|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
The globalization of markets has reinforced the interest in
logistics. A constantly raising level of competition among
companies stresses the need for improved logistic processes, in
terms of cost reduction and increased service level. The book
covers the main problems of distribution logistics: network design
and location problems, tactical and operational planning of
transport, internal logistics, and inventory management. The book
contains a rigorous methodological approach with an emphasis on
practical problems. Two survey papers provide references and open
problems.
Distribution logistics have been strongly affected by recent
economic trends: globalization of markets, deregulation of the
European freight traffic, a growing part of just-in-time deliveries
and both increased competition and strategic cooperation between
all parties involved. The book covers in a systematic way the
strategic, tactical and operational planning of distribution
systems and processes. It gives an overview of the relevant
quantitative models and techniques as well as of applications in
industry presented through numerous case studies. Researchers and
practitioners will thus equally benefit from this volume.
Yom 28. - 31. August 1990 fand die 19. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft fur Operations Research e. V. an der
Wirtschaftsuniversitat Wien statt. Erstmals wurde diese
Jahrestagung zusammen mit den anderen deutschsprachigen
OR-Gesellschaften, der Gesell- schaft fur Mathematik, Okonomie und
Operations Research (GMOOR), der Osterreichi- schen Gesellschaft
fur Operations Research (OGOR) und der Schweizerischen Vereinigung
fur Operations Research (SVOR) abgehalten. Diese internationale
Tagung stand unter dem Titel Operations Research 1990. Fast 1000
Teilnehmer aus 38 Lander machten die Tagung zu einem
internationalen GroBereignis. Am stiirksten vertreten waren dabei
die Lander BRD (mit 381 Teilnehmern), Osterreich (91), Niederland~
(57), USA (44), Schweiz (38), Italien (35) sowie Kanada (23). Dank
der geiinderten politischen Lage konnten knapp 100 Teilnehmer aus
den (ehemaligen) sozialistischen Staaten die Tagung besuchen. Dies
wurde ermoglicht dank der vielfiiltigen finanziellen
Unterstiitzungen durch die Privatwirtschaft und durch das
osterreichische Bundesministerium fur Wissenschaft und Forschung.
Die Operations Research Proceedings 1990 dokumentieren nur einen
kleinen Teil der iiber 600 Vortrage. Von den zur Publikation
eingereichten Langfassungen konnten aufgrund der beschriinkten
Seitenzahl nur 50 % angenommen werden. Zum groBen Bedauern des Pro-
grammausschusses waren aufgrund der beschriinkten Seitenzahl von
einer Ablehnung auch ausgezeichnete Manuskripte betroffen. Allein
die Veroffentlichung der Kurzfassungen aller prasentierten
Vortriige Mtte den Proceedingsband gesprengt. Aus diesem Grunde
werden in diesen Proceedings erstmals keine Kurzfassungen
publiziert und damit auf eine vollstandige Dokumentation der Tagung
verzichtet. Es solI aber hier auf zwei weitere Publikationen hin-
gewiesen werden, in denen Vortrage der Tagung Operations Research
90 enthalten sind.
Die 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaftfur Operations
Research fand vom 12. bis 14. September 1984 an der Hochschule St.
Gallen statt. Ca. 350 Tagungsteil- nehmern bot sich die
Gelegenheit, an einem vielfaltigen wissenschaftlichen Pro- gramm
teilzunehmen, das aus zwei Plenarvortragen, sechs
Ubersichtsvortragen, 140 Fachvortragen sowie funf Tutorien bestand.
Besonders erwahnenswert ist, dass ca. 30% aller Referenten aus der
Praxis kamen, so dass das Ziel der Tagung, praktische Erfahrungen
und wissenschaftliche Ergebnisse zu prasentieren und den Erfah-
rungsaustausch zwischen den Praktikern und Hochschulangehorigen zu
fordern, als erreicht angesehen werden kann. Die Tagung war in
bewahrter Weise in Sektionen organisiert, wobei den Sektions-
leitern wiederum weitgehende Gestaltungsfreiheit ihrer
Themenschwerpunkte ein- geraumt wurde. Mit den Sektionen "Decision
Support Systems" sowie "OR im Perso- nal Computing" wollte der
Programmausschuss thematische Schwerpunkte fur die Tagung setzen;
auch der Festvortrag von P. THORNTON "Expertensysteme - eine
Herausforderung fur OR!" sowie zwei Tutorien behandelten diese
Themen. Eine Sektion wurde - nun bereits traditionell-dem
Studentenwettbewerb reser- viert, der auch in diesem Jahr wieder
mit grossem Erfolg durchgefuhrt wurde. In einer anderen Sektion
berichteten Arbeitsgruppen der DGOR uber die von ihnen erarbei-
teten Ergebnisse. Sowohl das Programm der Jahrestagung als auch
dieser Ta- gungsband dokumentieren somit sie vielfaltigen
Aktivitaten der DGOR, Operations Research in der Wirtschaft, in der
Wissenschaft und in der Verwaltung zu fordern.
Mit der wachsenden Komplexitat betrieblicher
Entscheidungssituationen gewinnt auch der Einsatz der Simulation an
Bedeutung. Die Entwicklung der Simulationstechnik ist durch
zunehmende Anwendernahe und immer komfortablere
Benutzeroberflachen, durch Objektorientierung bei der
Anwendungsentwicklung und durch die Integration evolutionarer
Verfahren zur Unterstutzung bei der Durchfuhrung von
Simulationsstudien gepragt.
Der Band dokumentiert aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Praxis.
Seine 14 Beitrage befassen sich zur einen Halfte mit neueren
Methoden und Werkzeugen und zeigen in der zweiten Halfte, von
Praktikern verfasst, aktuelle Simulationsanwendungen, vornehmlich
in den Bereichen Produktion und Logistik, wobei die Anwendung der
vorgestellten Verfahren naturlich nicht auf diese Bereiche
beschrankt ist."
EROFFNUNGSVORTRAGE 1 H. Konig Mathematik und Oekonomie 10 P. Stahly
und B. Schips Ausrichtung der Hochschulausbildung auf die
Entscheidungsproblematik der Wirtschaft und Verwaltung I.
MATHEMATIK UND STATISTIK G. Bamberg 17 Einsatzmoglichkeiten von
Bayes-Verfahren K. Ehemann 31 Statistische Entscheidungstheorie A.
Jaeger 49 Die Mathematik in der Wirtschaftswissen- schaft - Eine
Anwendung von Symbolen? H. Loeffel 80 Neuere Entwicklungen in der
Entscheidungs- theorie bei Unsicherheit XII W. Sadowski 92
Forecasting and Decision-Making N. Schmitz 103 Einige Fehlerquellen
bei Simulations- studien 114 W. Stier Neuere Ansatze in der
Zeitreihenanalyse II. WIRTSCHAFTSTHEORIE UND OEKONOMETRIE G. Bol
129 Modelle der Mehrgtiterproduktion und spezielle Input- und
Outputstrukturen W. Eichhorn 143 Wirtschaftliche Kennzahlen W.
Grabowski 178 Optimization in Branches of a National Economy with
Cobb-Douglas Production Functions 196 M. Gruszczynski Recent
Developments in Econometric Model Building in Poland 217 R. Henn
Nichtwalrasianische Gleichgewichte 232 G. Hieber Optimale
Wachsturnspfade bei variabler Technologie 241 A. Karmann Raurnliche
Oekonomien in der allgemeinen Gleichgewichts- theorie XIII 256 P.
Kischka Stabilitat in Wachsturnsmodellen Ch. Marfels 271
Konzentrationsmessung und Marketingstruktur: Statistische
Aussagekraft versus okonomische Anwendbarkeit K. Schiltknecht 286
Zur Anwendung okonometrischer Methoden in der schweizerischen
Geldpolitik 298 B. Schips Aktuelle Informationen und strukturelle
Modelle III. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND OPERATIONS RESEARCH A.
Adam 311 Zur Problematik der "weichen" Systeme W. Dinkelbach 330
Operations Research in entscheiduntstheo- retischer Sicht W. Gaul
347 Stichprobenplane und Marketinqprobleme H. Goppl 363 Neuere
Entwicklungen der betriebswirtschaftlichen Kapitaltheorie P.
Hammann 378 Operations Research irn Marketinq XIV G. Hammer 398
Graphentheorie - Modelle und Methoden 413 R.
|
|