![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
Die Cytologie ist weder in der Forschung noch in der praktISchen Anwendung eine junge Methode. Bevor man lernte, Gewebspraparate durch die Schnitt- technik anzufertigen, war man auf die Untersuchung von Zellen aus Zupfprapa- raten oder von abgestrichenen bzw. abgeschilferten Zellen angewiesen. Kurz nachdem JOHANNES MUELLER (1801-1858) als einer der ersten das Mikroskop in die medizinische Diagnostik eingefuhrt und sein Schuler SCHWANN 1839 die tierische Zelle als Elementarbaustein entdeckt hatte, untersuchte der Franzose DONNE das Colostrum (18i5), fand POUCHET (1847) Zellveranderungen im Vagi- nalsekret wahrend des menstruellen Cyclus und beschrieb BRUCH in Deutschland das flussige Blastem und nackte Kerne als Besonderheit der Krebsmilch. Schon in diesen Ansatzen sind die beiden Richtungen der Cytologie klar erkennbar: die Bemuhungen um eine funktionelle Diagnostik und um eine Charakterisierung von Malignomen an Hand der cytologischen Zusammensetzung des Unter- such ungsma terials. Wahrend die Untersuchung des flussigen Gewebes Blut (nach Einfuhrung spezieller Farbemethoden durch EHRLICH und den Ausbau der Methodik durch WIDAL) als Hamatologie zum festen Bestandteil medizinischer Diagnostik wurde und aus dem Zustandigkeitsbereich des Pathologen in den des klinischen Hama- tologen uberging, entwickelte sich die Gewebsschnittuntersuchung und wurde als Histologie zum unentbehrlichen Bestandteil pathologisch-anatomischer Dia- gnostik, die weitgehend ausserhalb der Klinik lag. Die Beurteilung cytomorpho- logischer Eigenschaften erfolgte damit im Gewebsverband und gestattete bei geringerem Zeitaufwand eine erhoehte Sicherheit gegenuber der Untersuchung aus dem Verband herausgeloester Einzelzellen. Die exfoliative Cytologie trat in den Hintergrund.
In gynecological practice, techniques of examination are being supple- mented more and more by cytodiagnosis. Thus it has become necessary to acquaint the gynecologist of the possibilities, use and Iimits of cyto- diagnosis. Such is the purpose of the book "Gynakologische Cytologie" (Stall, Jaeger, Dallenbach, Springer-Verlag 1968). In general, the practicing gynecologist will merely make the vaginal, ecto-and endocervical smears and leave the diagnosis of them to a cyto- logical laboratory. Only in rare cases will a trained and experienced specialist set up his own cytologicallaboratory for outpatients, although such undertaking would be very desirable for propagating the cyto- logical method. The cytological analysis of unstained fresh smears during the gyne- cological examination allows an immediate study to be made of micro- f!ora and cellular atypia. F or such cytological studies microscopes are employed in which a high-cantrast image of the specimen is obtained by optical means (phase-contrast and interference-contrast microscopy), thereby eliminating the need for fixation and staining. In the nineteen-thirties the Dutch physicist Zernike investigated the formation of high-cantrast images of transparent objects by modifying the path of light. In 1941, his ideas were put into practice by the firm of Carl Zeiss, Jena. Zernike received the Nobel Prize for physics in 1953. The method he had developed proved of great value in biology and in medicine, above all for the examination of living objects. It was intro- duced into gynecology by Runge, Voege, Haselmann and Zinser in 1949.
|
![]() ![]() You may like...
The Lie Of 1652 - A Decolonised History…
Patric Tariq Mellet
Paperback
![]()
|