|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Das Handbuch leistet einen UEberblick zu zentralen Themen der
Gesundheitssoziologie. Die Abschnitte berucksichtigen dabei die
Ebene der handelnden Akteure (Mikroebene), die Mesoebene der
Organisationen sowie die Makroebene der Gesundheitssysteme und
Gesundheitspolitik. Zudem werden internationale Vergleiche
aufgezeigt. Ziel der einzelnen Beitrage ist es, sowohl die
theoretischen Grundlagen eines Themas darzustellen als auch eine
UEbersicht zum Forschungsstand zu liefern. Die Beitrage eignen sich
daher insbesondere fur eine Einfuhrung in die Themen im Rahmen der
Lehre, aber auch als Ausgangspunkt fur vertiefende Forschung.
Zielgruppen des Handbuchs sind Forschende und Studierende der
Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung, Gesundheits- und
Medizinsoziologie, Public Health, Sozialen Arbeit, Epidemiologie,
Sozialpsychologie oder der angrenzenden Disziplinen im Themenfeld
Gesundheit.
Mit dem Band Klein aber fein! setzen Peter Kriwy und Christiane
Gross die Reihe Forschung und Entwicklung in der Analytischen
Soziologie fort. Sie rucken mit dieser Zusammenstellung ein Thema
in den Vordergrund, das lange ein Schattendasein gefuhrt hat. So
ist das Streben der quantitativ-empirischen Sozialforschung gemass
den Lehrsatzen der Stichproben- und Testtheorie an moglichst hohen
bzw. fur differenzierte statistische Verfahren ausreichenden
Fallzahlen orientiert, wahrend Studien mit kleinen Fallzahlen dem
Generalv- dacht verzerrter Auswahl ausgesetzt sind. Die
versammelten Texte sind insofern der Analytischen Soziologie v-
pflichtet, als sie soziale Mechanismen als Grundlage der Erklarung
von Handeln und sozialen Phanomenen betrachten. Diese Auffassung
ist bei den Praxisb- spielen im zweiten Teil des Bandes
offensichtlicher als bei den methodolo- schen Texten im ersten
Teil. Der angemessene methodologische Umgang mit den Problemen
kleiner Fallzahlen ist jedoch eine zwingende Voraussetzung, den
herrschenden Vorurteilen zu begegnen und nicht zuletzt durch die
Verbreitung und Weiterentwicklung von Erhebungs- und insbesondere
von Auswertungs- thoden Moglichkeiten aufzuzeigen, die Resultate
dieser Studien starker in den Prozess wissenschaftlicher Diskussion
einzubeziehen. Mit diesem Band wird gleichzeitig ein Beitrag
geleistet zur Integration von Theorie und Forschungs- thodik. Die
Restriktionen, die durch kleine Fallzahlen entstehen, lassen eine
theoretische Beschaftigung mit den untersuchten sozialen Prozessen
und eine Beschrankung auf zentrale soziale Mechanismen sinnvoll
erscheinen, die w- derum einen Ruckbezug und eine Abstraktion der
Forschungsresultate auf th- retische Uberlegungen erleichtern.
Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans Inhaltsverzeichnis Christiane Gross
und Peter Kriwy Kleine Fallzahlen in der empirischen
Sozialforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 9 Nicole J."
Dass Gesundheitschancen sozial strukturiert sind, ist in der
medizin- und
gesundheitssoziologischen Forschung seit langem bekannt. Die
Beitrage in
diesem Sammelband gehen folgenden Fragen nach: Wie stark wirken
sich
soziookonomische Faktoren bereits im Kindes- und Jugendalter auf
die
Gesundheit aus? Welche Ressourcen schutzen vor
gesundheitlichen
Beeintrachtigungen bei Kindern und Jugendlichen? Welche
Auswirkungen haben
gesundheitliche Beeintrachtigungen fur Kinder und Jugendliche?"
|
You may like...
Cold Pursuit
Liam Neeson, Laura Dern
Blu-ray disc
R39
Discovery Miles 390
Holy Fvck
Demi Lovato
CD
R425
Discovery Miles 4 250
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
|