|
|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Die vorliegende Darstellung ist aus Vorlesungen hervor- gegangen,
die ich fur Physikstudenten des vierten Stu- dienjahres an der TU
Dresden gehalten habe. Sie soll dem Studierenden in knapper Form
die thermodynami- schen Grundlagen der verschiedenen Typen und
Darstel- lungsweisen von Phasendiagrammen vermitteln und damit den
Zugang zu den teilweise sehr umfangreichen Standardwerten
erleichtern. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Gleichgewichts-
diagramme, wie sie z. B. fur Physiker, Chemiker, Werk-
stoffwissenschaftler, Mineralogen, Geologen und Kristallo- graphen
von Bedeutung sind, soweit diese sich mit dem Festkoerper
beschaftigen. Vorausgesetzt werden vorwiegend Kenntnisse der
Thermodynamik und Stati- stik, die zur Grundausbildung in Physik
oder Chemie gehoeren und beispielsweise von D. LEUSCHNER in "Grund-
begriffen der Thermodynamik" zusammengestellt worden sind (weitere
Literaturhinweise finden sich am Schluss des Bandes). Die
Eroerterung von Phasendiagrammen ordnet sich ein in das allgemeine
Ausbildungsprogramm zur Struktur und zu den Eigenschaften fester
Koerper. Analoge kurz- gefasste Einfuhrungen in die ubrigen
Teilgebiete sind bereits erschienen (vgl. PAUFLER, LEUSCHNER:
Kristallo- graphische Grundbegriffe der Festkoerperphysik, Berlin
und Braunschweig 1975; PAUFLER, SCHULZE: Physika- lische Grundlagen
mechanischer Festkoerpereigenschaften, Berlin und Braunschweig
1978) oder werden vorbereitet. Jeder Band kann auch einzeln benutzt
werden. Die Anregung, diese Lernhilfe niederzuschreiben, Vorwort 10
verdanke ich noch meinem 1974 verstorbenen Lehrer, Herrn Prof.
(ern.) Dr. phil. habil. G. E. R. SCHULZE. Ihm schulde ich auch
zahlreiche methodische Hinweise. Dankend erwahnt seien auch
vielfaltige Fachdiskussionen uber thermodynamische Fragen, die ich
wahrend meiner Lehrtatigkeit in Dresden mit den Herren Prof. Dr.
H.-J.
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.