|
|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
Christoph Kaup analysiert 200 M&A-Transaktionen in der Logistik
und zeigt, dass die Aktionare der Kauferunternehmen von der
Ankundigung einer M&A-Transaktion profitieren konnen. Er
identifiziert Erfolgsfaktoren, mit denen der Erfolg einer
angestrebten Transaktion prognostiziert werden kann und beurteilt
in der Fallstudie zur Deutsche Post AG Logistik-M&A im Rahmen
eines Unternehmensumfeldes und basierend auf der verfolgten
Strategie.
Benjamin Kleidt analyzes why firms decide to issue hybrid
securities. He provides insights into the financing behaviour of
issuing firms with regard to operating and stock price performance
prior and subsequent to hybrid security issues and shows that
issuance motives for the use of different forms of hybrid
securities are as diverse as available structures for this asset
class.
Johannes-Tobias Lorenz analysiert Mergers & Acquisitions
europaischer Banken zwischen 1990 und 2002. Er untersucht die
resultierenden Wertsteigerungseffekte fur Aktionare und
Bondsbesitzer und die wichtigsten Determinanten der Wertschaffung.
Im Mittelpunkt stehen die Ankundigungseffekte auf M&A und ihre
Determinanten fur drei verschiedene Samples: Ubernahmen
borsennotierter Targets, Ubernahmen nicht borsennotierter Targets
sowie abgesagte M&A-Transaktionen."
Thomas W. Thomas untersucht Ubernahmen nordamerikanischer und
europaischer Energieversorger in den Jahren 1990 bis 2002. Im
Mittelpunkt stehen die Bewertung der Ubernahmen durch den
Kapitalmarkt und die Veranderung der Unternehmensleistung in den
Folgejahren. Beide Untersuchungsansatze lassen zwar darauf
schliessen, dass die Ubernahmestrategien fur die Kauferunternehmen
uberwiegend zu einer Verringerung des Unternehmenswertes gefuhrt
haben. Doch gibt es gleichzeitig Anhaltspunkte dafur, dass sie in
der Gesamtbetrachtung zu einer Wertsteigerung gefuhrt haben, da die
Zielunternehmen im gleichen Zeitraum einen Wertzuwachs erfahren
haben
Stephan H. Pauser untersucht die Werteffekte von 106
internationalen M&A-Transaktionen in der Bauindustrie von 1986
bis 2006. Er zeigt, dass die Expansion in das Servicegeschaft fur
Bauunternehmen, insbesondere bei grosseren Zielunternehmen,
okonomisch sinnvoll ist und dass Agency-Konflikte im Hinblick auf
die Verwendung freier Liquiditatsbestande bestehen."
Jorg Musshoff analysiert die Wertschaffung europaischer
Bankentransaktionen zwischen 1994 und 2004 anhand von
marktorientierten Performancestudien und beantwortet die Frage nach
der tatsachlichen Wertschaffung von M&A-Transaktionen in der
europaischen Bankenindustrie."
Anhand einer Stichprobe von mehr als 200 zwischen 1981 und 2004
durchfuhrten Transaktionen untersucht Markus Mentz die Auswirkungen
von horizontalen Unternehmenszusammenschlussen in der
Automobilzulieferindustrie auf die Aktienkurse von Kaufer- und
Zielunternehmen, Wettbewerbern und Abnehmern. Es wird dabei im
Wesentlichen deutlich, dass sich die Zusammenschlusse auf
Kauferunternehmen positiv, auf Wettbewerber und Abnehmer jedoch
negativ auswirken. Letzteres steht im Kontrast zu den Ergebnissen
der wenigen empirischen Studien, die sich dieser Thematik bisher
angenommen haben.
"
Jana Kitzmann zeigt, dass Management Buyouts eine sehr
erfolgversprechende Moglichkeit zur Unternehmensfortentwicklung
darstellen. Ihre Erkenntnisse sind Indizien fur die langfristige
und nachhaltige positive Performance von Private
Equity-Finanzierungen und deren zunehmende Bedeutung fur
mittelstandische Unternehmen in Deutschland.
|
|