983 dem Studium und der Verbreitung der Werke dieser und ihnen nahestehender Autoren sowie der Analyse des Phantastischen in Literatur, Film und Kunst allgemein. Ihre Jahrestagungen werden in Jahrbuchern dokumentiert. Dieser Band enthalt Beitrage zum Thema "Die Musik und die Phantastik" sowie mehrere Rezensionen aktueller, relevanter Sekundarliteratur. "Inklings" was the name of a group of Oxford scholars and writers; its best-known members were J.R.R. Tolkien and C.S. Lewis. The German Inklings-Gesellschaft, founded in 1983, is dedicated to the discussion and dissemination of the works of these authors and of writers commonly associated with them and to the study of the fantastic in literature, film and the arts in general. The proceedings of the annual Inklings conferences are published in yearbooks. This volume contains papers discussing the role of music in fantasy as well as several reviews of recent relevant publications.
Pick up the story where one gnome's fateful choice threatens to engulf all the land in a monstrous war, while a young wizard struggles under the weight of a debt he fears he can never pay.
Seminar paper from the year 2008 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, RWTH Aachen University, language: English, abstract: This term-paper is - among other things - meant to present the role adjectives play in the whole process of advertising. With a restriction to written advertisement, the following questions are to be answered: Can adjectives accomplish to attract a consumer? Can they initiate interest, desire or the action of buying the product?
Seminar paper from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, RWTH Aachen University, language: English, abstract: The linguistic model Optimality Theory was for the first time proposed by the linguist Alan Prince (Rutgers University, New Jersey) in cooperation with his colleague Paul Smolensky (John Hopkins University, Baltimore) in the year 1993. This representational model has - since then - been constantly expanded for instance owing to the work of John J. McCarthy (University of Massachusetts Amherst) and other scholars such as Rene Kager in the Netherlands or Caroline Fery in Germany. The studies conducted in this term paper are primarily based upon the work of the aforementioned scholars with a particular focus on the examinations by the three 'fathers' of Optimality Theory, viz. Prince, Smolensky and McCarthy. Another fact revealing that this model is a current and productive one - i.e. beside the spreading and development of Optimality Theory all over the linguistic world - is its applicability to different subfields of linguistics, namely phonology, syntax and morphology. With reference to its wide use, it should be said that this term paper predominantly examines the phonological applicability of this linguistic model. The theory itself borrows fundamental aspects from Generative Grammar such as the role of Universal Principles in language, which will be pointed out as one of the most important pillars of Optimality Theory in the course of this paper. In addition to explaining the fundamental principles and processes in Optimality Theory such as the roles of constraints and various other functions as for example GEN or EVAL in a general introduction (chapter 2), I will also report on two case-studies (chapter 3): one on Tagalog prefix infixation already examined by Prince and Smolensky and one on German Final Devoicing worked upon by Fery. The examination of these particular case-studies shall prove tha"
Seminar paper from the year 2009 in the subject English - Literature, Works, grade: 1,3, RWTH Aachen University, language: English, abstract: I write to heal" (Scofield Gathering 821), "writing became my medicine" (Halfe Bear 1272), "be healed through creative expression" (Payne 1353), "he writes us weapons and shields, weaves us blankets" (Driskill 2224), "Indigenous writers (...) narrate Indigenous experiences under colonialism in an effort to heal" (Episkenew 15). Native literature - be it a poem, a drama, a novel or research literature - brims over with allusions as to why Native writers mostly intend to write, to compose and to publish: to tell the truth, to spread their culture, to strengthen their identity, to empower and find themselves, to unite, to change, to resist, to reanimate. But nearly every reason and method to do so ultimately starts and ends with an attempt to heal. Many Native and Metis authors for example write about their own lives, experiences and emotions - say about the loss of a beloved person - to cure their own "soul wound s]" (Episkenew 5). Some process the history or widespread problems of many Natives to treat the wounds of their whole community caused by alcohol, rape and exclusion. They attempt to heal "injuries that colonialism and racism had inflicted" (1) e.g. by telling the Natives' history from their own perspective, a 'history from below' in the manner of speaking. In this term-paper, I will concentrate on this very act of healing and therefore also on the contents of their poems rather than on their form. I want to examine different works with a particular focus on the wounds, which demand to be healed, within them and I want to present the 'patients' that suffer from these injuries - i.e. the people that are to be cured. In doing so, I will analyse the works of Gregory Scofield, Marilyn Dumont, Louise Bernice Halfe and Ruth 'Roo' Borson. Which issues do these poets attempt to process by writing about them?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Landeskunde, Note: 2,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: With the help of these two pieces of literature, I will analyse how native authors reprocess their own experiences in residential school and how they present life in those schools they attended. The question to be answered is whether there are any significant similarities or variations as to the description of life in residential schools between those given in primary or secondary literature.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Reichstag zu Worms, der im Jahre 1521 abgehalten wurde, stellt in verschiedenster Hinsicht eine bedeutende Zasur im Verlauf der (deutschen) Historiographie dar. Beispielsweise liegt dieses politische Grossereignis aus heutiger Sicht zeitlich am Ubergang zwischen den Epochen des Mittelalters und der Fruhen Neuzeit, was sich auch auf die Charakteristik der dort wahrzunehmenden Entscheidungsprozesse (wie etwa die Formierung antikurialer Haltungen unter dem Banner der beginnenden Reformationsbewegung) ausgewirkt haben mag. Andererseits muss dieser Versammlung der weltlichen und geistlichen Potentaten des deutsch-romischen Reiches auch im Hinblick auf die Reformationsgeschichte selbst eine grosse Bedeutung beigemessen werden. Die zu beobachtenden Konsequenzen des Reichstages wirkten sich namlich unmittelbar auf den Verlauf der causa Lutheri aus - wie dies geschah, bleibt in der vorliegenden Arbeit noch zu dokumentieren. So treten anlasslich dieses Ereignisses zum ersten Mal der kurzlich gewahlte, junge Kaiser Karl V., die Vertreter der Reichsstande ebenso wie - etwas spater allerdings - die Symbolfigur der Reformationsbewegung, Martin Luther, zeitgleich, aber mit deutlich auseinandergehenden Erwartungen auf dem offentlichen, politischen Parkett aufeinander. Aufgrund des offensichtlichen Stellenwertes dieses historischen Schlusselereignisses im Rahmen der Geschichte ist eine Analyse der Religionspolitik der weltlichen Machthaber, allen voran des Kaisers des Heiligen Romischen Reiches deutscher Nation1, vor allem auch auf ebendiesen Reichstag zu fokussieren. Diese im Kapitel 4 unternommene Analyse ist gleichsam das Herzstuck der vorliegenden Arbeit. Hierbei gilt es zu untersuchen, welche Bedeutung der Verhandlung der causa Lutheri auf dem Reichstag grundsatzlich zuerkannt wurde, w
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,7, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz ihres Ausmasses und ihrer zweifellosen Bedeutung in der amerikanischen Geschichte sind dieHexenprozesse von Salem in Europa vergleichsweise unbekannt geblieben. Die Verfolgung vonHexen wird allgemein als ein auf Europa beschranktes Problem betrachtet. Oftmals wird hierbeiaber ausser Acht gelassen, dass die europaischen Siedler, allen voran die englischen Puritaner, beiihrer Auswanderung diesen Aspekt der europaischen Kultur mit sich nach Amerika brachten. Mansah demzufolge die Existenz von Hexerei und ebenso die Verfolgung der Hexen auch auf demNeuen Kontinent als selbstverstandlichen Teil der Realitat an1. Dieser Umstand bot - neben anderenAspekten - den notigen Nahrboden fur die Salem witch trials im Neuengland des Jahres 1692.Die entsprechenden Entwicklungen nahmen ihren Anfang bei der Tochter und der Nichte des Geistlichen Samuel Parris von Salem. Bei den beiden Madchen traten so genannte fits2 auf, d.h. Anfalle begleitet von Krampfen und anderen aussergewohnlichen Symptomen, gegen die weder dieKirche noch die Medizin adaquate Gegenmittel fand. Die fits, auch afflictions genannt, breitetensich in kurzester Zeit vor allem unter den jungeren, weiblichen Bewohnern Salems aus. Nachdemeine Gruppe junger Madchen, bei denen jene afflictions zuerst aufgetreten waren, verschiedeneBewohner Salems der Hexerei bezichtigt hatten, zog die nun beginnende Verfolgung weite Kreise.Am Ende der Gerichtsverhandlungen im Oktober des Jahres 1692 waren 19 Personen gehangt undein Mann zu Tode gepresst worden sowie vier weitere Menschen in der Haft verstorben3. Insgesamt waren Anzeigen gegen etwa 144 Menschen, uberwiegend Frauen, vorgebracht worden4. Die Prozesse endeten erst auf Grund wachsender Kritik und der Anklage von 'Stutzen derGesellschaft' wie dem Prasidenten von Harvard oder der Frau eines Prozessbeisitzers5.Viel
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin die folgende Fragen und Punkte, jeweils im Rahmen der quellenkundlichen Moglichkeiten, zu behandeln. Zu Beginn erfolgt eine ausfuhrlichere Auseinandersetzung mit der Quellenlage, wobei auch auf die archaologischen Befunde eingegangen wird. Zudem werden zentrale Informationen uber den Hintergrund des Aufstandes ebenso wie uber die beiden Hauptfiguren Boudicca und Suetonius Paulinus, dem romischen Provinzstatthalter, skizziert werden. Mit der chronologisch verlaufenden Darstellung des Aufstandes an sich, grob unterteilt in die Zerstorung Camulodunums, Londons und Verulamiums und die Entscheidungsschlacht werden zudem verschiedene Theorien bezuglich der Grunde fur den Aufstand vorgestellt. Die Arbeit beschliesst eine Ausfuhrung der Folgen fur die Provinz Britannien
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Diskussion dieser Punkte verstehen zu konnen, wird daruber hinaus untersucht werden, ob die Vorwurfe Tertullians tatsachlich der Realitat entsprachen, d.h. was die heidnisch-romische Historiographie im Hinblick auf die consecratio, die rechts- und ritualmassige Einreihung einer profanen Person ... in die Kategorie des Heiligen"5 zu berichten wissen. Auf welche Art und Weise wurden die Kaiser verehrt? Liessen sich alle Kaiser zu Lebzeiten als Gottheiten verehren oder unterlag die Apotheose bzw. Konsekration dieser gewissen Einschrankungen? Zur Diskussion der in dieser Arbeit zu behandelnden Aspekte, namentlich des Kaiseropfers und -schwurs (Kapitel 2), der Hierarchie zwischen Kaiser und Gott (Kapitel 3), des Gebets Vgl. fur den Kaiser (Kapitel 4) sowie der Kaisertitulatur (Kapitel 5) werden weitere zeitgenossische Apologien herangezogen. Hierzu dienen die Werke des Theophilus von Antiochia, des Athenagoras, des Origenes, des Minucius Felix sowie des Justin, die uberwiegend im sturmischen Ubergang zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert publiziert haben. Widerspricht Tertullian den Ansichten dieser Autoren oder stutzen sich die mannigfaltigen Argumentationen gegenseitig? Auch die Quellen der Grundsatze in den Apologien sind eingehend zu beleuchten. Welche Gebote und Verbote finden sich in der Heiligen Schrift, welche werden durch fruhe Schriften wie die Briefe des Clemens oder des Polykarp verbreitet? Letztlich ist allerdings kaum flachendeckend zu beweisen, ob die fruhen Christen tatsachlich allesamt Kenntnis von den Argumentationen in den Apologien sowie den Anweisungen in den anderen christlichen Quellen hatten und letztere auch befolgten. Ein Blick in die Akten des Heiligen Polykarp, des Heiligen Apollonius und anderer zeitgenossischer Martyrer erlaubt lediglich die Betrac
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe der grossen Menge an Quellen und Fachliteratur wird in dieser Arbeit die Zeit zwischen der Wahl Beckets zum Erzbischof von Canterbury im Jahre 1162 und seiner Flucht nach Frankreich zwei Jahre spater behandelt. In diesem Zusammenhang gilt es, die verschiedenen Theorien bezuglich der Begrundung der Wahl eines weltlichen Potentaten zum geistlichen Oberhaupt Englands darzustellen und zu erlautern. Ebenso soll geklart werden, ob die Quellen und die Literatur daruber Auskunft erteilen, ob gegen die Wahl Beckets zum Erzbischof Widerstand existierte, oder ob der neue Primas einvernehmlich und friedlich angenommen wurde. Welche Grunde konnte es weiterhin fur Becket gegeben haben, mit der Wahl zum Primas auch sein Amt als englischer Kanzler aufzugeben? Und welche Entwicklungen rechtfertigten es, dass der Londoner Bischof Gilbert Foliot, der allgemein als wichtigster innerkirchlicher Gegner Thomas Beckets gesehen wird, seinen Primas mit den Worten semper fuit stultus et semper erit"12 beleidigte? Auch bleibt generell zu ergrunden, wie es zum Streit zwischen Konig und Erzbischof kam, wie dieser verlief und welche Streitparteien sich im Laufe des Streites bildeten
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es werden zunachst mit Hilfe themenrelevanter Werke von Didaktikern wie Joachim Rohlfes, Peter Meyers oder Gerhard Schneider die allgemeinen Vorteile, aber auch die Nachteile des audiovisuellen Mediums Film' herausgearbeitet werden, um auf diese Weise Grunde, die fur oder eben gegen eine Integration des Mediums in den Schulunterricht sprechen, zu sammeln. Das zweite Kapitel dieser Arbeit beschaftigt sich mit den unterschiedlichen Formen des Mediums Film, mit ihren spezifischen Eigenschaften, Starken und Schwachen, um so zu klaren, welche dieser Filmtypen sich grundsatzlich fur eine Verwendung im Geschichtsunterricht eignen und welche Arten nur unter grosseren Vorbehalten eingebunden werden sollten. Im darauf folgenden Kapitel gilt es, elementare didaktische Voraussetzungen und Konzepte fur die Integration des Mediums in den Unterricht, die Form der Darbietung sowie die damit verbundenen Aufgaben fur Lehrende und Lernende mit Hilfe der Literatur aufzuzeigen. Das letzte Kapitel widmet sich dem von den Disney Studios im Jahre 1943 veroffentlichten animierten Propagandafilm Education for Death als Fallbeispiel und es wird der Versuch unternommen diesen etwa 10-minutigen Filmauszug mit den in den vorangegangenen Abschnitten vorgestellten Aspekten zu vereinbaren
|
You may like...
Not Just Friends - Rebuilding Trust And…
Shirley Glass, Jean Coppock Staeheli
Paperback
Faith and the Founders of the American…
Mark David Hall, Daniel L. Dreisbach
Hardcover
R3,436
Discovery Miles 34 360
The Real Meal Revolution
Tim Noakes, Sally-Ann Creed, …
Paperback
(36)
|