Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 20 of 20 matches in All Departments
If you find yourself called on to judge people on a regular basis, you need all the tools at your disposal to do your job right. Handwriting psychology offers one practical method for helping you learn what you need to learn about your subject quickly. Whether you are a teacher, psychologist or manager, you can benefit from the guidance of Dr. Helmut Ploog, a handwriting expert. Learn what the size and width of handwriting can reveal about a person, as well as what more muted features-such as slant, spacing, and direction of lines-can make clear. Written in plain English, this guidebook presents pithy explanations of handwriting movements, which may be angular or round, long or short, heavy or light, high or deep below the base line. It also offers analyses of the handwriting of many well-known people, including Charles Darwin, Anne Frank, Paul Getty, Allen Ginsberg, Ernest Hemingway, Frida Kahlo, Somerset Maugham, Pablo Picasso, Pope Benedict, Vladimir Putin, Maurice Ravel, Carl Rogers, and Susan Sontag. "Handwriting Psychology" should never be used by itself to judge someone, but it can serve as an essential tool to make and confirm observations that could change your life, your career, and your approach to life.
The lectures of this international school were designed to present overviewsof the basic concepts, current research and research developments of semiconductor quantum devices not only to young scientists, but also to graduate and postgraduate students. This book provides the basic fundamentals helpful for the future work of young researchers: thebasic principles of the different growth methods and of the structural, electrical and optical properties of semiconductor heterostructures. Thebook covers a wide range of the scientific research in the field of semiconductor quantum devices and focuses on links between physics and technology. Particular relevance is given to the technology, fabrication andphysics of electronic and opto-electronic devices.
When Emil Kraepelin died (15. 02. 1856-07. 10. 1926), he left behind his memoirs, which were not published until today. Co-workers and col leagues from the last years of Kraepelin's life and his family knew that such an autobiography existed, but they were not sure whether these memoirs should be made public, so they remained unpublished. At a commemoration 50 years after Emil Kraepelin's death in Mu nich (1976) the descendants, who attended the festivities, agreed to the editors' suggestion to publish the "Memoirs". Through this publication we have been able to learn more about the life of a man, whose work has had a decisive and lasting effect on the entire psychiatry since the end of the last century. When one reads the memoirs, one has to admit that on ly very little is known about this great psychiatrist's personality and path through life and that this gap has by no means been filled by the publica tion of his memoirs. Perhaps this publication will encourage work on a biography, which will give us more information on Kraepelin's person ality, life and scientific work. The focal-point of Kraepelin's work lies in the classification of psy chiatric clinical syndromes, which was developed from clinical observa tions, was constantly tested empirically and was altered taking new findings and knowledge into account. However, the basis of this system has remained unchanged and valid until today.
The NATO Advanced Study Institute on "Molecular Beam Epitaxy (MBE) and Heterostructures" was held at the Ettore Majorana Center for Scientific Culture, Erice, Italy, on March 7-19, 1983, the second course of the International School of Solid-State Device Re search. This volume contains the lectures presented at the Institute. Throughout the history of semiconductor development, the coupling between processing techniques and device structures for both scientific investigations and technological applications has time and again been demonstrated. Newly conceived ideas usually demand the ultimate in existing techniques, which often leads to process innova tions. The emergence of a process, on the other hand, invariably creates opportunities for device improvement and invention. This intimate relationship between the two has most recently been witnessed in MBE and heterostructures, the subject of this Institute. This volume is divided into several sections. Chapter 1 serves as an introduction by providing a perspective of the subject. This is followed by two sections, each containing four chapters, Chapters 2-5 addressing the principles of the MBE process and Chapters 6-9 describ ing its use in the growth of a variety of semiconductors and heteros tructures. The next two sections, Chapters to-II and Chapters 12-15, treat the theory and the electronic properties of the heterostructures, respectively. The focus is on energy quantization of the two dimensional electron system. Chapters 16-17 are devoted to device structures, including both field-effect transistors and lasers and detec tors."
The human brain occupies a unique position among the organs of the human body. With its 1010 nerve cells and the innumerable interconnections, it is the most complex living system we know. It is the prerequisite for all though~, feeling, and action and hence for the awareness of ourselves. In many religions and philosophies it was and is considered to be the seat of the immortal soul. For centuries some individuals looked upon the mentally ill with holy reverence, and others responded with shock and radical social ostracism. In the neurosciences, too, the brain is not just one organ among many. As with the genome, it is considered to be an information storage unit. But whereas the genetic information cannot be influenced by the individual carrier, the brain can learn; that is, it is capable of storing information from the life history of its carrier, and it can pass this information on. The neurosciences are an area of research that has cut across the boundaries of the classic disciplines and now includes a broad spectrum ranging from basic research to clinical medicine. These sciences have developed remarkable momentum since they have taken an interdisciplinary approach and made use of experimental techniques and concepts developed in the fields of physics, biochemistry, molecular biology, behavioral physiology, experimental psychology, and computer science.
Research and Treatment in the Psychobiology of Bulimia Nervosa 1 2 K. M. Pirke and W. Vandereycken When we were preparing this book, the main purpose was to gather the latest in sights from both basic and clinical research in bulimic disorders. The burgeoning scientific interest in eating disorders forced us to restrict the focus in such a way that attention was only paid to psychobiological aspects of (disturbed) nutrition and be havior. This implied that other important aspects, like sociocultural and familial fac tors, had to be excluded. But it turned out that even with such a restricted scope the subject was not an easy one. A review of the contributions to this volume clearly shows that our present understanding of bulimia nervosa is still very small. Reviewing the hypothalamic and especially neuroendocrine regulation of nutrient balance, Bray has emphasized the importance of the autonomic nervous system in regulating food intake and energy expenditure. The role of insulin, adrenal steroids, gonadal steroids, and growth hormone in modulating nutrient intake and storage were discussed. The studies by Jimerson et aI. , Schweiger et aI. , and Fichter et al. show that all these factors are altered in bulimic patients, indicating that the whole system of regulating food intake and storage is severely disturbed in bulimia nervosa. Evidence has been presented that neurotransmitter alterations may occur in bulimia: Jimerson et al.
Epitaxial growth and electronic properties of semiconductor thin films are becoming increasingly important for fundamental and applied research and for device applications. This book contains a comprehensive collection of over 1500 references covering the first 25 years of molecular beam epitaxy of III-V compound semiconductors. Molecular beam epitaxy is a versatile thin film growth technique which emerged from the 'Three-temperature method' de veloped in the 1950s and from surface kinetic studies performed in the 1960s. III-V semiconductors such as GaAs, AlAs, (Galn)As, InP, etc., play an important role in the application to optoelectronic and high-speed devices. Over the past three years the technology of molecular beam epitaxy has spread rapidly to most major research and development laboratories through out the world, and an increasing number of highly refined III-V semiconduc tor structures with exactly tailored electronic properties have been pro duced and explored for fundamental studies as well as for device appl ica tion. The comprehensive bibliography on this dramatically expanding topic helps chemists, engineers, materials scientists, and physicists working in semiconductor research and development areas to sort out the important lit erature of their particular interest. A direct reproduction of the output of a computer printer has been used to enable rapid publication and to keep printing costs low. The work was sponsored by the 'Bundesministerium fUr Forschung und Technologie' of the Federal Republic of Germany. Stuttgart, January 1984 K. Ploog . K. Graf Subject Categories and References Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Year 1977 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ."
If you find yourself called on to judge people on a regular basis, you need all the tools at your disposal to do your job right. Handwriting psychology offers one practical method for helping you learn what you need to learn about your subject quickly. Whether you are a teacher, psychologist or manager, you can benefit from the guidance of Dr. Helmut Ploog, a handwriting expert. Learn what the size and width of handwriting can reveal about a person, as well as what more muted features-such as slant, spacing, and direction of lines-can make clear. Written in plain English, this guidebook presents pithy explanations of handwriting movements, which may be angular or round, long or short, heavy or light, high or deep below the base line. It also offers analyses of the handwriting of many well-known people, including Charles Darwin, Anne Frank, Paul Getty, Allen Ginsberg, Ernest Hemingway, Frida Kahlo, Somerset Maugham, Pablo Picasso, Pope Benedict, Vladimir Putin, Maurice Ravel, Carl Rogers, and Susan Sontag. "Handwriting Psychology" should never be used by itself to judge someone, but it can serve as an essential tool to make and confirm observations that could change your life, your career, and your approach to life.
Emil Kraepelin (15. Februar 1856-7. 0ktober 1926) hat Erinnerungen hinterlassen, die bisher nicht veroeffentlicht worden sind. Mitarbeiter und Kollegen Kraepelins aus den letzten Jahren vor seinem Tod und Familien angehoerige wussten von dem Lebensbericht. Da sie sich jedoch nicht sicher waren, ob diese Erinnerungen einem groesseren Publikum zuganglich ge macht werden sollten, blieben die Erinnerungen bisher unveroeffentlicht. Bei einer Gedenkfeier aus Anlass der 50. Wiederkehr des Todestags von Emil Kraepelin in Munchen (1976) stimmten die auf dieser Feier anwesen den Nachkommen Kraepelins dem Vorschlag der Herausgeber zu, die "Le benserinnerungen" zu publizieren. Dadurch wird erst jetzt mehr uber das Le ben eines Mannes bekannt, dessen Werk die gesamte Psychiatrie seit Ende des letzten Jahrhunderts entscheidend und nachhaltig beeinflusst hat. Wenn man die Lebenserinnerungen liest, wird man sich eingestehen, dass man im Grunde wenig uber die Persoenlichkeit und den Lebensweg dieses grossen Psy chiaters wusste. Bisher fehlt ja auch immer noch eine breit angelegte und um fassende wissenschaftliche Biographie uber Kraepelin. Diese Lucke wird nun durch die Veroeffentlichung der "Lebenserinnerungen" keineswegs geschlos sen. Aber vielleicht wird die Publikation dieser Erinnerungen doch zu einer Biographie anregen, die das rechte Licht auf die Persoenlichkeit, den Lebens weg und das wissenschaftliche Werk Kraepelins zu werfen vermag.
Aus der Sicht der Neurowissenschaften sind Erkrankungen des autonomen Nervensystems erst in jiingster Zeit ins klinische Blickfeld geriickt. Trotz einer langen Forschungstradition am autonomen Nervensystem die mit Namen wie Cannon, Hess und MacLean verkniipft ist bleiben die Kenntnisse iiber Struk tur und Funktion bei wei tern hinter jenen zuriick, die gerade in den letzten lahren iiber sensomotorische Systeme gewonnen wurden. Die autonome Diabetesneuropathie stellt auBerdem nur einen Sektor aus einer Vielzahl bislang wenig beriicksichtigter metabolischer, toxischer und entziindlicher Storungen am vegeta tiven Nervensystem dar. Diese Form der Neuropathie ist zugleich mit besonders vieWiltigen klinischen Symptomen verbunden. Auch aus der Sicht der Diabetologie wurde die autonome Neu ropathie in Klinik und Forschung bislang nicht ausreichend beriicksichtigt. Dies diirfte einerseits dadurch bedingt sein, daB die klinische Bedeutung der autonomen Neuropathie als Kompli kation des Diabetes mellitus unterschatzt wurde und andererseits methodische Schwierigkeiten bestehen, neuropathische Verande rungen bestimmter Organsysteme friihzeitig zu erfassen. Die Untersuchungsmethoden zum Nachweis vegetativer Storungen stammen dabei nur teilweise aus Neurologie und innerer Medizin, groBenteils aber aus anderen Fachgebieten, wie z. B. der psychophysiologischen Forschung. Es handelt sich somit urn ein Grenzgebiet, das die Integration internistischer, neurologischer und endokrin-metabolischer Aspekte erfordert. Zudem stellt der Diabetes mellitus mit seinen Organkomplikationen wie hier am Beispiel der autonomen Neuropathie gezeigt, auch ein Para digma fUr psychophysische Wechselwirkungen und zugeordnete psychologische Probleme dar, auf die hier ebenfalls erstmals naher eingegangen wird."
Mit der in den westlichen IndustrieIandern steigenden Zunahme der Magersucht und den ihr verwandten EBstorungen wachst auch die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen zu diesem Thema rasch an. Es scheint, als wiichse sich die Magersucht als Prototyp einer psy- chosomatischen Erkrankung zu einer Zivilisationskrankheit aus, fUr die bisher weder die somatische noch die psychologische Medizin hinreichende ErkIarungen und Behandlungen zur VerfUgung hat. Die Forschung ist im FluB. Die weit iiberwiegende Zahl der Zeitschrif- ten- und BuchverOffentlichungen sind in englischer Sprache erschie- nen. Zunehmende Einigkeit besteht darin, daB die AufkJarung der Ursachen, die zur Magersucht fUhren, nur aus einer multidimensio- nalen Perspektive gelingen kann. DafUr gibt dieses Buch ein vorziig- liches Beispiel. Jede der verschiedenen Perspektiven griindet sich auf sorgfaltige- empirische Untersuchungen des Autors. Das methodische Riistzeug zur Erhebung der Befunde und ihrer Vergleichbarkeit muBte zum Teil erst entwickelt werden. Der Leser bekommt einen Einblick in die Bedeutung soziokultu- reller Faktoren fUr die Genese der Magersucht. Die Auswirkungen des Hungerns, insbesondere die bei Iangerer Persistenz-fatalen endo- krinen Funktionsstorungen werden umfassend beschrieben und aus den Krankheitsverlaufen prognostische Zeichen entwickelt. Die Ab- grenzung verschiedener Formen der EBstorungen mit unterschied- licher prognostischer Bewertung bereitet besonders bei der Bulimie - den "FreBattacken" mancher Magersiichtigen oder Normalge- wichtigen mit oder ohne postprandial em Erbrechen - groBe Schwie- rigkeiten. Die Aufdeckung von Zusammenhangen mit anderen Siichten und wertvolle Zwillingsuntersuchungen des Autors helfen hier weiter. Die bulimische Magersuchtform scheint zuzunehmen; affektive Erkrankungen und Alkoholismus sind in den Familien der Betroffenen hliufiger.
Seit dem Erscheinen des 1. Bandes (Behandlungsleitlinie Schizophrenie) der Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1998 hat sich die Diskussion uber die Notwendigkeit und Qualitat von Leitlinien intensiviert. Leitlinien orientieren sich am Referenzbereich diagnosti- scher und therapeutischer Evidenz; sie sollen den Arzt nicht binden, drucken aber doch eine gewisse Verbind- lichkeit aus. Sie muss en dem jeweiligen Stand des Wis- sens angepaBt werden und sollten sich - in Anlehnung an 70 SGB V -auf das Ausreichende und ZweckmaBige beschranken, das Notwendige nicht uberschreiten und den Kosten/Nutzen-Aspekt nicht auGer Acht lassen. Es gehort zu den genuinen Aufgaben der medizi- nisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Leitlinien zu entwickeln und ihren Praxis transfer zu gewahrleisten. Urn die Vielzahl - zum Teil von verschiedenen Organisa- tionen - entwickelter Leitlinien in ihrer Qualitat zu si- chern und zu optimieren, hat die Arztliche Zentralstelle Qualitatssicherung (AZQ) eine Clearing stelle eingerich- tet. Die entwickelte Checkliste zur Beurteilung von Leit- Iinien stellt das formale Bewertungsinstrument dar (AZQ 1998). Mit Hilfe dieser Bearbeitungskriterien, die auch von der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Me- dizinischer Fachgesellschaften (AWMF) anerkannt wer- den, konnen die von den zustandigen Fachgesellschaften entwickelten Leitlinien fur spezielle Krankheitsbilder und Behandlungsformen auch selbst evaluiert werden. Die Deutsche Gesellschaft fur Psychiatrie, Psychothe- rapie und NervenheiIkunde (DGPPN) arbeitet intensiv VI Vorwort an der Entwicklung des konzeptuellen und instrumentel- len Rustzeugs fur die Einfuhrung qualitatssichernder MaBnahmen in Psychiatrie und Psychotherapie.
Die Bulimie ist eine besonders schwere E st-rung mit unkon- trollierbaren E anf{llen, willk}rlich herbeigef}hrem Erbre- chen, exzessivem Fasten oder Abf}hrmittelgebrauch, die das }berm{ ige Essen kompensieren sollen. Bei l{ngerer Krank- heitsdauer leiden die Betroffenen - meist M{dchen und junge Frauen - nicht nur unter psychischen Problemen, wie Depres- sionen, sondern auch unter erheblichen k-rperlichen Beein- tr{chtigungen. Im theoretischen Teil des Buches wird das f}r jeden therapeutisch t{tigen Kliniker notwendige Basiswissen zur Bulimie vermittelt. Der Hauptteil des Buches besteht aus einem detailliertenManual f}r die einzel- und gruppenthera- peutische Behandlung mit einer F}lle flexibel einsetzbarer Interventionsbausteine. Die Therapeuten finden strukturierte Vorschl{ge zur Gestaltung der Therapiesitzungen sowie zu den m-glichen Schwierigkeiten bei der Behandlung. Der umfangrei- che Anhang enth{lt Materialien f}r Diagnostik und Therapie sowie Informationsbrosch}ren f}r die Patientinnen }ber Buli- mie, Probleme des K-rpers, des Gewichtes und }ber Ern{hrung.
Dieses Buch enthAlt die Kurzform ausgewAhlter Referate des internationalen Kongresses des Deutschen ParitAtischen Wohlfahrtsverbandes zum Thema "Rehabilitation in der Psychiatrie." Neben grundsAtzlichen Fragen der psychiatrischen Rehabilitation werden spezielle Aspekte wie komplexes diagnostisches und therapeutisches BedingungsgefA1/4ge, Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz des psychisch Kranken etc. in einer multidisziplinAren Betrachtungsweise erArtert. Dabei finden neueste Grundsatzforschungen und therapeutische AnsAtze im In- und Ausland besondere BerA1/4cksichtigung. Diese umfassende Darstellung vermittelt einen nahezu lA1/4ckenlosen Aoeberblick A1/4ber alle derzeit verfA1/4gbaren Erkenntnisse auf dem Gebiet der Wiedereingliederung psychisch Kranker.
Das Buch enthAlt die BeitrAge der Tagung "Neurowissenschaft und Ethik," die 1986 in Jakobsberg bei Bonn auf Einladung des Bundeskanzlers stattfand und sich mit den ethischen Fragen befaAte, die in den sich rasch entwickelnden Neurowissenschaften und der Neuromedizin eine Rolle spielen und schon jetzt in die Affentliche Diskussion eingetreten sind. Nach einer eingehenden Darstellung der molekularen Biologie, der Struktur und Funktion neuronaler SignalA1/4bertragungsprozesse sowie der Prinzipien neuronaler Netzwerke werden Probleme neurogenetischer Krankheiten, der Intensivmedizin und der Neurochirurgie vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden offene ethische Fragen zu dem Problem der Erforschung und Behandlung von Nerven- und Geisteskrankheiten behandelt und in einer abschlieAenden Empfehlung formuliert.
Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft fiir Biologische Psychiatrie wurde ihr 3. KongreB als das erste "Dreilindersymposium fiir biologische Psychiatrie" am 27.-29. September 1984 in Lindau am Bodensee abgehalten. Ziel war es, in wissenschaftlicher Diskussion und personlicher Begegnung die Kontakte mit der Osterreichischen Arbeitsgemeinschaft fUr Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie und der Schweizerischen Vereinigung fUr Biologische Psychiatrie enger zu kniipfen und eine gegenseitige Anregung der 3 Schwester- gesellschaften herbeizufiihren. Es ist daran gedacht, alle 4 Jahre ein solches Dreilindersymposium des- deutschsprachigen Raumes abzuhalten, wobei die 3 Gesellschaften die Gastgeberrolle und die Fiihrung in der Organisation des Treffens abwechselnd iibernehmen wiirden. Der vorliegende Band enthilt die (zum Teil iiberarbeiteten) Vortrige des Kongresses, der sich aus 2 Symposien - zur Emotions-und Kommunikations- forschung (D. Ploog) und zur Psychobiologie der Angst (B. Saletu) - und zahl- reichen weiteren freien Vortrigen zusammensetzt. Den vielen Helfern, die zum Gelingen des Symposiums und dieses Bandes bei- trugen, sei an dieser Stelle noch einmal gedankt, vor allem aber den Autoren dafiir, daB sie ihre Forschungsergebnisse in das Mosaik des vorliegenden Symposiums- bandes haben einfiigen lassen. Die Herausgeber Puchheim, im Mirz 1986 Gru8adresse der japaoischen SchwestergeseUschaft 1m Namen der Japanischen Gesellschaft fiir Biologische Psychiatrie mochte ich mich zuerst sehr herzlich bei Ihnen fUr Ihre freundliche Erlaubnis bedanken, an diesem Symposium teilnehmen und Sie begriiBen zu konnen. An den 1. KongreB der Deutschen Gesellschaft fUr Biologische Psychiatrie in Mannheim 1980 denke ich gerne zurUck.
Mit den Grundlagen zur hom opathischen Behandlung traumatisierter Kinder schlie t dieses Buch eine L cke in der hom opathischen Literatur. Traumasituationen in allen kindlichen Phasen, miasmatische Traumareaktionen, bew hrte Mittel f r die hom opathische Behandlung traumatisierter Kinder u.v.m werden differenziert betrachtet. Ein Buch aus der Praxis f r die Praxis und f r alle Einsteiger in das Thema Trauma."
|
You may like...
|