Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
Olga Hordt zeigt, wie trotz verbesserter Ausbildungssituation, gesellschaftlicher Veranderungen, institutionalisierter Chancengleichheitspolitik und formalisierter Personal- und Managementauswahlverfahren geschlechtsspezifische Gestaltungsspielraume entstehen und zu subtilen Formen von Ungleichheit beitragen. Es wird deutlich, dass Frauen der Weg ins Management nicht grundsatzlich versperrt ist, dass sie aber Spitzenleistungen erbringen mussen, wahrend Manner durch informelle Beziehungen in hohere Positionen aufsteigen.
Dirk K. Baldeweg zeigt, welchen Anforderungen ein Bewertungsverfahren gerecht werden muss. In der Untersuchung vorhandener Hilfsmittel zur Unternehmensbewertung erweist sich die Simulation dynamischer Modelle als wesentliches Bewertungselement. Er entwickelt ein eigenes dynamisches Modell und setzt sich mit bekannten Unsicherheitsquellen auseinander, indem er Szenarioanalyse und dynamische Modellierung verknupft.
Arnd C. Helmke analysiert erstmalig okonomische markt- und unternehmensseitige Einflussgrossen auf die Entwicklung der Windenergie in Sudamerika. Mittels 52 Experteninterviews vor Ort zeigt er, dass die Konkurrenz zu konventionellen Energien und die geringe Verfugbarkeit von Windenergieanlagen negative Einflussgrossen sind und die gesetzliche Windenergieforderung nicht per se positiv wirkt. Positiven Einfluss haben personliche Kontakte, eine akademische Ausbildung und Fremdsprachenkenntnisse."
Torsten Schonert untersucht die unternehmensubergreifende Zusammenarbeit in der deutschen Automobilindustrie und zeigt auf, wie OEM ihre Zulieferunternehmen zum Folgen an den neuen Standort motivieren konnen.
Miriam Muthel erarbeitet ein Modell zur Vertrauensentwicklung in deutsch-chinesischen Projektteams. Sie zeigt, dass personliche Grundwerte, die bei der Bewertung der Vertrauenswurdigkeit eines Handlungspartners herangezogen werden, im Kern von Deutschen und Chinesen geteilt werden, sich allerdings im erweiterten Betrachtungsrahmen signifikant unterscheiden; insbesondere das latente Misstrauen zwischen den Beteiligten stellt einen erfolgshemmenden Faktor dar.
|
You may like...
|